Bt e g g eII d o rser s l) uINoristische Blätter.
6-s
Der Raucher.
6ecj9sll<6^3^>iit6l'.
Frauen bleiben ewig Aindor, menn
sich's um otwas Glänzcndes handelt.
__ M. L.
Mcnn man sagt: „Die Melt spricht,"
ist diese oft nur ein altos weib.
Nur Konn er unterscheiden die Ldel
steine— auch unler den Utenschen.
N.
<28)rei Gnaden gab dor ksimmel uns
<V 2luf dieser welt voll Not;
Sie nennen sich: das Ideah
Die Liebe und der l>.od. G.
Ls ist merkwiirdig, das; dem Ulenschen
gewöhnlich da, wo der Schein triigt, kein
Trug scheint. O. H.
Lin guter vorsah gleicht cincm Rogen-
schirm: man vergißt ihn lcicht. M.
Soll der Grundstein zu einem
Tharakter gclegt werden, so mns; das
Schicksal die chammcrschläge fiihren.
_ A. F.
Ds^icht vcrjnngt dich, alto Maid,
Schminken und rasieren,
Litle Ukiih'! Den Zahn der Zcit
Aannst du nicht plombieren. I. P.
Ligensinn ist wille, wo er nicht am
platze ist. _
Line starke Natur überwindct oft
einen schwachen Arzt.
Der wcis; gewiß viel, der sich nicht
scheut zu erklären, daß er dies oder jenes
nicht weiß. I. Sp.
ichts Schön'res kenn' ich auf der Melt
Als scin Ligärrlein schmauchen,
Ganz friih zumal, wenn Flur und Feld
In Morgenglanz sich tauchen.
Das dampft so lust ig, und dem Dampf
Lntsteigen würz'ge Düfte,
Rnd mas an Trübsinn in uns steckt,
Gcht paffcnd in die Lüfte.
Sprüchc der Weisheit aus Kchilda.
wenn du nichts weißt, orakle
um so mehr,
Man wird dir lauschen, als
ob's Mcisheit wär'.
Ls gibt Professoren, die nicht bloß
allcrlei bchaupten, sondern auch wirklich
etwas wissenl __
Unter allen Arankheiten ist kcine so
anstockend wie dic Narrheit; tritt sie epi-
demisch auf, so neunt man sie „!Node".
Ivenn's so in Ringlein uns umzieht
Rnd blaue tvölkchcn schwimmen —
Ukuß das vcrhärtotste Gemüt
Sich lind und lindcr stimmen.
Gcorg Bötticher.
Unsreiwlltjger Lumor.
Thef (scln -msgcbracht zu selncn, viener): haben mejnen Auftrag schoil wieder
nach Ihrcm eigenen Gutdünkcn ausgeführt und nicht so, wie ich es Ihnen
befahl; Sie bcsitzen doch einen rechtcn Vuadralschädel I"
Diener (zerknlrsch,): „Ich bitt' schön — ich hab' glaubt-"
Thef: „Schon gut, schon gut" — (nach ciner Ileincn pause, da der Diener »och lvartet und
-in Aniiege» zu l,aben scheint) — „auf was warten Sie noch?"
Dicner: „Ich hab' Sic bitten wollcn, Ljerr Thcf, ob Sie nicht wieder einen
altcn bjut für mich habcn, denn Ihre thüt' xassen mir so gut."
Millst du bei Schafcn für weise gclten,
Blöcke noch mehr anstatt sic zu scheltenl
Uiancher verspottet den thörichten
Glaubcn der Tinfältigen und hält sich
für klug, weil er nichts glaubt; cr weiß
aber nicht, daß er selber den größten Un-
sinn glaubt, — nämlich: er sei klug.
W. M.
6-s
Der Raucher.
6ecj9sll<6^3^>iit6l'.
Frauen bleiben ewig Aindor, menn
sich's um otwas Glänzcndes handelt.
__ M. L.
Mcnn man sagt: „Die Melt spricht,"
ist diese oft nur ein altos weib.
Nur Konn er unterscheiden die Ldel
steine— auch unler den Utenschen.
N.
<28)rei Gnaden gab dor ksimmel uns
<V 2luf dieser welt voll Not;
Sie nennen sich: das Ideah
Die Liebe und der l>.od. G.
Ls ist merkwiirdig, das; dem Ulenschen
gewöhnlich da, wo der Schein triigt, kein
Trug scheint. O. H.
Lin guter vorsah gleicht cincm Rogen-
schirm: man vergißt ihn lcicht. M.
Soll der Grundstein zu einem
Tharakter gclegt werden, so mns; das
Schicksal die chammcrschläge fiihren.
_ A. F.
Ds^icht vcrjnngt dich, alto Maid,
Schminken und rasieren,
Litle Ukiih'! Den Zahn der Zcit
Aannst du nicht plombieren. I. P.
Ligensinn ist wille, wo er nicht am
platze ist. _
Line starke Natur überwindct oft
einen schwachen Arzt.
Der wcis; gewiß viel, der sich nicht
scheut zu erklären, daß er dies oder jenes
nicht weiß. I. Sp.
ichts Schön'res kenn' ich auf der Melt
Als scin Ligärrlein schmauchen,
Ganz friih zumal, wenn Flur und Feld
In Morgenglanz sich tauchen.
Das dampft so lust ig, und dem Dampf
Lntsteigen würz'ge Düfte,
Rnd mas an Trübsinn in uns steckt,
Gcht paffcnd in die Lüfte.
Sprüchc der Weisheit aus Kchilda.
wenn du nichts weißt, orakle
um so mehr,
Man wird dir lauschen, als
ob's Mcisheit wär'.
Ls gibt Professoren, die nicht bloß
allcrlei bchaupten, sondern auch wirklich
etwas wissenl __
Unter allen Arankheiten ist kcine so
anstockend wie dic Narrheit; tritt sie epi-
demisch auf, so neunt man sie „!Node".
Ivenn's so in Ringlein uns umzieht
Rnd blaue tvölkchcn schwimmen —
Ukuß das vcrhärtotste Gemüt
Sich lind und lindcr stimmen.
Gcorg Bötticher.
Unsreiwlltjger Lumor.
Thef (scln -msgcbracht zu selncn, viener): haben mejnen Auftrag schoil wieder
nach Ihrcm eigenen Gutdünkcn ausgeführt und nicht so, wie ich es Ihnen
befahl; Sie bcsitzen doch einen rechtcn Vuadralschädel I"
Diener (zerknlrsch,): „Ich bitt' schön — ich hab' glaubt-"
Thef: „Schon gut, schon gut" — (nach ciner Ileincn pause, da der Diener »och lvartet und
-in Aniiege» zu l,aben scheint) — „auf was warten Sie noch?"
Dicner: „Ich hab' Sic bitten wollcn, Ljerr Thcf, ob Sie nicht wieder einen
altcn bjut für mich habcn, denn Ihre thüt' xassen mir so gut."
Millst du bei Schafcn für weise gclten,
Blöcke noch mehr anstatt sic zu scheltenl
Uiancher verspottet den thörichten
Glaubcn der Tinfältigen und hält sich
für klug, weil er nichts glaubt; cr weiß
aber nicht, daß er selber den größten Un-
sinn glaubt, — nämlich: er sei klug.
W. M.