Meggendorfers Lfumoristische Blätter.
79
„Tu äöus."
(Dstpreußisch.)
<E'erm Ztrafanstaltsdirektor heut' steht
6^ Ein aites, verhutzeites Mütterieiu.
Cr uiunut sie grmattig ins Crbet,
„Wie? — mieder fchon dringt man Lich herein?
Cs ist eine Achaude, es ist eine Zchmach,
Äm Nand des Crades fchon — gran und ait,
Lum etftenmaie — sa! ;8hie nur nach — !
Gommst Lu zu uns — s'macht ein Dutzend daid."
-Lhr mettertenchtet's im aiten Gesicht —
Verfchrumpeit, mie ein Aepstein im Frost.
L'ie fchant umher: das Haus ist fo ticht,
Lo marm! — fo rein! — und die gute Gostü
Lie fror fo fehr — sie hungerte fo!
Ach, gar fo eiend war stets ihr Los,
Uun ist sie feiig — nun ist ste froh --
Den Hunger ist sie ein Weiichen tos.
Lie nahm nicht viei! Kartoffei und Hoi; —
Voch — meit sie ;um etftenmaie stahi,
Da steckt man ste (fast ist sie Lrauf stoiz)
Zn diefeibe Anstait ;nm etftenmai.
Fast ;ärtiich begrüsit sie Las atte Lind —
Da Lrausien stiesi str ein jeder sort,
Da drausien, durch Lchnee und beisienden Wind,
Gettette fte stch von Grt zu Grt. —
Lcheu btickt sie auf;um Gestrengen setzt —
Verschämt haib — haib strahiend das atte Gestcht,
Dasi er nicht fetber noch tacht piietzt
Herrfcht er ste an: „Lchämst du dich denn nicht?
Zum eiftenmaie derfeibe Fall!"
(G'rad' iäutet 's im Csifaai ;mn Hafermus.)
Aufhorcht ste verkiürt — — „ich — ich dachte all'
Herr Direktorchen, trautstes, tu Hus is tu Hns!"
Nus der Crammatik eines ^ösliugs.
§wei Derneigungeu qeben eine Bejabunq.
S. P.
Immer Ktudent.
— „Wie hat Ihnen denn der Saai im königlichen Lchlosse
gefallen?"
Btudiosus „Feudale Bude!"
Nenes Wort.
^ „Wie lange studiert Ihr Sohn bercits auf der Hochschule?"
„tlch Gott, achtzehn Seinester almaniatert der tNensch schon l"
Nraktilche Äntfettungskur.
— „Sie sind ja bedeutend niagerer geworden; da hat Ntarien-
bad heuer wohl recht angeschlagen?"
— „I, wissen Sie, ich habe mich diesmal einfach im
Gewühle der Pariser tveltausstellung pressen, stoßen
und quetschen lassen; nach drei Wochen hatte ich ordentlich
Fett verloren, eine Nienge gesehen und Niarienbad er-
spart." _
Woderner Vor^ug.
Wirtin tzmn Braulxaar, das die Walpmng bestchtigt): „Nnd dann
haben Sie, wie Sie wohl schon an den Schildern unten sahen,
inehrere Anwälte im Hause, wenn Sie sich einmal scheiden
lassen wollen."
79
„Tu äöus."
(Dstpreußisch.)
<E'erm Ztrafanstaltsdirektor heut' steht
6^ Ein aites, verhutzeites Mütterieiu.
Cr uiunut sie grmattig ins Crbet,
„Wie? — mieder fchon dringt man Lich herein?
Cs ist eine Achaude, es ist eine Zchmach,
Äm Nand des Crades fchon — gran und ait,
Lum etftenmaie — sa! ;8hie nur nach — !
Gommst Lu zu uns — s'macht ein Dutzend daid."
-Lhr mettertenchtet's im aiten Gesicht —
Verfchrumpeit, mie ein Aepstein im Frost.
L'ie fchant umher: das Haus ist fo ticht,
Lo marm! — fo rein! — und die gute Gostü
Lie fror fo fehr — sie hungerte fo!
Ach, gar fo eiend war stets ihr Los,
Uun ist sie feiig — nun ist ste froh --
Den Hunger ist sie ein Weiichen tos.
Lie nahm nicht viei! Kartoffei und Hoi; —
Voch — meit sie ;um etftenmaie stahi,
Da steckt man ste (fast ist sie Lrauf stoiz)
Zn diefeibe Anstait ;nm etftenmai.
Fast ;ärtiich begrüsit sie Las atte Lind —
Da Lrausien stiesi str ein jeder sort,
Da drausien, durch Lchnee und beisienden Wind,
Gettette fte stch von Grt zu Grt. —
Lcheu btickt sie auf;um Gestrengen setzt —
Verschämt haib — haib strahiend das atte Gestcht,
Dasi er nicht fetber noch tacht piietzt
Herrfcht er ste an: „Lchämst du dich denn nicht?
Zum eiftenmaie derfeibe Fall!"
(G'rad' iäutet 's im Csifaai ;mn Hafermus.)
Aufhorcht ste verkiürt — — „ich — ich dachte all'
Herr Direktorchen, trautstes, tu Hus is tu Hns!"
Nus der Crammatik eines ^ösliugs.
§wei Derneigungeu qeben eine Bejabunq.
S. P.
Immer Ktudent.
— „Wie hat Ihnen denn der Saai im königlichen Lchlosse
gefallen?"
Btudiosus „Feudale Bude!"
Nenes Wort.
^ „Wie lange studiert Ihr Sohn bercits auf der Hochschule?"
„tlch Gott, achtzehn Seinester almaniatert der tNensch schon l"
Nraktilche Äntfettungskur.
— „Sie sind ja bedeutend niagerer geworden; da hat Ntarien-
bad heuer wohl recht angeschlagen?"
— „I, wissen Sie, ich habe mich diesmal einfach im
Gewühle der Pariser tveltausstellung pressen, stoßen
und quetschen lassen; nach drei Wochen hatte ich ordentlich
Fett verloren, eine Nienge gesehen und Niarienbad er-
spart." _
Woderner Vor^ug.
Wirtin tzmn Braulxaar, das die Walpmng bestchtigt): „Nnd dann
haben Sie, wie Sie wohl schon an den Schildern unten sahen,
inehrere Anwälte im Hause, wenn Sie sich einmal scheiden
lassen wollen."