f56
Meggendorfers ^umoristische Blätter.
und der Mngeldangeleese ihre schdeierbare Gleeddasche gewoochen
oder gemessen, ich weeß es weeß Gnebbchen nich, un 's is mer
ooch ganz Biebe. Also se war'n ähm serd'ch un brobbden die
5achen widder in unsre Goffer. Ich gimmerde mich nich weider
drum, weil ich den Freilein g'rade mei kserze ausschidden dhad,
wie'ch nämlich iwer de eesdreichsche Lchdeierbolledigg in allge-
meen'n un in schbezchellen denken dhäde.
Mir beede mähr'n da un mähr'n — bis 'ch emal so bei-
leif'ch nach der Uhr gugge. Greizversetzde Ladschen, da gricht
'ch awer'n Schregg. bsadden mir uns weeß der ksole so ver-
blembert, daß unser Zuuch derweile schonst weggefahr'n war.
Das Freilein wollde nämlich ooch hierher."
--— „N)ar das gestern Abend?" unterbrach ich bserrn
Blembel, „und hatten 5ie den Abendzug verpaßt?"
„Nu ja ähm, ähm," bestätigte kserr Blembel.
„V wehl" machte ich bedauernd.
„Das war ja ähm das Gemeene," erzählte kserr Blembel
weiter. „Mit den Anschlissen hierher is es zu scheißlich. Mir
gonnten nich eh'r widder fahr'n, als heide Morchen ganz srihe.
Ich hawe mich de Nacht dorch uff'n Bahnhofe 'rumgedriggt,
dadervon sah 'ch heide frih ganz bleech un iwernächt'ch aus,
wie'ch hier angam. Neine Frau war an der Bahn un sah mich
mit der Dingeldangeleese aus'n Gubbee grawweln — mir war'n
nämlich beede zesamm' gefahren, weil mer uns doch nu eemal
genn'n dhaden. Ich saache also den Freilein heeflich ksedje un
nacherts will ich meiner Iedde um'n ksals fall'n, awer die winkt
machestädsch ab.
warum ich gestern A'md nich gegomm' wäre, sraacht se
mich, un wie ich eechendlich aussehn dhäde, un wer das Fraun-
zimmer wäre. — Ich saachde, das wißt'ch ooch nich, 's wär'
doch awer ä ganz hibsches Gind.
ksärn Se, da schieidert mir meine Iedde än färchderlichen
Bligg zu — un dadruffhin setzt mir der Dcisel än Floh ins
Ghr. „^ä," denk ich, „jetzt wärschde de Iedde emal zu'n Schbaß
ä bissel eifersicht'ch machen."
NAe se mich nu widder sraacht, wie das gegomm' wäre,
daß'ch mich die Nacht iwer in Bodenbach 'rumgedriem hädde,
da dhu ich so, als woll'ch nich recht 'raus mid'r Schbrache un
blinzle so fiffich mit'n Dochen, als wenn ich ä ganz verfluchter
Schwereneeder wäre.
Mir daggeln sachde heeme, mei Goffer gommt, un meine
Frau macht s'ch driwerher un baggt'n aus. Ich gugg se immer
von der Seide ahn un sreie mich, daß se eisersicht'ch is, denn
das gonnt' mer ihr ansehn. kjärn Se, das macht een' doch
schdolz, we mer siehd, wie m'r geliebt werd.
Awer uff eemal seh' ich, daß meine Frau gäseweiß werd.
„kjerrejeeses nee, Ieddel" sach ich, „de wärscht's doch
emende nich gar gloom, daß'ch so ä Schindluder sein gennde —
ä bewahre, ich wollte dich bloß ä glee bissel veralwern —"
Awer da blieb mer'sch Word in ksalse schdeggen. Meine
Iedde zooch nämlich ähm aus mein' Goffer ä Baar kveibs-
beengleeder, die war'n iwer un iwer mit Schbitzen bebummelt.
Se machde se ausenander und hielt se mit zwee ksänden zwischen
Daum' un Zeichefinger. Saachen dhad se nischt, se zidderde
awer an'n ganzen Gerber.
ksärn Se, ich war Sie wie verschdeenert. Lsadden mir die
Lesdreicher ä Baar Beengleeder von dcr Dingeldangeleese in
mein' Goffer geschdobbt.
Aehm will ich nu ahnfangen, mich ze verdefendieren, da
kommt uff Lmol 's Dienstmädel in de Schduwe.
„Madahm," saacht se un feixt, „draußen vor der Dhiere
schdeht ä Mann, der hat de ksosen in der kiand."
Meine Frau verhillde ihr schamrodes Andlitz in den Fraun-
zimmer ihren Beengleede, das se noch in den kjänden halden
dhat.
„kjolen Se glei' 'n Bolezeier," saach ich, „un lassen Se den
hundsgemeenen Schdrolch arredieren."
