62
Neggendorfers Lfumoristische Blätter.
Der „eue Demostlicnes.
tver aber beschreibt sci-
rien Schrecken, als cr sich
plötzlich von hinten mit
nerviger Faust gepackt fiihlt
nnd frci iiber dein fiirchter-
lichen Abgrund schivebt,
während eine Stiniine ihm
grausenerregend in die Bhren tönt: „Uenn Sie uollen schreien,
so uollen Sie gehen in ein Narrcnhaus. Ick ucrde inacken
solangc senkrecht mit Sie, bis Ihnen ausgeht das Lungel"
da an gliicklich bis an sein Lnde. C. A. Hcunig.
Schönes Wort.
— „Na, Sie haben sich auf dein Balle aber schön blamiert,
als Sie der Grasin die Schleppe abtraten."
— „Ia, schauderhafte Schleppeschlappe."
Der praküsche Iurist.
68sen Gaius und Papinian,
Tribonian, Iustinian,
Und wie sie alle heitzen,
Die vormals römisäp Recht dociert,
Das oorpus juris eingeführt,
Uldcht' sie zuin Tcufel schmeißenl
Oas corpus iuris koinnit mir viir
Gleich eiiiein Faß voll saurem Bier,
Liegt — ach > - - in ineiner Aaininer.
Ich trank niir koinen Rausch davon,
Denn nach dem ersten Arügel schon
lsatt' ich den Uatzcnjammer.
Nur eins hat wieder mich versöhnt,
Meil es das ganze Buch verschönt,
Ich find', ich muß es loben:
Ukanch kräftig' Sprnchlein fand ich doch, —
lsat anders das Syftem kein Loch —
Ich will es gleich erproben.
Da geht des Nachbars Töchterlein
Ganz unbegleitet und allein,
Das lserz schlägt mir geschwinder —
Mie wär's, wenn man das vöglein fing' ?
Li, „jedes herrcnlose Ding
Gehört dem ersten Finderl"
Ich zieh' das Aöpfchen sanft an mich,
Lrst sträubt es sich, da lege ich
Die Stirn in strenge Falten:
„Du wehrst Dich Rind? Das wär' nicht schlecht!
Der Auß ist mein Gewohnheitsrechtl"
Da muß sie stille halten l
Und spricht mit finstrem ernstem Blick,
Daß ich dem Uiad den Aopf verriick',
Lin biedrer lherr Philister —
Gleich bin ich mit dem Sprüchlein da:
„Volsnti non injuria!"
Und abgefertigt ist erl
Soweit ging alles schön und gut,
Drob wuchs gewaltig mir der Uiut.
Und an die Ehe dacht' ich;
Ich klopfte an beim lserrn Papa,
Mozu wär' denn die Uiitgift da — —
Novelle vierundachtzigl
Streng wissenschaftlich fing ich an,
Doch wollte dieser Grobian
von ivissenschaft nichts wissen
Und hat mich trotz Iustinian,
Tribonian, Papinian
Zur Thiir hinausgeschmissen l — W. Kraus.
Nus einer Verleidigrmgsrede.
verteidiger: „Und dann bedenken Sie, meine lserren
Geschworenen, noch diesen Umstand: bei seinen langen Armen
hätte der Angeklagte einen viel tieferen Griff in die Aasse
thun können, als er ihn faktisch gethanl"
verantwortlicher Redakteur: Uiax Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Besterreich-Ungarn für lserausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Uiohr in lvien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München nnd Esslingen.
Neggendorfers Lfumoristische Blätter.
Der „eue Demostlicnes.
tver aber beschreibt sci-
rien Schrecken, als cr sich
plötzlich von hinten mit
nerviger Faust gepackt fiihlt
nnd frci iiber dein fiirchter-
lichen Abgrund schivebt,
während eine Stiniine ihm
grausenerregend in die Bhren tönt: „Uenn Sie uollen schreien,
so uollen Sie gehen in ein Narrcnhaus. Ick ucrde inacken
solangc senkrecht mit Sie, bis Ihnen ausgeht das Lungel"
da an gliicklich bis an sein Lnde. C. A. Hcunig.
Schönes Wort.
— „Na, Sie haben sich auf dein Balle aber schön blamiert,
als Sie der Grasin die Schleppe abtraten."
— „Ia, schauderhafte Schleppeschlappe."
Der praküsche Iurist.
68sen Gaius und Papinian,
Tribonian, Iustinian,
Und wie sie alle heitzen,
Die vormals römisäp Recht dociert,
Das oorpus juris eingeführt,
Uldcht' sie zuin Tcufel schmeißenl
Oas corpus iuris koinnit mir viir
Gleich eiiiein Faß voll saurem Bier,
Liegt — ach > - - in ineiner Aaininer.
Ich trank niir koinen Rausch davon,
Denn nach dem ersten Arügel schon
lsatt' ich den Uatzcnjammer.
Nur eins hat wieder mich versöhnt,
Meil es das ganze Buch verschönt,
Ich find', ich muß es loben:
Ukanch kräftig' Sprnchlein fand ich doch, —
lsat anders das Syftem kein Loch —
Ich will es gleich erproben.
Da geht des Nachbars Töchterlein
Ganz unbegleitet und allein,
Das lserz schlägt mir geschwinder —
Mie wär's, wenn man das vöglein fing' ?
Li, „jedes herrcnlose Ding
Gehört dem ersten Finderl"
Ich zieh' das Aöpfchen sanft an mich,
Lrst sträubt es sich, da lege ich
Die Stirn in strenge Falten:
„Du wehrst Dich Rind? Das wär' nicht schlecht!
Der Auß ist mein Gewohnheitsrechtl"
Da muß sie stille halten l
Und spricht mit finstrem ernstem Blick,
Daß ich dem Uiad den Aopf verriick',
Lin biedrer lherr Philister —
Gleich bin ich mit dem Sprüchlein da:
„Volsnti non injuria!"
Und abgefertigt ist erl
Soweit ging alles schön und gut,
Drob wuchs gewaltig mir der Uiut.
Und an die Ehe dacht' ich;
Ich klopfte an beim lserrn Papa,
Mozu wär' denn die Uiitgift da — —
Novelle vierundachtzigl
Streng wissenschaftlich fing ich an,
Doch wollte dieser Grobian
von ivissenschaft nichts wissen
Und hat mich trotz Iustinian,
Tribonian, Papinian
Zur Thiir hinausgeschmissen l — W. Kraus.
Nus einer Verleidigrmgsrede.
verteidiger: „Und dann bedenken Sie, meine lserren
Geschworenen, noch diesen Umstand: bei seinen langen Armen
hätte der Angeklagte einen viel tieferen Griff in die Aasse
thun können, als er ihn faktisch gethanl"
verantwortlicher Redakteur: Uiax Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Besterreich-Ungarn für lserausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Uiohr in lvien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München nnd Esslingen.