Nkeggendorfers Üumoristische Blätler.
55
Rppelli
Anqeklagter: „Jessas,
seien S' still, kscrr Staatsanwalt I
So arg wic Sie setzt mi'
ja als nit mal mei' Alte
'runter!" _
Vom Ksammiisch.
Försteri „Ia, mcinc lserrn,
einst bin ich in einen so tiefen
Abgrund gefallen, daß ich mich
aus demselben nicht einmal —
herauslügen konnte."
llinkunt terrible.
Llschcn ibestrllt): „Die Mama
läßt grüßen und Sie, Frau
Rechnungsrat, zum Thec ein-
laden."
^frau Rat: „kfast Du noch
jcmand eingeladen?"
Llschcn. „Nein, die Nama
sagte: Die muß ich allein
einladen, die zankt sich doch
sonst nur mit jeder anderen."
Kuskunft.
— „Modurch ist der junge
Lebcmann so schncllherunter-
gckommen?"
— „Seine ,Verhältniss>? gingen
über scine vcrhältnisse."
Aebertrumpft.
„tvarum schmunzeln Sic
heute so vergnüglich, bferr Dok-
tor?" — „Ach, in meiner irren-
Lrztlichen praxis ist mir ein
komischer Fall vorgekommcn: <Ls
wurde eine im höchstcn Grade
hysterische Frauensperson cin-
geliefert und mir fiel die Aufgabe
zu, die Aranke zu untersuchen.
Aaum fange ich aber an, die
Frau zu befragen — schwupps I
hatte ich eine Ghrfeigel
Na, ich ging darauf zum
Direktor, um mit demselben
über die eventuelle Anwendung
der Zwangsjacke zu sprechen,
kam aber bei dem schlecht an.
„Mein lieber Ljerr Aollega,"
lächelte er überlegen, „Sie vcr-
stehen es eben nicht, mit solchen
Aranken umzugehen — lassen
Sie mich einnial die Frau untcr-
suchenl" Dann ging er würde-
voll in die betreffende Zelle.
Ich selbst blieb vor der Thüre
und horchte rcspektvoll, wie
wohl mein Lhef die Sache macht.
Es daucrt aber gar nicht
lange, da kommt schon der
Direktor hochroten Antlitzes
wieder heraus. Das verflixte
Frauenzimmer hat ihm gleich
zwei heruntergehauenl"
Im Mai.
ind geh nicht hinaus vors kjaus,
Denn der Mai, der waltet drauß',
Oogelsang und Bienensumm,
Durch die Bläue goldene Ringe
Schlingen bunte Schmetterlinge,
Blumcn zu einander neigen,
lDolken aus der Bläue steigen . . .
Aind, sei nicht dumm l
Schau nicht um l
Die Lieb' gcht uml Anton Ucnk.
(ötückskind.
Millionär (strahlend sein Neugeborenes betrachtend): „(Zoti, eine !)iertelstunde i5 lNeine
Iüngste alt und hat schon e INitgift wie 'ne Aeltestel"
55
Rppelli
Anqeklagter: „Jessas,
seien S' still, kscrr Staatsanwalt I
So arg wic Sie setzt mi'
ja als nit mal mei' Alte
'runter!" _
Vom Ksammiisch.
Försteri „Ia, mcinc lserrn,
einst bin ich in einen so tiefen
Abgrund gefallen, daß ich mich
aus demselben nicht einmal —
herauslügen konnte."
llinkunt terrible.
Llschcn ibestrllt): „Die Mama
läßt grüßen und Sie, Frau
Rechnungsrat, zum Thec ein-
laden."
^frau Rat: „kfast Du noch
jcmand eingeladen?"
Llschcn. „Nein, die Nama
sagte: Die muß ich allein
einladen, die zankt sich doch
sonst nur mit jeder anderen."
Kuskunft.
— „Modurch ist der junge
Lebcmann so schncllherunter-
gckommen?"
— „Seine ,Verhältniss>? gingen
über scine vcrhältnisse."
Aebertrumpft.
„tvarum schmunzeln Sic
heute so vergnüglich, bferr Dok-
tor?" — „Ach, in meiner irren-
Lrztlichen praxis ist mir ein
komischer Fall vorgekommcn: <Ls
wurde eine im höchstcn Grade
hysterische Frauensperson cin-
geliefert und mir fiel die Aufgabe
zu, die Aranke zu untersuchen.
Aaum fange ich aber an, die
Frau zu befragen — schwupps I
hatte ich eine Ghrfeigel
Na, ich ging darauf zum
Direktor, um mit demselben
über die eventuelle Anwendung
der Zwangsjacke zu sprechen,
kam aber bei dem schlecht an.
„Mein lieber Ljerr Aollega,"
lächelte er überlegen, „Sie vcr-
stehen es eben nicht, mit solchen
Aranken umzugehen — lassen
Sie mich einnial die Frau untcr-
suchenl" Dann ging er würde-
voll in die betreffende Zelle.
Ich selbst blieb vor der Thüre
und horchte rcspektvoll, wie
wohl mein Lhef die Sache macht.
Es daucrt aber gar nicht
lange, da kommt schon der
Direktor hochroten Antlitzes
wieder heraus. Das verflixte
Frauenzimmer hat ihm gleich
zwei heruntergehauenl"
Im Mai.
ind geh nicht hinaus vors kjaus,
Denn der Mai, der waltet drauß',
Oogelsang und Bienensumm,
Durch die Bläue goldene Ringe
Schlingen bunte Schmetterlinge,
Blumcn zu einander neigen,
lDolken aus der Bläue steigen . . .
Aind, sei nicht dumm l
Schau nicht um l
Die Lieb' gcht uml Anton Ucnk.
(ötückskind.
Millionär (strahlend sein Neugeborenes betrachtend): „(Zoti, eine !)iertelstunde i5 lNeine
Iüngste alt und hat schon e INitgift wie 'ne Aeltestel"