Meggendorfers Lfumoristische Blätter.
Ä6U ötzl.' iblllulllsl. Motto: Gl!echei,.wtislicit ich cuch siugci
„Nur der Mensch ist's^Maß der Dinge!"
üilsLört, was jniigst ein llrchitekt
kscit in Asrika entdeckt,
ll?o dcn Iuknnsts-Stil — bci Gott! —
Schuf schon längst ein — lsottcntott.
Fürder schätzt inan nnr platonisch,
was korintisch, dorisch, jonisch;
Rokoko und Renaissance
lsabcn nieinals wieder Lhancc.
,Rlassisch' nichts besagcn will,
I>enn dcr ,lNcnsch' ist höchster Stil.
lvo die Vuellen sind voin Nilc,
liain dcr Architekt zuin Iicle.
Gar nicht weit von dem Aegnator
Schritt er plötzlich durch ein Stadtthor;
llnd da sah auf einem platz cr
Stch'n dic schönsten lvolkenkratzcr;
Fand im Bauch der lserrn und Luben
Und der Damen vicle Stuben.
Nach dor Inschrist heißt ,lsi hitz
Die gckrönt mit Aikriki;
Doch, der sich den Buckcl hält,
Als ,Anan' ist dargestellt.
lsihi war gar sehr Fanthippe,
Spät traf sie des Lodes lsippe.
llls sie endlich, endlich starb,
Und Anan dann Ruh' crwarb,
Setzt' voll Freud' ob ihrem Lnd'
§r lsihi dies llionument.
Schöne Fran ist ,lsopsassa',
Ulit zwei Ulännern stcht sie da.
,S ch r u »i nü und,S t u m nü sind ihr vcrinählt,
lvas ihr Fingorring erzählt.
Prinz ,l<ickoh jdrinzcß ,l<uckau°
Bieten ihr Profil zur Schan.
Nach dcm Tz'pus schließt man logisch,
Oaß sic Neger genealogisch.
Bauchig dick ist ,Bnm bnm bumß
Drob sind seinc Beine krumm.
Um dio Feinde zu crschrecken,
Daß sie sich nicht nah erkecken,
lsält er drohend — nnverhohlen,
In dcn lsändcn zwci jlistolen.
Da sie dicncn auch als Rauchfang,
Ulacht den Fcinden schon der Rauch bang;
Dcnn sie glauben — sehr verdrossen —
Lben hätt' cr losgoschossen.
,Groß-oho^ und ,l<lein-oho°
Sitzen bcidc ckos ü clos.
An dcn Fingern sie wohl leckcn,
Da sie thatcn Siißes schlccken. —
Buben, Ulädeln sehlt die Inschrist,
lvas bei Ungetauften intrifft.
Bei ,Schischi^ man schaut, cr dichtct,
Da scin Daumen aufgcrichtct.
Daß er metrisch auch skandiert,
Utan an seiner llliene spiirt. —
Nirgcnds ich anf Lrden wiißte
Eine schönre Schiller-Biiste.
Unbckannt sind dcrer Namcn,
Die da bautcn lscrrn und Damen,
Die so malerisch und nett
Ieigen uns ihr Silhouctt'.
Die Fassadcn — wie lebendig!
Und wie wohnlich auch inwendig!
In den Armcn, Veinen trifft
lUan znwcilen gar 'ncn Lift.
Geistreich bauten die Erfindcr
l<leine lsäuser nur fiir l<inder.
lvas nns jctzt erst hier zur Schau ward,
Ist ein vorbild schönster Bauart,
lvird — von allcr lvelt bcwundert —
Stil im zwanzigsten Iahrhundert.
Fricdrich lZischbnch.
Die dankbare Wiüve.
— „Du hattest doch einen schr guten lUann?"
Iunge lvitwei „Ia freilichl Arm wie einc Airchenmaus war
ich, als er mich gehciratct, und nnn hat cr mich so rasch zu
einer guten Partie gemacht."
Dcr ktassische Tulpeulhal.
Gattini „lUosesleben, ich möcht' noch bleiben acht Tage im
Bad."
Lu lpen t ha l: „Fort mußte, Deinc Rur ist abgelaufenl
Rekläme.
(Aus dem Theaterzettel einer Schmiere.)
Ieder Lhcaterbesuchcr bekommt eine Priesc Schnupftabak
gratis.
Weruhigend.
lheirats kandidat: „Dic Damc, mit der Sie mich bekannt
gemacht, hat ja einen regelrechten Schnurrbart."
vcrmittler: „Aber sie kann sich selbst rasieren."
Kicheres Zeichen.
— „Sie wissen nun ganz gcnau, daß Jhre Frau ernstlich
krank ist?"
— „Iawohl, mein lsausarzt war nicht gro b."
Zeitgenräßes Zeichen.
— „Ihr Iungchen scheint sehr ausgeweckt zu sein?"
— „Und obl Bengelchen macht schon Abriistungswitze."
