M e g g e ii d o rfe r s H u m c> ri sti s ch e Blätter.
57
Verschnappt.
Lante: „Man erzählt sich, Du hättest Dich aus dem Mohlthätigkeitsbazar für'zwanzig Nark von cineiu Leutnant
küsscn lasscu."
!kichte: (oifrig): „Das ist uicht mahr; kciuen pfennig habc ich dafür genomiuen I"
Kurios nnd doch richtig.
Aapitäu (aus I,ol,er See): „ . . . An dieser Stelle befindcn sich
nach deu Lrgebuissen der Tiefsccforschung hohe Berge uud
tiefe Thäler auf deiu Nkeercsbodeu."
Passagier: „Da gondeln wir also per Schisf über ein
Gebirge."
Ia, öas Denken.
ie Aoinpagilie ist in Abteilungen zum Dctailexerzieren aus-
gerürkt, eiue einzige Rorporalschaft iu Drilchhosen, die
übrigcu iu Tuchhosen. Sobald der ksanptmauii dies bemerkt,
ruft er dcu Unteroffizier jener Aorporalschaft zu sich.
ksaupt maun : „Ia, zum Tcufcl I was soll denn das bc-
deutcu? rvarum tragcu deun Ihre Leute allein Drilchhoseu?
Untero sfizier: „Lserr bjaiiptmann, ich dachte —"
isauptmanu (il,n unterbrcchcnd): „Areuzdonncrwetter l lvie
ost habe ich schon gcsagt, daß ihr uichts denken solltl Dabei
kommt doch nnr Unsiiiu heraus."
Nach ciner viertelstunde betritt der INajor den Aaserucn-
hof, der uatürlich auch sofort die staatsgefährliche Lntdeckung
macht, daß die sicbente Aoiupaguie ungleich bebeinkleidet sci:
Lr iuterpelliert zunächst deu Uauptiiiaun nud entbietet daun
den uuglücklicheu Unteroffizicr zu sich.
Ukajor: „!vie kommt es deun, daß Sie Ihrc Uiauuschaft
bei dieser kiihleu kvitteruug Drilchhoseu trageu lasscn?"
U n t ero f fiz ier (schweigi).
Uiajor: „ljaben Sie deuu uicht bedacht, welche verant-
wortung Sie aus sich laden, daß Ihrc Untcrgebeuen krank
werdcn können? lvozu hat Ihuen denn der ljimmel Ihre fünf
Sinne verliehen? Aber natürlich, nur nichts denken! Dazu ist
man zu saul nnd zu bequem. Ich bchalte mir das weitere vor."
Lndlich fiihrt dcr Tcufel auch noch dcu Gbcrstcn herbei.
Auch seinem scharfen Auge entgeht das Lreignis des Tages
nicht. Lr vcrsammelt sämtliche Gffiziere und Unteroffizicre um
sich; auch dcr Ukajor muß mit autreteu.
M b e r st: „lvic heißt dcr Aorporalschaftssiihrer, desseu Leute
Drilchhosen tragen?"
ljauptmann: „Uuteroffizier Arause, lserr Mberst."
Bbcrst: „lirauscl Schöu l Ich begreife nicht, daß die
übrigen Untcroffizicrc so wcnig auf Schonung des ärarischen
Ligentums bedacht sind. Lange Tuchhoseu bci diesem Schmutz l
Der Uianu ist der eiuzige vou dcr ganzcu Gesellschast, der etwas
gedacht hat." ,»r. N. .slr-utz.
-»>>—
In der Acdaktion.
Di chterliug: „ljerr Redakteur meinen also, ich solle in meine
Sachcn mehr hineinlegen?"
Redakteur: „Allerdings, aber ohne es vorher irgendwo her-
auszuiiehmeul"
57
Verschnappt.
Lante: „Man erzählt sich, Du hättest Dich aus dem Mohlthätigkeitsbazar für'zwanzig Nark von cineiu Leutnant
küsscn lasscu."
!kichte: (oifrig): „Das ist uicht mahr; kciuen pfennig habc ich dafür genomiuen I"
Kurios nnd doch richtig.
Aapitäu (aus I,ol,er See): „ . . . An dieser Stelle befindcn sich
nach deu Lrgebuissen der Tiefsccforschung hohe Berge uud
tiefe Thäler auf deiu Nkeercsbodeu."
Passagier: „Da gondeln wir also per Schisf über ein
Gebirge."
Ia, öas Denken.
ie Aoinpagilie ist in Abteilungen zum Dctailexerzieren aus-
gerürkt, eiue einzige Rorporalschaft iu Drilchhosen, die
übrigcu iu Tuchhosen. Sobald der ksanptmauii dies bemerkt,
ruft er dcu Unteroffizier jener Aorporalschaft zu sich.
ksaupt maun : „Ia, zum Tcufcl I was soll denn das bc-
deutcu? rvarum tragcu deun Ihre Leute allein Drilchhoseu?
Untero sfizier: „Lserr bjaiiptmann, ich dachte —"
isauptmanu (il,n unterbrcchcnd): „Areuzdonncrwetter l lvie
ost habe ich schon gcsagt, daß ihr uichts denken solltl Dabei
kommt doch nnr Unsiiiu heraus."
Nach ciner viertelstunde betritt der INajor den Aaserucn-
hof, der uatürlich auch sofort die staatsgefährliche Lntdeckung
macht, daß die sicbente Aoiupaguie ungleich bebeinkleidet sci:
Lr iuterpelliert zunächst deu Uauptiiiaun nud entbietet daun
den uuglücklicheu Unteroffizicr zu sich.
Ukajor: „!vie kommt es deun, daß Sie Ihrc Uiauuschaft
bei dieser kiihleu kvitteruug Drilchhoseu trageu lasscn?"
U n t ero f fiz ier (schweigi).
Uiajor: „ljaben Sie deuu uicht bedacht, welche verant-
wortung Sie aus sich laden, daß Ihrc Untcrgebeuen krank
werdcn können? lvozu hat Ihuen denn der ljimmel Ihre fünf
Sinne verliehen? Aber natürlich, nur nichts denken! Dazu ist
man zu saul nnd zu bequem. Ich bchalte mir das weitere vor."
Lndlich fiihrt dcr Tcufel auch noch dcu Gbcrstcn herbei.
Auch seinem scharfen Auge entgeht das Lreignis des Tages
nicht. Lr vcrsammelt sämtliche Gffiziere und Unteroffizicre um
sich; auch dcr Ukajor muß mit autreteu.
M b e r st: „lvic heißt dcr Aorporalschaftssiihrer, desseu Leute
Drilchhosen tragen?"
ljauptmann: „Uuteroffizier Arause, lserr Mberst."
Bbcrst: „lirauscl Schöu l Ich begreife nicht, daß die
übrigen Untcroffizicrc so wcnig auf Schonung des ärarischen
Ligentums bedacht sind. Lange Tuchhoseu bci diesem Schmutz l
Der Uianu ist der eiuzige vou dcr ganzcu Gesellschast, der etwas
gedacht hat." ,»r. N. .slr-utz.
-»>>—
In der Acdaktion.
Di chterliug: „ljerr Redakteur meinen also, ich solle in meine
Sachcn mehr hineinlegen?"
Redakteur: „Allerdings, aber ohne es vorher irgendwo her-
auszuiiehmeul"