96
M e g g e n d o r fe r s Lf u m o r i st is ch e Blätter.
Zcrlrnnptcr 5trolch lz»r Angcs»Ne»c»): „Lntschuldigen 5ic nnr, mcin
Fränlein, daß ich nicht Lnipfangstoilcttc gcmacht habel"
lKoshast.
— „Dichtet der Schinierling noch innner so
furchtbar?"
— „Der ist einer unserer hervorragendsten Förderer
der j) apierkorbindustri e."
Voin Ktammlisch.
„Ia, meine therren, in Amerika geht alles
ins Aolossalc. Ich kannte dort einen Fleischer,
der machte so großc Wiirsto, daß er sich eigens
ein wurstspritzonhaus bauen mußtc."
Lottcrie nnd öseirat.
(^der wcber sctzt in d' Lotteric,
Und all'mal is sein Geldl hin,
Und hat er wieder oans dahaust,
Am andern Tag is 's Geldl draust.
„Na," sagt sein Detter, „'s Geld verspiel'n
lsoaßt all'weil neb'n d' Scheib'n ziel'n.
Spar liaba brav und nimm a weib,
Aft hast an bessern Zeitvatreibl"
„An bessern?" fragt der weber — „Uicin,
Däs wird wohl hisch*) das Gleiche sein.
.Lotterie und Lseirat is halt so:
Betriiagt viel'Lcut' und thuast es doh l"
*) yübtch — nnhczu. Hans gu'nungcnbcc.
Zeitgemäßes Ärstaunen.
Radler (zuni Gcrichts°°llziehcr)i „Was, Sie
wollen mir mein Zweirad pfänden? — Ia,
gehört das denn nicht zu den uncntbehrlichsten
Sachen?!" _
Litteraiurfreund.'
§m Zeitatter der Kcheidungen.
— „Ich denke, Dn wolltest die Uiarie hciraten?"
— „Zucrst heirate ich die Lmma."
— „Nkosos, unsorc Bergwerks-Akticn sind ge-
siiegen — hier stoht's in dcr Zcitung gedruckt."
— „Gott, Aron, was is de Littcratur manchmal
doch interessant I"
Är täfst handeln.
Schmierenschauspi eler <»ls ein Aoiicge
dic Rolle geb' ich nicht um ein Aönig-
rcich herl"
— „Rriegst zwei Rcgcnsburgcr Miirstel l"
— „Nlinm sie, cdlcr Frcundl"
Metrachtung.
W/'ntcrschätzc nicht das Ulcinel
Uiilliarden zarter Flocken
Uiachen, wenn sie im vereine,
Linen Tisenbahnzug stockcn.
Druckfehler.
Nach unzweifelhaften Nachrichten sind
dio Fricdenstheorien dcr Frau Baronin
Suttner schon bis ins Inncre Afrikas vor-
gedrungen und haben die Aannibalen mit
der allgemeinen Abröstung begonnen.
M e g g e n d o r fe r s Lf u m o r i st is ch e Blätter.
Zcrlrnnptcr 5trolch lz»r Angcs»Ne»c»): „Lntschuldigen 5ic nnr, mcin
Fränlein, daß ich nicht Lnipfangstoilcttc gcmacht habel"
lKoshast.
— „Dichtet der Schinierling noch innner so
furchtbar?"
— „Der ist einer unserer hervorragendsten Förderer
der j) apierkorbindustri e."
Voin Ktammlisch.
„Ia, meine therren, in Amerika geht alles
ins Aolossalc. Ich kannte dort einen Fleischer,
der machte so großc Wiirsto, daß er sich eigens
ein wurstspritzonhaus bauen mußtc."
Lottcrie nnd öseirat.
(^der wcber sctzt in d' Lotteric,
Und all'mal is sein Geldl hin,
Und hat er wieder oans dahaust,
Am andern Tag is 's Geldl draust.
„Na," sagt sein Detter, „'s Geld verspiel'n
lsoaßt all'weil neb'n d' Scheib'n ziel'n.
Spar liaba brav und nimm a weib,
Aft hast an bessern Zeitvatreibl"
„An bessern?" fragt der weber — „Uicin,
Däs wird wohl hisch*) das Gleiche sein.
.Lotterie und Lseirat is halt so:
Betriiagt viel'Lcut' und thuast es doh l"
*) yübtch — nnhczu. Hans gu'nungcnbcc.
Zeitgemäßes Ärstaunen.
Radler (zuni Gcrichts°°llziehcr)i „Was, Sie
wollen mir mein Zweirad pfänden? — Ia,
gehört das denn nicht zu den uncntbehrlichsten
Sachen?!" _
Litteraiurfreund.'
§m Zeitatter der Kcheidungen.
— „Ich denke, Dn wolltest die Uiarie hciraten?"
— „Zucrst heirate ich die Lmma."
— „Nkosos, unsorc Bergwerks-Akticn sind ge-
siiegen — hier stoht's in dcr Zcitung gedruckt."
— „Gott, Aron, was is de Littcratur manchmal
doch interessant I"
Är täfst handeln.
Schmierenschauspi eler <»ls ein Aoiicge
dic Rolle geb' ich nicht um ein Aönig-
rcich herl"
— „Rriegst zwei Rcgcnsburgcr Miirstel l"
— „Nlinm sie, cdlcr Frcundl"
Metrachtung.
W/'ntcrschätzc nicht das Ulcinel
Uiilliarden zarter Flocken
Uiachen, wenn sie im vereine,
Linen Tisenbahnzug stockcn.
Druckfehler.
Nach unzweifelhaften Nachrichten sind
dio Fricdenstheorien dcr Frau Baronin
Suttner schon bis ins Inncre Afrikas vor-
gedrungen und haben die Aannibalen mit
der allgemeinen Abröstung begonnen.