Ä6U ötzl.' iblllulllsl. Motto: Gl!echei,.wtislicit ich cuch siugci
„Nur der Mensch ist's^Maß der Dinge!"
üilsLört, was jniigst ein llrchitekt
kscit in Asrika entdeckt,
ll?o dcn Iuknnsts-Stil — bci Gott! —
Schuf schon längst ein — lsottcntott.
Fürder schätzt inan nnr platonisch,
was korintisch, dorisch, jonisch;
Rokoko und Renaissance
lsabcn nieinals wieder Lhancc.
,Rlassisch' nichts besagcn will,
I>enn dcr ,lNcnsch' ist höchster Stil.
lvo die Vuellen sind voin Nilc,
liain dcr Architekt zuin Iicle.
Gar nicht weit von dem Aegnator
Schritt er plötzlich durch ein Stadtthor;
llnd da sah auf einem platz cr
Stch'n dic schönsten lvolkenkratzcr;
Fand im Bauch der lserrn und Luben
Und der Damen vicle Stuben.
Nach dor Inschrist heißt ,lsi hitz
Die gckrönt mit Aikriki;
Doch, der sich den Buckcl hält,
Als ,Anan' ist dargestellt.
lsihi war gar sehr Fanthippe,
Spät traf sie des Lodes lsippe.
llls sie endlich, endlich starb,
Und Anan dann Ruh' crwarb,
Setzt' voll Freud' ob ihrem Lnd'
§r lsihi dies llionument.
Schöne Fran ist ,lsopsassa',
Ulit zwei Ulännern stcht sie da.
,S ch r u »i nü und,S t u m nü sind ihr vcrinählt,
lvas ihr Fingorring erzählt.
Prinz ,l<ickoh jdrinzcß ,l<uckau°
Bieten ihr Profil zur Schan.
Nach dcm Tz'pus schließt man logisch,
Oaß sic Neger genealogisch.
Bauchig dick ist ,Bnm bnm bumß
Drob sind seinc Beine krumm.
Um dio Feinde zu crschrecken,
Daß sie sich nicht nah erkecken,
lsält er drohend — nnverhohlen,
In dcn lsändcn zwci jlistolen.
Da sie dicncn auch als Rauchfang,
Ulacht den Fcinden schon der Rauch bang;
Dcnn sie glauben — sehr verdrossen —
Lben hätt' cr losgoschossen.
,Groß-oho^ und ,l<lein-oho°
Sitzen bcidc ckos ü clos.
An dcn Fingern sie wohl leckcn,
Da sie thatcn Siißes schlccken. —
Buben, Ulädeln sehlt die Inschrist,
lvas bei Ungetauften intrifft.
Bei ,Schischi^ man schaut, cr dichtct,
Da scin Daumen aufgcrichtct.
Daß er metrisch auch skandiert,
Utan an seiner llliene spiirt. —
Nirgcnds ich anf Lrden wiißte
Eine schönre Schiller-Biiste.
Unbckannt sind dcrer Namcn,
Die da bautcn lscrrn und Damen,
Die so malerisch und nett
Ieigen uns ihr Silhouctt'.
Die Fassadcn — wie lebendig!
Und wie wohnlich auch inwendig!
In den Armcn, Veinen trifft
lUan znwcilen gar 'ncn Lift.
Geistreich bauten die Erfindcr
l<leine lsäuser nur fiir l<inder.
lvas nns jctzt erst hier zur Schau ward,
Ist ein vorbild schönster Bauart,
lvird — von allcr lvelt bcwundert —
Stil im zwanzigsten Iahrhundert.
Fricdrich lZischbnch.
Die dankbare Wiüve.
— „Du hattest doch einen schr guten lUann?"
Iunge lvitwei „Ia freilichl Arm wie einc Airchenmaus war
ich, als er mich gehciratct, und nnn hat cr mich so rasch zu
einer guten Partie gemacht."
Dcr ktassische Tulpeulhal.
Gattini „lUosesleben, ich möcht' noch bleiben acht Tage im
Bad."
Lu lpen t ha l: „Fort mußte, Deinc Rur ist abgelaufenl
Rekläme.
(Aus dem Theaterzettel einer Schmiere.)
Ieder Lhcaterbesuchcr bekommt eine Priesc Schnupftabak
gratis.
Weruhigend.
lheirats kandidat: „Dic Damc, mit der Sie mich bekannt
gemacht, hat ja einen regelrechten Schnurrbart."
vcrmittler: „Aber sie kann sich selbst rasieren."
Kicheres Zeichen.
— „Sie wissen nun ganz gcnau, daß Jhre Frau ernstlich
krank ist?"
— „Iawohl, mein lsausarzt war nicht gro b."
Zeitgenräßes Zeichen.
— „Ihr Iungchen scheint sehr ausgeweckt zu sein?"
— „Und obl Bengelchen macht schon Abriistungswitze."