^30
e g g e ii d o r f e r s Huino ristische Blätter.
Är iveiß es ja.
Vortcilhaster.
A.: „lseute ivurde unr Fräulciu Schachtclhcilm vorgestellt;
au dercn Iviege habcn aber auch nicht dic Grazien
gcstanden l"
B.: „Nein; aber der Geldschrank l"
(Lut gesagt.
Fürst: „Nun, wie niacht sich incin Sohn?"
lsauslehrer: „V, sehr gut, nur gehen lsoheit zu selten
aus sich heraus l"
Nus dcr L>escllschaft.
Melt und Gcsellschaft, Frcund, sind seichtl
Druni wenn dein Schifflein leer und leicht,
Dann schwininit es flott nnd inunter
Ans Iiel nnd geht nicht unter;
Iveun du jcdoch Prinzipien hast,
lhcrz, Gcist nnd sonstigen Ballast,
Bleibst — niögst du noch so schwitzen —
Auf jcdcr Alippe sitzen. W.
(Lekränkt.
Richtcr: „Mie kainen Sie dazu, den Seppelbauern
noch nach der Rauferci niederzuschlageu?"
B a u er ta„geki->gi): „Lr hat g'sagt, i wär' bei der Rauferei
n et dabei g'wosenl"
Dcrb, aber wahr.
Berauscht von den herrlichstcn Stoffen
Ist daruni nicht niinder besoffen I — 8-l>.
Mahnung.
profcssor tzu sciner wirtschafler,,,): „bjanni, Sie ver-
brauchen »ür zu viel Geld sür die tvirtschaft, Sie
sind ja die reinste v erw irts ch ast eri n l"
Vc»n Nasernenhof.
In eine Apolhcke der steirischen Laudeshanptstadt tritt ein Lauer
und blickt forschcnd uniher. Daun wcndct er sich ohuc ein tvort
wieder zur Thüre.
„Na, vettcr," fragt der Apothcker, „was hättcn S' denn gern?"
„Bs habt's es net," ist die Autwort.
„Aber ivaruni dcnn nicht? wir haben allcs, ivas Sie brauchcn."
„Gs habt's cs nct."
„tvenn ich Ihnen aber sage, wir haben allcs. So sagen Sie doch
nur, was Sie habeu wollen."
„Zon Sakra, ös habt's es net, i siach's ja. Laßt's nii aussil"
„Noin, erst sagen Sio, was Sic wollenl"
„An Go aßclsteck'nl" (Peitscheustiel).
Är kcnnt sie bcsscr.
Danie <vo„> Tl,c„tcr zurückkchrcnd), „§s ist hier Stallgcrnch; sollte dor Ge-
ruch vou dcr INeierei ini Nebonhause koiinncn?"
!s e r r <„>>t ct„c„l Sciirnbiicke a„f die Aöchi,,): „2ich glanbc viclinehr von der
wciter cntferntcn Reitcrkascrnc."
Äin hoffnungsvoller ISrüntigain.
verr von Bnnzl soll nach eincin abcnteuerlichcn Iunggcsellcnlebcn
in den lhafcn der Lhc cinlaufen. Tincr chrsaincn Aoinmerzienrats-
tochter ist cs gelungen, ihn vor dcn Traualtar zu ziehen. Zludächtig
hört cr dcu salbungsvollen jvorten dcs jdfarrors zu; bci dcr Leronionie
dcs Ringwechscls abor stcrkt cr scincn Ring direkt in dic lvcstcn-
t a s ch c.
lv a ch 1 in e istc r: „Schulze, krallen Sie sich nicht so in
das Pferd, als ob Sie dcr Löwe von Frciligrath
und das pferd einc Giraffc wärel"
e g g e ii d o r f e r s Huino ristische Blätter.
Är iveiß es ja.
Vortcilhaster.
A.: „lseute ivurde unr Fräulciu Schachtclhcilm vorgestellt;
au dercn Iviege habcn aber auch nicht dic Grazien
gcstanden l"
B.: „Nein; aber der Geldschrank l"
(Lut gesagt.
Fürst: „Nun, wie niacht sich incin Sohn?"
lsauslehrer: „V, sehr gut, nur gehen lsoheit zu selten
aus sich heraus l"
Nus dcr L>escllschaft.
Melt und Gcsellschaft, Frcund, sind seichtl
Druni wenn dein Schifflein leer und leicht,
Dann schwininit es flott nnd inunter
Ans Iiel nnd geht nicht unter;
Iveun du jcdoch Prinzipien hast,
lhcrz, Gcist nnd sonstigen Ballast,
Bleibst — niögst du noch so schwitzen —
Auf jcdcr Alippe sitzen. W.
(Lekränkt.
Richtcr: „Mie kainen Sie dazu, den Seppelbauern
noch nach der Rauferci niederzuschlageu?"
B a u er ta„geki->gi): „Lr hat g'sagt, i wär' bei der Rauferei
n et dabei g'wosenl"
Dcrb, aber wahr.
Berauscht von den herrlichstcn Stoffen
Ist daruni nicht niinder besoffen I — 8-l>.
Mahnung.
profcssor tzu sciner wirtschafler,,,): „bjanni, Sie ver-
brauchen »ür zu viel Geld sür die tvirtschaft, Sie
sind ja die reinste v erw irts ch ast eri n l"
Vc»n Nasernenhof.
In eine Apolhcke der steirischen Laudeshanptstadt tritt ein Lauer
und blickt forschcnd uniher. Daun wcndct er sich ohuc ein tvort
wieder zur Thüre.
„Na, vettcr," fragt der Apothcker, „was hättcn S' denn gern?"
„Bs habt's es net," ist die Autwort.
„Aber ivaruni dcnn nicht? wir haben allcs, ivas Sie brauchcn."
„Gs habt's cs nct."
„tvenn ich Ihnen aber sage, wir haben allcs. So sagen Sie doch
nur, was Sie habeu wollen."
„Zon Sakra, ös habt's es net, i siach's ja. Laßt's nii aussil"
„Noin, erst sagen Sio, was Sic wollenl"
„An Go aßclsteck'nl" (Peitscheustiel).
Är kcnnt sie bcsscr.
Danie <vo„> Tl,c„tcr zurückkchrcnd), „§s ist hier Stallgcrnch; sollte dor Ge-
ruch vou dcr INeierei ini Nebonhause koiinncn?"
!s e r r <„>>t ct„c„l Sciirnbiicke a„f die Aöchi,,): „2ich glanbc viclinehr von der
wciter cntferntcn Reitcrkascrnc."
Äin hoffnungsvoller ISrüntigain.
verr von Bnnzl soll nach eincin abcnteuerlichcn Iunggcsellcnlebcn
in den lhafcn der Lhc cinlaufen. Tincr chrsaincn Aoinmerzienrats-
tochter ist cs gelungen, ihn vor dcn Traualtar zu ziehen. Zludächtig
hört cr dcu salbungsvollen jvorten dcs jdfarrors zu; bci dcr Leronionie
dcs Ringwechscls abor stcrkt cr scincn Ring direkt in dic lvcstcn-
t a s ch c.
lv a ch 1 in e istc r: „Schulze, krallen Sie sich nicht so in
das Pferd, als ob Sie dcr Löwe von Frciligrath
und das pferd einc Giraffc wärel"