Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 37.1899 (Nr. 432-444)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16698#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers H um o rist i s ch Blätter.

8l

Maiv.

„Ihr Maim ist bei der Lrplosion
aneinein Ange verletzt wor-
den?"

„Ia, leider! Aber gliicklicher-
weise bloß ain linkcn."

Glossen.

„wer nicht liebt wein, tvcib
und Gesang,

Der blcibt ein Ltarr scin Leben
lang."

Ein trefflicher Spruch — ich
räume es ein;

Nur niiisscn dic drei auch ge-
nießbar sein. B. G.

Man sagt, des Menschen
höchster vorzug deni Tiere gegen-
»bcr bestebe i»i tveinon. Und
doch muß der INensch ost erst
einen Affen habcn, uin wcincn
zu können. E. O. E.

Stoßsenftcr.

n nt ero fsizi e r ssich mik eincm

der INcnsch gehört auch
zuin volke der Dichter
und Dcnkcrl"

Rcgenweller.

Ivenn inein Schätzchen schmollt,
INir ein bißchen grollt,

Sieh, dann denk' ich iinnier:
Lange währt es niinmer,

Bis das Ungewittcr zieht vorbei.
Iveißt du, dcr April
Thut auch, was er will;

Doch von kurzer Dauer
Sind die Regenschauer,

Und dann folgt dcr wunderschöne
Mai. G. P. Pctcrscn.

Dainc: „Ich boabsichtige ledig zu bleibcn."

Hcrr: „Das wird Gnädigster abcr schwer gcmacht wcrdcn."

Neue Äolgen.

Sergeant: „Ivas, Deine Anna ist vir untrcu geworden?"

Unteroffizier: „Ia, die schwärmt jetzt auch siir Aolonicn und da liat sic jetzt einen
Uolonialwarenhandlungs -Ao »i »iis zuin verehrer I"

Auf einein ^Zodenseedliinpsei'.

Reiscnder (am posischalter): „ch'iinf postkarten, bitte."

Beainter: „Bitt' schön, die bekomiiicn S' an der Rasse."

Reisender: „Aber hier steht doch ,verkauf von Postwertzeichenll?"

Beamter: „Gewiß, abcr keine postkartcn."

Reisender: „Ra, da hört ja allcs aufl Sind dcnn ctwa Postkarten, gewöhnliche Oost-
kartcn, kcine Postwertzeichen?"

Beamter (crstaum,: „Ah so, gewöhnliche nieinen S'? Ja di c haben wir sreilich aber wie
hab' ich dciin daran denken köiinen? Dlc kanst doch bei uns niemand mchr!"

Ae^eichnend.

A. : „wie der Assessor froiiim
thut, wenn cr bei seiner
reichen Tante weilt!"

B. : „Ia, der ist sehr tausend-
markscheinheilig."

Äin Roinantiker.

Zuchthausdircktor: „Sie
haben eine andere Zelle
gewiinscht: aus welchem
Grunde?"

Sträfling: „lvissen Sie, 6err
virektor, ich habe meiner
Braut versprochen, jeden
Abend an sie zu denken,
wenn ich den Abendstern sehe
und von ineiner jetzigen Zelle
aus kann ich ihn nämlich
nicht sehen l"

Galant.
 
Annotationen