Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 42.1900 (Nr. 497-509)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20909#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Meggendorfers k)urnoristische Biätter.

(Lrsaß für lecefüonWfche Ailber.

Psyche im lila,

grünen

und im blauen Licht zu sehen.

Von oben.

^2ekanntlich haben die Lngel beim seligen bsumboldt Geograxhiestunde.

„Ia, die Lrde, meine liebe herrliche Lrdel" hatte der alte bserr heute gesagt und sich dabei
mit dem Rockärmel die Augen gewischt; „ihr könnt euch nicht vorstellen, ihr Rinder, wie groß und herrlich

sie ist > Da ragen him-
melhoch getürmte Ge-
birge, da breiten sich
unermeßliche Wälder,
da rauschen unergründ-
liche tNeere ihr ewiges
Lied l Ihr könnt euch
nicht vorstellen, wie
erhaben das alles ist,
wie wundervoll, wenn
es dahinrollt von Iahr-
hundert zu Iahrhun-
dert, wie majestätisch
und großl"

Die Lngelchen hatten
andächtig zugehört, und
noch in der Freiviertel-
stunde waren sie voller
Begeisterung. „Wenn
man sie nur einmal zu
sehen kriegtel" sagten
sie zueinander.

In der planke, die
den Tchulgarten gegen
den Weltraum ab-
schließt, hatten sie schon
lange ein Astloch aus-
stndig gemacht; durch
das guckten sie durch.

Da sahen sie die
Aometen vorbeifliegen,
flammende Ungetüme
mit sprühenden Flügeln
und Schweisen, goldene
und purpurne Glut-
bälle sahensiedonnernd
vorüberrollen, das wa-
ren Sonnen, die wie
Aöniginnen durchs Un-
endliche kreisten.

Auch ein erbärin-
lichesblügelchen kollerte
dahin, dunkel, winzig
wie eine Lrbse und
drehte sich dabei wie
närrisch um seine We-
nigkeit.

„Was ist denn das
sür ein putziges Dings-
da?" kicherten sie.

Lineraberhatteihre
Frage gehört: ein ern-
ster Ulann, der sin-
nend im Garten wan-
delte, mit Augen ruhig
und tief wie das Uleer.
Lr gab in der prima
Philosophie und hieß
Spinoza.

Lr blickte hinunter —
— und lächelte.

Reinhard Bolker.
 
Annotationen