Meggendorfers Humoristische Blätter.
„Unser Murphy also war noch dazu cine simple Uliner
Dogge, nicht cinmal cin Iagdhundl Aber schlan, o mie schlanl
Auch diescr lserr lsund haitc an rohen Eiern Gcschmack gc-
fundon, stahl auf die gleicho lveisc mie dcs lscrrn Försters
Lord und . . ."
„Na, nal Nicht aufschneidcnl" knurrte der Bberförster.
„... und mcine Mutter machte dicselbe trnbc Lrfahrung, daß
dcs Abends dic lsiihnernester lcer warenl
Da, eines INittags, es tvar zum Lssen gerusen mordcn,
trctcn wir ins Lßzimmcr und im selbcn Aboment entwischt
Freund Murphy durch dio Thiire, um wie der Mind nach dem
Garten zu verschwinden.
,N)as mag der verflixte Aöter wieder geräubert haben?'
rief mein vatcr aus und rasch liefen wir ihm nach, Mutter
und Schwestcr hinterdrein.
In der Laube findcn wir dcn Ausreißcr, ebcn damit be-
schäftigt, auf der trockcncn Diele das der zerschlagcncn Schale
entflicßendc Li aufzuleckcn. Dancben aber — o dieser schlaucste
aller schlauen thunde! Dic rohen Lier schmeckten ihm wohl
auf die Dauer zu nüchtcrn nnd so hattc er sich vom gedeckten
Tisch das — Salzfaß dazu geholtl"
Lin schallendes Gclächter dcr Tafclrunde war der Lohn.
Der Gberförstec jcdoch hattc anfangs anf das lsöchste verbliifft
starr dagcscsscn, dann sprang cr wiitcnd auf: „theiliges Krcuz-
donncrmetterl Ieht seh einer den vordannnten Windbeutel
da, dor kann noch besser liigenl" — — —
jKallgespräch.
„Mein Fräulcin, wnrdc schon in Ihrcn klngen gelesen?"
Mßglücklc tLatanterie
oder:
Der verhängnisvoll'e Äpsct.
— „Ach schau, licber Arthur, wclch schöner Apfell"
— „Aber licbes Schätzchcn,
den sollst Du gleich habenl"
Nerantwortticher Redakteur: Max Schrciber. Drnck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn fiir therausgabe und Redaktion verantwortlich: Robcrt Utohr in tvien I.
Verlag Vvn I. F. Schreibrr in Mnnchen nnd Eszlingen
„Unser Murphy also war noch dazu cine simple Uliner
Dogge, nicht cinmal cin Iagdhundl Aber schlan, o mie schlanl
Auch diescr lserr lsund haitc an rohen Eiern Gcschmack gc-
fundon, stahl auf die gleicho lveisc mie dcs lscrrn Försters
Lord und . . ."
„Na, nal Nicht aufschneidcnl" knurrte der Bberförster.
„... und mcine Mutter machte dicselbe trnbc Lrfahrung, daß
dcs Abends dic lsiihnernester lcer warenl
Da, eines INittags, es tvar zum Lssen gerusen mordcn,
trctcn wir ins Lßzimmcr und im selbcn Aboment entwischt
Freund Murphy durch dio Thiire, um wie der Mind nach dem
Garten zu verschwinden.
,N)as mag der verflixte Aöter wieder geräubert haben?'
rief mein vatcr aus und rasch liefen wir ihm nach, Mutter
und Schwestcr hinterdrein.
In der Laube findcn wir dcn Ausreißcr, ebcn damit be-
schäftigt, auf der trockcncn Diele das der zerschlagcncn Schale
entflicßendc Li aufzuleckcn. Dancben aber — o dieser schlaucste
aller schlauen thunde! Dic rohen Lier schmeckten ihm wohl
auf die Dauer zu nüchtcrn nnd so hattc er sich vom gedeckten
Tisch das — Salzfaß dazu geholtl"
Lin schallendes Gclächter dcr Tafclrunde war der Lohn.
Der Gberförstec jcdoch hattc anfangs anf das lsöchste verbliifft
starr dagcscsscn, dann sprang cr wiitcnd auf: „theiliges Krcuz-
donncrmetterl Ieht seh einer den vordannnten Windbeutel
da, dor kann noch besser liigenl" — — —
jKallgespräch.
„Mein Fräulcin, wnrdc schon in Ihrcn klngen gelesen?"
Mßglücklc tLatanterie
oder:
Der verhängnisvoll'e Äpsct.
— „Ach schau, licber Arthur, wclch schöner Apfell"
— „Aber licbes Schätzchcn,
den sollst Du gleich habenl"
Nerantwortticher Redakteur: Max Schrciber. Drnck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn fiir therausgabe und Redaktion verantwortlich: Robcrt Utohr in tvien I.
Verlag Vvn I. F. Schreibrr in Mnnchen nnd Eszlingen