Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 37.1899 (Nr. 432-444)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16698#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

e g g e ii d o rs e r s H u m o r i sti s ch e Blätter.

Vroßig.

j?cirvenu: „Schaffner, ein Importenrauchcoiipöl"

^ttrorts-Älcgieir.

i.

*Mci, ich gratnlicre mirl

Der so zuvcrläss'ge „Illez'er"
Riiffmt don Rurort ungeheuer
Und zuinal die Gegcnd ffier.

Noch hab' ich sic nicht geseh'n -
(Rcgnet's doch seit vicrzohn Tagcn!)
Doch die ält'sten Gäste sagen,

Sie sci u n b e s ch r e i l> l i ch s ch ö n I

II.

Tag siir Tag, ununterbrochen
Goff es wic mit Aannen drein.
lseul', zum erstenmal seit Mochen,
Glänzt dic Flur iin Sonnenschcinl

Ivunderbar, wie schnell solch Schiinincr
Auch der Stinnnung Keiine weckt:
Gestern Rotspon, stilles Zinnner —
Iseutc lacht's und knallt dcr Sckt!

III.

IDirst Du zuin Ball geladcn,
Rcunion und Karpfenschinaus,
Schlag nic, o laß Dir raten,
Schlag nie die Ladung aus!

Zu all' derglcichcn eilcl
Glaub mir, es fördert nur:
c!. ötliche Langeweilc
Ist ja der Kern der Kurl

IV.

lsier, in dieser Tffäler ,sriedcn,

Ivar - wic wir auf Tafeln lesen —

Nicht nnr auserles'nen Ivcsen
Der Trholung Glück beschieden.

Nicht nur Goothe, Scheffcl, Rcutcr —

Nein, auch S chnlze, Schinidt uud Schnei dcr,
Illeier, Illiiller, Aretzschinar, Lohn
Fanden hier Lrquickung schon.

Zahlroich mahnen Ruhebänke:

Illensch, an Trümpelmann gedenkcl
Illensch, an Lätsch erinn're Dichl
Illcnsch, vergiß nicht Säuberlich!

Und voll Ivehmut liest man öfter:

lsier saß Kuntzell — Isier saß Isefftcrll

Ivelch Gefühl erweckt solch Ivort:

Ä, sie sitzon nicht mchr dort!

V.

Der Abschied.

Ls ist ein Tag — so einzig schön,

Ivie sie in Kurorts-Prospekten stehn — —
Nachdem es sechs Ivochen unverdrossen
Ilnd wie mit Ulollen vom Isimmel gegossen,
Aam heut' über Nacht die Frühlingswonne I
Scit frllh schon lacht auf das Kurhaus die Sonnc,
Ganz unentgeltlich I (Für Nießbrauch dcs Lichts
Berechnet die Aurhausverwaltnng nichts 11)

Ii» Sonnenschein draußen dehncn die Glieder
Die Gäste und stannen hin und wieder,

Noch traumhaft vor Glück I Aaum schlägt es Zehn,
Da lassen vicr neue Gäste sich seh'n l
Der Ivirt wie verjüngt durch den Garten fegt
Und dirigiert die Aellncr erregt:

„vier Gläser Nlilch l F"us <§läser> Geschwind!
Aber Ivassor hinein — die Saison beginntl"

Alles ist Lcben, lvonne und Licht.

Nur Dir, Du Aermster, gilt alles nicht.

Mr Dich heißt's heut' ja: Das Büudel schnüren,
Die Rechnung bezahlen und alnnarschieren!
verwünschtes Pcch I Gerade hcute,

Da sie ebcn erst anfängt, dic Badefrcude!

Ivas Dn in Träumcn so oft geschaut,

Nun ist's verwirklicht: der lsimmcl blaut,

Die Sonne leuchtet auf blühende lsecken.

Nicht mehr bleibt der Stiefel im Schlammc stecken,
Nicht läuger klappcrn die Beine Dir
Bei den ewigcn zwei Grad Reaumür.

Der Frühling ist kommen I Doch Du — mußt fort I
Ganz vorschriftsmäßig „verläßt Du den Grt
So, wie Du gewünscht hattest,

ihn zu findenl"
V lfohn des Gcschicks! Du mußt verschwinden
Im Augenblick, wo die Lust beginnt I
Du mußtl — Schon gepackt Deine Aoffcr sind —
Ilnd all Deino Alagen — zu spät — vergcbensl
Das ist dic Lragik dcs Ladelebens I I
Schon naht sich der Ivirt, schon zeigt sich dcr Ivagen,
Der Dich hergebracht und nun fort wird tragcn.
Die Aellner erscheinen, ach, alle, alle,

(Fehlte je ciner in solchcm Falle?)

Ivehmütig umringon sie Dich, die lsände
Gekrampft (zum Lmpfange der Abschiedsspendc),
Auch das Zimmermädchen steht schüchtern beiseit,
Ilnd der lsausknecht voll edlcr Sichcrheit,

Und der Badediener und der Illassenr,

Die Treuen, drängen sich um Dich hcrl
Lin Gruß nochl — Der Braune setzt sich in Trab
Und — stark crleichtcrt — fährst Du ab.

Noch einmal blickst Du zurück auf den Grt:

Ls war — im ganzen — doch reizend dort l
Zwar nicht verschwunden sind mit den Uloneten
Auch alle die störenden Leibesschäden,

Die Dich hicrher in den Aurort getriebcn.

B nein, sie sind Dir meistens verblioben
Und andere, neue, stellten sich ein — —

Doch das soll ja g'rade das Richtige seinl
Ls ist — wie der Arzt sagt — die Art der Bädcr:
Dio guten Folgcn kommcn erst später!

Ia, wenn die Schäden zu zeitig weichcn,

So ist das ein böses, verdächtiges Zeichenl
Nun, Gott sei gelobt, das ist nicht Dein Fall.
Die Schmerzen, nicht wahr, verbliebon Dir all?
Du bist in dcr lseilung noch weit zurück? —

B lserrgott von Benthcim — hast Du ein Glück!

Goorg Böttichcr.
 
Annotationen