Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 37.1899 (Nr. 432-444)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16698#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

124

Issustrierter Äedauke.



Mie sich kserr Siemandel cine idealc Sonntagsruhe denkt.

Gine Äeselllchafts-Äinlaöuug.

ieber sterbe ich, als daß ich nur noch eine Gesellschaft gebe,"
sagte dcr Mbcrleutnani L. im Infanterie-Regiment Nr. q,
zu seiner Gattin, mit der er zusainmen am Abendbrot-Tisch
saß, „lieber sterbe ichl Achtzchn Aommiß-Gesellschaften habe ich
im vergangcnen Winter glnrklich überstanden, vierzehnmal
ivaren wir eingeladcn und vicrmal waren wir selbst sehr zu
bedauern, weil wir selbst Gäste bei uns hatten. Ich habe vier-
zehn Flaschon entsetzlichen Rotweines getrunken, habe bei der
vertilgung von zwölf Aalbsbraten und zwei Aalbsnierenbraten
Munder vcrrichtet, habe neunmal dicselbe Dame zu Tisch gefnhrt
und vierzehnmal nach Tisch eine Tigarrc rauchen müssen, an
der ich gestorben wäre, wenn ich es nicht jedesmal fertig gc-
bracht hättc, sio mit meiner eigenen ihenry Llay zu vertauschen.
Ich that, was ich konnte, um die Geselligkeit und die Uamerad-
schaft zu pflegen; nun ist's aber genug, der Winter ist außer-
dem vorbei, da denke ich nicht daran, noch einmal wieder von
vorno anzufangen und einen Pekko zu veranstalten."

„Abcr Fritz, so nimm doch vernunft an," bat seine Frau,
„es geht nun doch einmal nicht anders, wir müssen den neuen
Vberst einladen."

„Thue mir den einzigen Gefallen," bat er, „und laß mich
mit dem neuen Gberst zufrieden, ich habe schon genug daran,
daß ich den Mann jeden Tag, öfter als mir lieb ist, auf dem
Lxerzierplatz sehon muß."

„Aber wir müssen ihn dennoch bitten," fing sie von neuem
an, „die anderen —"

„Ia, warum sind die anderen so schlapp?" unterbrach er
sie. „Erst wird ein großer, sogenannter gemeinsamer Beschluß
gesaßt, dem Gberst zu Lhren in dieser Saison keine Gescllschaftcn
mehr zu geben, sondern bis zum nächsten Winter damit zu
warton — alles wird abgemacht und besprochen; aber kaum
ist der neue Gberst da, kaum hat er einmal mit den Augen
gerollt, da kriechen sie alle zu Areuz. Der Ltatsmäßige, der
vor Angst in der Nähe cines vorgesetzten beinahe jeden Tag
dreimal tot bleibt, fängt an — strenge nach der Dienstaltors-
liste folgen die anderen. Bis zum jüngsten bsauptmann hat er
sich nnn schon durchgegessen und nnn sollen wir auch noch
anfangen? Ich danke."

Frau Rlarie zuckte die Achseln. Wenn ihr Rlann so redete,
war noch weniger als gar nichts mit ihm anzufangen; da half
kein Widersprechen, das reizte ihn nur zu neuer Dpposition,
anstatt ihn zu bcruhigen und von seiner Ansicht abzubringen.

„Wie Du meinst," gab sie zur Antwort, „ich stecke ja nicht
drinnen in Deinem Rock und mir persönlich kann es ja gleich
sein, ob Du Dich niit Dcinem Aommandeur gut stellst oder nicht.
Ich bin gewiß die letzte, die da sagt: man muß das Wohl-
wollen des Aommandeurs durch gute Weine und Tigarren, die
gnädige Gesinnung der Aommandeuse durch schöne, eingemachtc
 
Annotationen