98
Meggendorfers Huinoristische Blätter.
Wie flch der Kraulhofbaucr M helfen wußte.
Dcr Arauthofbaiior hat auf dem Mochcnmarktc ein Fcrkel gckanft und
bcal'sichtigt nun, zur bfcimfahrt dic Lisenbahn zu beniitzen. Als er indcssen
frohen Uiutes einstcigen will, bedeutet ihm der Schaffner, daß er das kleine
Borstenvieh nicht ins Loupä mitnehmen diirfc. verlegen kratzt
sich das Bäuerlein hintorm Ghr. Da erblickt cs auf dem Bahnsteig eincn
alten Bekannten, dcr fiir ein paar gute Morte das Schweinchcn an sich
nimmt, um es seinem eingestiegencn Besitzcr iin Augenblick, als der Zug
abfährt, wieder zu nberrcichen.
Und der Arauthofbauer dampft vergnügt schmunzclnd heimwärts und
hält während der ganzen, nicht allzulangen Fcchrt das Schweincrl zum
Loupefcnster hinaus.
Wer's glaubt.
Zimmernach bar: „Als Sio nenlich so spät nach
thause kamcn, schallte die Stimnie Ihrer Frau
abcr durchs ganze lhaus."
jJantoffolheld: „Ia, daß sich mein Meiberl
ihrc lautcn Selbst gesprciche nicht abgcwöhnen
kann."
Äeöankensplitter.
INanchcr komnit nio auf einon griinen Zweig, der doch cin
leichtcr vogel ist.
INanchcr hemmt sich dcn Fortschritt dadurch, daß er keinen
Stillstand kennt.
Als Aind bescheidcn,
Als Iiingling keck,
Als Niann besonnen —
Das bringt vom Fleck.
Auch des Lebens Spicgel wird blind, wenn cr nicht rein
gehaltcn wird.
Der Phonograph ist im Grunde nichts Ncues; cs hat zu
allen Zeiten M enschcn gegeben, die nichts anderes waren.
Akancher schimpft nur dcshalb iiber das Moib, weil cr zu
keincm gekominen ist, inanchcr freilich äuch gerade aus dem
entgegengesetzten Grunde. 8otiits.
Man bereut oft nichts so sehr, als was man anderen
zuliebo gethan hat. _
Fiirchto dcn Zorn einer Frau, aber noch mehr ihre ver-
Zeihung. _
Frcude klcidet jeden Menschen gut.
Nur ein schlcchter Riinstler übertrifft sich manchmal selbst.
Menn das Gliick sieht, was man siir Glück hält, dann
verhüllt es sein bsaupt und wandelt weiter.
Line unglückliche Frau hat viele Freundinncn, eine glück-
liche keine cinzige.
Lltern, welche ihre Aindcr überschätzen, werdcn nur selten
von diescn geschätzt. I. Sp.
F
Meggendorfers Huinoristische Blätter.
Wie flch der Kraulhofbaucr M helfen wußte.
Dcr Arauthofbaiior hat auf dem Mochcnmarktc ein Fcrkel gckanft und
bcal'sichtigt nun, zur bfcimfahrt dic Lisenbahn zu beniitzen. Als er indcssen
frohen Uiutes einstcigen will, bedeutet ihm der Schaffner, daß er das kleine
Borstenvieh nicht ins Loupä mitnehmen diirfc. verlegen kratzt
sich das Bäuerlein hintorm Ghr. Da erblickt cs auf dem Bahnsteig eincn
alten Bekannten, dcr fiir ein paar gute Morte das Schweinchcn an sich
nimmt, um es seinem eingestiegencn Besitzcr iin Augenblick, als der Zug
abfährt, wieder zu nberrcichen.
Und der Arauthofbauer dampft vergnügt schmunzclnd heimwärts und
hält während der ganzen, nicht allzulangen Fcchrt das Schweincrl zum
Loupefcnster hinaus.
Wer's glaubt.
Zimmernach bar: „Als Sio nenlich so spät nach
thause kamcn, schallte die Stimnie Ihrer Frau
abcr durchs ganze lhaus."
jJantoffolheld: „Ia, daß sich mein Meiberl
ihrc lautcn Selbst gesprciche nicht abgcwöhnen
kann."
Äeöankensplitter.
INanchcr komnit nio auf einon griinen Zweig, der doch cin
leichtcr vogel ist.
INanchcr hemmt sich dcn Fortschritt dadurch, daß er keinen
Stillstand kennt.
Als Aind bescheidcn,
Als Iiingling keck,
Als Niann besonnen —
Das bringt vom Fleck.
Auch des Lebens Spicgel wird blind, wenn cr nicht rein
gehaltcn wird.
Der Phonograph ist im Grunde nichts Ncues; cs hat zu
allen Zeiten M enschcn gegeben, die nichts anderes waren.
Akancher schimpft nur dcshalb iiber das Moib, weil cr zu
keincm gekominen ist, inanchcr freilich äuch gerade aus dem
entgegengesetzten Grunde. 8otiits.
Man bereut oft nichts so sehr, als was man anderen
zuliebo gethan hat. _
Fiirchto dcn Zorn einer Frau, aber noch mehr ihre ver-
Zeihung. _
Frcude klcidet jeden Menschen gut.
Nur ein schlcchter Riinstler übertrifft sich manchmal selbst.
Menn das Gliick sieht, was man siir Glück hält, dann
verhüllt es sein bsaupt und wandelt weiter.
Line unglückliche Frau hat viele Freundinncn, eine glück-
liche keine cinzige.
Lltern, welche ihre Aindcr überschätzen, werdcn nur selten
von diescn geschätzt. I. Sp.
F