s08
INeggendorfers ^umoristische Blätter.
Änr klemer Zrriunr.
„Griis; ?ic Goit, lscrr Iohann, Sie iragen wohl dic
Stiesel zum Schnster?"
„Aber nal Ich trag' nur die klcinen Baronc nach lhause, damit
sie sich bei dem schlechten Metter dic Fiiß' nicht naß machcn!"-
Kaseinenhosblüie.
— „lse, Sie Linjährigcr — den Aomponisten meine ich
— ivenn Sie jctzt nicht gleich dic Bcine besser wcrfen, dann
wcrd' ich Ihncn einmal eincn lliarsch machcnl"
Dcr erste Varapluie.
Die Lrfindung des Parapluie stammt nach den neuesten
Forschnngen aus der Zeit, wo im uierzehnten Iahrhundcrt
ein Ritter durch Zufall aus Schwcrt und Schild den erstcn
Regenschirm crfand.
(LlUS.
A.: „So, Ihre Frau will durchaus ins Bad?"
Nann: „Ia, die ist jctzt emsig krankl"
Lehrspruch.
Mn allem stets dic jdflicht erfiillen,
Wenn lvolkcn auch den Tag umhüllcn;
In heitren Stundenjnicht vcrgessen,
Daß uns der lvechscl zugemessen;
In wen'ger Freunde Areis verkehren,
Den großen lsaufen gern entbehren,
In der Natur die Seele stärken
Und an der Künste lUeistcrwerken;
Den Geist am lvissensborne nähren,
An edler lllänner weisen Lehren,
!Uit lsoffnung in die Zukunft schaucn,
Auf fremde lsülfe nicht vertrauen. —
Folg diesem Spruch! Lr wird dir geben
Des Glückes viel in deinem Leben. Aug. Ammann.
UeberLrumpft.
„lUensch, wcnn der Altc doch schon am Achtundzwanzigsten
Geld schicken wollte!" seufzte dcr lange, dünne lvalter Stege-
mann, als er mit seinem Studiengenossen Robcrt Köhler an
einem heißen Sommernachmittagc tiefsinnig übcr die Promenade
spazierte. Ls war nämlich der achtundzwanzigste von einund-
dreißig Tagen.
„lsm, hm," sagte sein Begleiter und sah den Kameraden
prüfend von der Seite an. Sollte der als äußerst sxarsam be-
kannte Stegemann in der That kein Geld mehr haben oder wollte
or den schnöden lUammon gar allein verzehren? Das war einer
Untersuchung wert.
„Ich schlage übrigens vor, wir genehmigen uns irgendwo
einen Schoppen," fuhr er fort und blickte mit der UUene eines
Dollarmillionärs um sich.
„lsm, hm," sagte nun auch der andere. „Sollte," dachte er
bei sich, „dieser Luftibus wirkltch noch so weit zahlungssähig sein?
Das wäre nicht übel."
INeggendorfers ^umoristische Blätter.
Änr klemer Zrriunr.
„Griis; ?ic Goit, lscrr Iohann, Sie iragen wohl dic
Stiesel zum Schnster?"
„Aber nal Ich trag' nur die klcinen Baronc nach lhause, damit
sie sich bei dem schlechten Metter dic Fiiß' nicht naß machcn!"-
Kaseinenhosblüie.
— „lse, Sie Linjährigcr — den Aomponisten meine ich
— ivenn Sie jctzt nicht gleich dic Bcine besser wcrfen, dann
wcrd' ich Ihncn einmal eincn lliarsch machcnl"
Dcr erste Varapluie.
Die Lrfindung des Parapluie stammt nach den neuesten
Forschnngen aus der Zeit, wo im uierzehnten Iahrhundcrt
ein Ritter durch Zufall aus Schwcrt und Schild den erstcn
Regenschirm crfand.
(LlUS.
A.: „So, Ihre Frau will durchaus ins Bad?"
Nann: „Ia, die ist jctzt emsig krankl"
Lehrspruch.
Mn allem stets dic jdflicht erfiillen,
Wenn lvolkcn auch den Tag umhüllcn;
In heitren Stundenjnicht vcrgessen,
Daß uns der lvechscl zugemessen;
In wen'ger Freunde Areis verkehren,
Den großen lsaufen gern entbehren,
In der Natur die Seele stärken
Und an der Künste lUeistcrwerken;
Den Geist am lvissensborne nähren,
An edler lllänner weisen Lehren,
!Uit lsoffnung in die Zukunft schaucn,
Auf fremde lsülfe nicht vertrauen. —
Folg diesem Spruch! Lr wird dir geben
Des Glückes viel in deinem Leben. Aug. Ammann.
UeberLrumpft.
„lUensch, wcnn der Altc doch schon am Achtundzwanzigsten
Geld schicken wollte!" seufzte dcr lange, dünne lvalter Stege-
mann, als er mit seinem Studiengenossen Robcrt Köhler an
einem heißen Sommernachmittagc tiefsinnig übcr die Promenade
spazierte. Ls war nämlich der achtundzwanzigste von einund-
dreißig Tagen.
„lsm, hm," sagte sein Begleiter und sah den Kameraden
prüfend von der Seite an. Sollte der als äußerst sxarsam be-
kannte Stegemann in der That kein Geld mehr haben oder wollte
or den schnöden lUammon gar allein verzehren? Das war einer
Untersuchung wert.
„Ich schlage übrigens vor, wir genehmigen uns irgendwo
einen Schoppen," fuhr er fort und blickte mit der UUene eines
Dollarmillionärs um sich.
„lsm, hm," sagte nun auch der andere. „Sollte," dachte er
bei sich, „dieser Luftibus wirkltch noch so weit zahlungssähig sein?
Das wäre nicht übel."