Illeggendorfers Humoristische Blätter.
7^
Ärohe Loffmmg.
Oichter: „Ia . . ich hoffel"
Dffen.
2l.: „Seitdem Sie verheiratet sind, sieht man
Sie gar nicht mehr in Ihrem Geschäfte!"
B.: „Ia, die liseirat war mein lsanptgeschäft."
Grete.
manche Anaben versuchten
Ihr Gliick in Lrnst und Scherz —
Aonnt' keiner doch entdecken
Der Grete kleines bserzl
Sie hieß sie alle Narren
Ilnd scherzte und lachte dazu.
Sie mochten sich quälen und mnhen, —
Nichts raubte ihr die Ruh'.
Da kam ihr eines Tages
<Lin blonder Bursch in die (guer'
Und fragte nach ihrem kferzen —:
Da scherzte sie nicht mehr.
Da ging sie tief in Sinncn,
Und heimlich in der Nacht,
Als all' die andern schliefen,
lfat sie es ihin gebracht.
Emil Weber.
Aus der Kaferne.
Unteroffizier A.: „Der Rekrut Meier ist
wohl außerordentlich dumm?"
Unteroffizier B.: „Das gerade nicht; er
ist ein richtiges Normal-Rhinoceros."
Nangelhaste Nusbildung.
Backfisch <mit seinen Eltern zum Bsfizier;kasinoball einge-
ladensi „Ach Ulama, ich bin so bangel"
Ulama: „Aber Thekla, du bist ja in j?enfion
gewesen?"
Backfisch: „Aber in keinem Ukilitärvorbe-
reitungsinstitute."
(Lin Tptimist.
^egisseur (einer Schmiere, als das Aublikum rast
und sogar ein Handschuh und eine Arawatte geflogen konimen):
„Heurekal da können wir rnorgen ein Ausstat-
tungsstück geben!"
Volkshelden.
gibt ein stilles kqeldentum,
Vein Dichter kündet seinen Ruhm,
Aein werk erzählt von ihm ein wort,
Im volksmund aber lebt es fort.
W.
In der Verlegenheit.
— „Du willst deiner Zlngebeteten schon wieder
ein Ständchen bringen, trotzdem sie dich
das letzte Ukal mit Wasser begossen?"
— „Ach, was thut mir das — du weißt ja, ich
bin solch leidenschaftlicher lremperenzlerl"
Zm lLifer.
Anstaltsgeistlicher: „So, bjuber, nun sind
Sie entlassen, gehen Sie in sich, bessern Sie sich,
ziehen Sie den alten Adam aus, beginnen Sie
ein neues Leben, daß Sie als ordentlicher Mensch
wiederkommen."
Nrommer Wunsch.
Freund: „wie stehst du eigentlich mit dcr Nlutter deiner Galtin?"
Redakteur: „Ach, ich wiinschte, es gäbe auch so eine Art Papierkörbe für
Schwiegermiilter I"
7^
Ärohe Loffmmg.
Oichter: „Ia . . ich hoffel"
Dffen.
2l.: „Seitdem Sie verheiratet sind, sieht man
Sie gar nicht mehr in Ihrem Geschäfte!"
B.: „Ia, die liseirat war mein lsanptgeschäft."
Grete.
manche Anaben versuchten
Ihr Gliick in Lrnst und Scherz —
Aonnt' keiner doch entdecken
Der Grete kleines bserzl
Sie hieß sie alle Narren
Ilnd scherzte und lachte dazu.
Sie mochten sich quälen und mnhen, —
Nichts raubte ihr die Ruh'.
Da kam ihr eines Tages
<Lin blonder Bursch in die (guer'
Und fragte nach ihrem kferzen —:
Da scherzte sie nicht mehr.
Da ging sie tief in Sinncn,
Und heimlich in der Nacht,
Als all' die andern schliefen,
lfat sie es ihin gebracht.
Emil Weber.
Aus der Kaferne.
Unteroffizier A.: „Der Rekrut Meier ist
wohl außerordentlich dumm?"
Unteroffizier B.: „Das gerade nicht; er
ist ein richtiges Normal-Rhinoceros."
Nangelhaste Nusbildung.
Backfisch <mit seinen Eltern zum Bsfizier;kasinoball einge-
ladensi „Ach Ulama, ich bin so bangel"
Ulama: „Aber Thekla, du bist ja in j?enfion
gewesen?"
Backfisch: „Aber in keinem Ukilitärvorbe-
reitungsinstitute."
(Lin Tptimist.
^egisseur (einer Schmiere, als das Aublikum rast
und sogar ein Handschuh und eine Arawatte geflogen konimen):
„Heurekal da können wir rnorgen ein Ausstat-
tungsstück geben!"
Volkshelden.
gibt ein stilles kqeldentum,
Vein Dichter kündet seinen Ruhm,
Aein werk erzählt von ihm ein wort,
Im volksmund aber lebt es fort.
W.
In der Verlegenheit.
— „Du willst deiner Zlngebeteten schon wieder
ein Ständchen bringen, trotzdem sie dich
das letzte Ukal mit Wasser begossen?"
— „Ach, was thut mir das — du weißt ja, ich
bin solch leidenschaftlicher lremperenzlerl"
Zm lLifer.
Anstaltsgeistlicher: „So, bjuber, nun sind
Sie entlassen, gehen Sie in sich, bessern Sie sich,
ziehen Sie den alten Adam aus, beginnen Sie
ein neues Leben, daß Sie als ordentlicher Mensch
wiederkommen."
Nrommer Wunsch.
Freund: „wie stehst du eigentlich mit dcr Nlutter deiner Galtin?"
Redakteur: „Ach, ich wiinschte, es gäbe auch so eine Art Papierkörbe für
Schwiegermiilter I"