Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 42.1900 (Nr. 497-509)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20909#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

INeggendorfers Humoristische Blätter.

Trübe Ärfabrung.

Der iKacksisch.

B^ckfisch: „Lin Schnurrbarthaar in der
Suxxe — endlich das er'te Abenteuer erlebt!"

cKorrektes Zenchmcn.

^^t°er sich innner tadellos korrekt
LKL Nach geübtcn Umgangsformen streckt,
Utag mit Recht ein „Gentleman" ja heißen; —
Aber mehr gewiß in jenem steckt,

Der mitunter fehlt — doch rasch sich deckt
Und geschickt sich weiß herauszubeißsn.

O. Jegerl.

Verständnisinnig.

Diener: „Soeben war Ihr Schuster hier,

kserr Baronl"

Baron: „tsaben Sie ihn befriedigt?"
Diener: „jsawohl . . . er liegt noch untenl"

Nach der crsten Radtonr.

Besuch: „U-Ae ist das Befinden Ihrer Gnädigen heute?"
Zofe: „G, sie ist hcute noch ganz entzweigerädertl"

öööchste Zeit.

— „Der kranke Zahn ist noch iminer drin? Ihr habt
wohl Angst vor dem herausreißen?"

Bauer: „I' net, aber der Bader."

ösöchste Äbrung.

Sie: „Zu deinem Geburtstag laß' ich inich malen in
Gel . . wo wirst de hinhängen mein Bild?"

Lr: „Ls soll haben den Lhrenplatz, Laura . . . überm
Geldschrank."

Das war ün Maien.

^^rein kserz einst flog der welt entgegen
So heiß, so schncll;

Ihm bliihten Rosen allerwegen,

Und sonnenhell

Fühlt Iugend es die Welt durchweihen —
Das war im Maienl

Nun sind vergangen viel der Lenze,
Seitdem ich jung,

Und heute flicht mir stille Aränze
Lrinnerung.

G — einst wie klangen die Schalmeieu!
Das war im Maienl

l'. 8o1I>i8.

Vou der Schnnere.

„Dic Schmiere ist ja seit einiger Zeit iininer überfüllt?"

„Ia, die hat eine Anzichungskraft ersten Ranges in dein
neuen Schauspieler. Der war früher nämlich Akrobat
und da spaziert er jetzt zuin Beispiel als wallenstein
öfters auf den känden vor dem Publikum herum."

Uiadaine (von dor Reise zurückkchrcnd): „Da bin ich wieder, Gustel"
Aöchin: „Gott sei Dank, Utadame . . . ich habe heute gerade den
letzien Teller zerbrochenl"
 
Annotationen