Bkeggendorfers hurnoristische Blätter
,2Y
Vom .Loben.
c lowe» alle gärne
!fier off der melden Väld;
Der eene lobd dc Mändschen,
Der andre lobd das Gäld.
Der Bauer lobd de Färde,
Der Fleescher lobt de worschd.
Der Schneidcr lobd den Anzug,
Der Drinker lobd den Dorschdl'
De Mudder lobd de Dochder,
Der Oader lobd den Sohn.
Der Goofmann lobd de Gunden;
Der kevi lobt den Gohn.
Der Gasdwärdh lobd de Gäsde;
Der Breid'gam lobd de Braud;
Der Schieler lobd den Lährer.
De Margdfrau lobd das Graud.
Der Bäddler lobd den Gäwer,
Das Gind das Gänsefädd;
Der wandrer lobd das WLdder;
Der Miede lobd das Bädd.
Dec Deidsche lobd de Bordsee,
Der Schwede lobd den Bäld:
Se lowcn alle gärne
lsier off der weiden Wäld.
Emil Haiitsch.
Äeheime Äorge.
Trauzeuge: „wo bleibt denn nur der Bräutigani?"
Freund: „Der ist eben vorher ins versatzamt gegangen,
wenn der nur nicht die Trauringe versetzt, die er bei sich
trägt!"
iKoshast.
Adcliger Dichterling: „Meine Ahnen habcn auch alle
gedichtct."
kferr: „Da führen Sie wohl einen — Papicrkorb im
wap p e n?"
,2Y
Vom .Loben.
c lowe» alle gärne
!fier off der melden Väld;
Der eene lobd dc Mändschen,
Der andre lobd das Gäld.
Der Bauer lobd de Färde,
Der Fleescher lobt de worschd.
Der Schneidcr lobd den Anzug,
Der Drinker lobd den Dorschdl'
De Mudder lobd de Dochder,
Der Oader lobd den Sohn.
Der Goofmann lobd de Gunden;
Der kevi lobt den Gohn.
Der Gasdwärdh lobd de Gäsde;
Der Breid'gam lobd de Braud;
Der Schieler lobd den Lährer.
De Margdfrau lobd das Graud.
Der Bäddler lobd den Gäwer,
Das Gind das Gänsefädd;
Der wandrer lobd das WLdder;
Der Miede lobd das Bädd.
Dec Deidsche lobd de Bordsee,
Der Schwede lobd den Bäld:
Se lowcn alle gärne
lsier off der weiden Wäld.
Emil Haiitsch.
Äeheime Äorge.
Trauzeuge: „wo bleibt denn nur der Bräutigani?"
Freund: „Der ist eben vorher ins versatzamt gegangen,
wenn der nur nicht die Trauringe versetzt, die er bei sich
trägt!"
iKoshast.
Adcliger Dichterling: „Meine Ahnen habcn auch alle
gedichtct."
kferr: „Da führen Sie wohl einen — Papicrkorb im
wap p e n?"