88
Meggendorfers Hurnoristische Blätter.
Der kranke Waldl.
bat ma Ihr'n Dackel net b'halt'n bei der ksundesteuervisi-
tation?"
„G na — no scho, aber lassen's Ihna vazähl'n. I hab'
inein waldl an'bunden und geh' mit ihm ins yundesteuerlokal.
Geht das viecherl ganz gut mit. Im Lokal, wo ich ihn
vorführen will, fangt
er z' schnaufa an,
hängt d' Zung' raus,
fangt z' röcheln an,
ganz naß werd'n seine
Lsaar, er zittert am
ganzen Leib, d' Augen
hänga eahm 'raus, —
— mir wird ganz
angst. Der Beamte
sagt: „Jhr Dackl is
ja krank, der über-
lebt den heutigen
Tag net, den b'halt'n wir glei da." —
„!Nei Waldl war vorhin do no ganz g'sund." —
„Sie san a ganz g'sund," lacht der Beamte, „sehn S' des
net, daß der bsund bald umfällt? Oableibenl Diesmal
brauchen S' koane fünfzehn Diark mehr zahl'n." — I denk mir:
„was kannst da macha? Nix kannst da macha." Der Dackl
wirft mir no amaal an Blick zua, der mir durch Mark und
Bein geht — und i bin draußn und geh' hoam. Trink in mein
Schmerz no a xaar Maß mehr als sonst. Ls vergeht oa, zwoa,
drei, vier Tag, — i sitz' g'rad' und les' i,n Morgenblatt: bellt
was draußen vor der Thür. I schau, — wer is? Mei waldl.
Ganz g'sund, hupft und springt. „Ia, bist du net in der ver-
nichtungsanstalt?" frag' i. Schüttelt er sein Aoxf. Geht mir
auf oamal a Licht auf: i hab' g'schimpft g'habt über die fünf-
zehn Markeln Steuer, werd wohl g'sagt hab'n, wenn der Dackel
nur tot wär, dann brauchet ih's net zahl'n, — des wird er ver-
stand'n hab'n. ksat sich krank g'stellt bei der
visitation, damit sie ihn b'halt'n, is b'halt'n
word'n, und jetzt, — is er eahna durch-
brennt. Und mir ka ma nix
mach'n, denn bei der visi-
tation war i. Ia, mei
waldl."
Chr. Fliiggcn.
Diskret.
ierr: „Warum klopfen Sie denn erst an, ehe Sie eintreten, Iean? „
)iener: „pardon, gnä' kjerr, ich dachte, weil die Zofe gerade im Zimmer warl
Dcr verkanrrte Wotorwagen.
Aarlchen ldcn vnier herbeirufend): „vaterl geschwind! a wagen reißt aus!
Meggendorfers Hurnoristische Blätter.
Der kranke Waldl.
bat ma Ihr'n Dackel net b'halt'n bei der ksundesteuervisi-
tation?"
„G na — no scho, aber lassen's Ihna vazähl'n. I hab'
inein waldl an'bunden und geh' mit ihm ins yundesteuerlokal.
Geht das viecherl ganz gut mit. Im Lokal, wo ich ihn
vorführen will, fangt
er z' schnaufa an,
hängt d' Zung' raus,
fangt z' röcheln an,
ganz naß werd'n seine
Lsaar, er zittert am
ganzen Leib, d' Augen
hänga eahm 'raus, —
— mir wird ganz
angst. Der Beamte
sagt: „Jhr Dackl is
ja krank, der über-
lebt den heutigen
Tag net, den b'halt'n wir glei da." —
„!Nei Waldl war vorhin do no ganz g'sund." —
„Sie san a ganz g'sund," lacht der Beamte, „sehn S' des
net, daß der bsund bald umfällt? Oableibenl Diesmal
brauchen S' koane fünfzehn Diark mehr zahl'n." — I denk mir:
„was kannst da macha? Nix kannst da macha." Der Dackl
wirft mir no amaal an Blick zua, der mir durch Mark und
Bein geht — und i bin draußn und geh' hoam. Trink in mein
Schmerz no a xaar Maß mehr als sonst. Ls vergeht oa, zwoa,
drei, vier Tag, — i sitz' g'rad' und les' i,n Morgenblatt: bellt
was draußen vor der Thür. I schau, — wer is? Mei waldl.
Ganz g'sund, hupft und springt. „Ia, bist du net in der ver-
nichtungsanstalt?" frag' i. Schüttelt er sein Aoxf. Geht mir
auf oamal a Licht auf: i hab' g'schimpft g'habt über die fünf-
zehn Markeln Steuer, werd wohl g'sagt hab'n, wenn der Dackel
nur tot wär, dann brauchet ih's net zahl'n, — des wird er ver-
stand'n hab'n. ksat sich krank g'stellt bei der
visitation, damit sie ihn b'halt'n, is b'halt'n
word'n, und jetzt, — is er eahna durch-
brennt. Und mir ka ma nix
mach'n, denn bei der visi-
tation war i. Ia, mei
waldl."
Chr. Fliiggcn.
Diskret.
ierr: „Warum klopfen Sie denn erst an, ehe Sie eintreten, Iean? „
)iener: „pardon, gnä' kjerr, ich dachte, weil die Zofe gerade im Zimmer warl
Dcr verkanrrte Wotorwagen.
Aarlchen ldcn vnier herbeirufend): „vaterl geschwind! a wagen reißt aus!