„Nee, ä Schdrolch is es nich," sagt das Mädel, „'s is ä
Dienstmann —"
„Sie Droombuch," saach ich, „das is doch ganz Biebe, wie
gann denn der Gerl ohne kjosen 'rumloofen —"
„E, du meine Giede," ruft das MLdel, „nee awer, kserr
Blembel, Sie sin awer —! Seine kjosen hat'r nadierlich ahn,
ei jemmersch nu nee, das wär' awer ooch l Er hat bloß kjerrn
Blembeln seine in der kjand, die soll er hier abgähm mit enner
scheenen Emfählung von'n Freilein, un se bäde sich ihre Been-
gleeder aus, die kjerr Blembel gewiß in sein Goffer hätte —"
— — kserr Blembel wischte fich ein paar dicke Schweiß-
tropfen von der Stirne. —
„kvas nu bassierde, mei Gudster," sagte er leise und tonlos,
„ei vernaachelbohr un greizversetzde Ladschen —"
Im Garten des blauen kjechtes gruxpierten sich am Abend
dieses Tages kjerr Blembel, Frau Blembel und ich um eine
Terrine köstlichen Maientrankes, mit dem ich meinen trocknen
Gaumen fleißig kühlte, denn es war ein schweres Stück Arbeit
gewesen. — —
--W «,« -
Zmmer Zeemamr.
— „Bekamen Sie im Lazarett, wo Sie von Ihrer Arankheit
geheilt wurden, auch Bier, Schnaps, Grog zu trinken, Ljerr
Äapitän?"
Seekapitän: „Nein, lag im Trockendock."
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Vesterreich-Ungarn für kjerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in kvien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Etzlingen.
Meggendorfers ^umoristische Blätter.
und der Mngeldangeleese ihre schdeierbare Gleeddasche gewoochen
oder gemessen, ich weeß es weeß Gnebbchen nich, un 's is mer
ooch ganz Biebe. Also se war'n ähm serd'ch un brobbden die
5achen widder in unsre Goffer. Ich gimmerde mich nich weider
drum, weil ich den Freilein g'rade mei kserze ausschidden dhad,
wie'ch nämlich iwer de eesdreichsche Lchdeierbolledigg in allge-
meen'n un in schbezchellen denken dhäde.
Mir beede mähr'n da un mähr'n — bis 'ch emal so bei-
leif'ch nach der Uhr gugge. Greizversetzde Ladschen, da gricht
'ch awer'n Schregg. bsadden mir uns weeß der ksole so ver-
blembert, daß unser Zuuch derweile schonst weggefahr'n war.
Das Freilein wollde nämlich ooch hierher."
--— „N)ar das gestern Abend?" unterbrach ich bserrn
Blembel, „und hatten 5ie den Abendzug verpaßt?"
„Nu ja ähm, ähm," bestätigte kserr Blembel.
„V wehl" machte ich bedauernd.
„Das war ja ähm das Gemeene," erzählte kserr Blembel
weiter. „Mit den Anschlissen hierher is es zu scheißlich. Mir
gonnten nich eh'r widder fahr'n, als heide Morchen ganz srihe.
Ich hawe mich de Nacht dorch uff'n Bahnhofe 'rumgedriggt,
dadervon sah 'ch heide frih ganz bleech un iwernächt'ch aus,
wie'ch hier angam. Neine Frau war an der Bahn un sah mich
mit der Dingeldangeleese aus'n Gubbee grawweln — mir war'n
nämlich beede zesamm' gefahren, weil mer uns doch nu eemal
genn'n dhaden. Ich saache also den Freilein heeflich ksedje un
nacherts will ich meiner Iedde um'n ksals fall'n, awer die winkt
machestädsch ab.
warum ich gestern A'md nich gegomm' wäre, sraacht se
mich, un wie ich eechendlich aussehn dhäde, un wer das Fraun-
zimmer wäre. — Ich saachde, das wißt'ch ooch nich, 's wär'
doch awer ä ganz hibsches Gind.
ksärn Se, da schieidert mir meine Iedde än färchderlichen
Bligg zu — un dadruffhin setzt mir der Dcisel än Floh ins
Ghr. „^ä," denk ich, „jetzt wärschde de Iedde emal zu'n Schbaß
ä bissel eifersicht'ch machen."
NAe se mich nu widder sraacht, wie das gegomm' wäre,
daß'ch mich die Nacht iwer in Bodenbach 'rumgedriem hädde,
da dhu ich so, als woll'ch nich recht 'raus mid'r Schbrache un
blinzle so fiffich mit'n Dochen, als wenn ich ä ganz verfluchter
Schwereneeder wäre.
Mir daggeln sachde heeme, mei Goffer gommt, un meine
Frau macht s'ch driwerher un baggt'n aus. Ich gugg se immer
von der Seide ahn un sreie mich, daß se eisersicht'ch is, denn
das gonnt' mer ihr ansehn. kjärn Se, das macht een' doch
schdolz, we mer siehd, wie m'r geliebt werd.
Awer uff eemal seh' ich, daß meine Frau gäseweiß werd.
„kjerrejeeses nee, Ieddel" sach ich, „de wärscht's doch
emende nich gar gloom, daß'ch so ä Schindluder sein gennde —
ä bewahre, ich wollte dich bloß ä glee bissel veralwern —"
Awer da blieb mer'sch Word in ksalse schdeggen. Meine
Iedde zooch nämlich ähm aus mein' Goffer ä Baar kveibs-
beengleeder, die war'n iwer un iwer mit Schbitzen bebummelt.
Se machde se ausenander und hielt se mit zwee ksänden zwischen
Daum' un Zeichefinger. Saachen dhad se nischt, se zidderde
awer an'n ganzen Gerber.
ksärn Se, ich war Sie wie verschdeenert. Lsadden mir die
Lesdreicher ä Baar Beengleeder von dcr Dingeldangeleese in
mein' Goffer geschdobbt.
Aehm will ich nu ahnfangen, mich ze verdefendieren, da
kommt uff Lmol 's Dienstmädel in de Schduwe.
„Madahm," saacht se un feixt, „draußen vor der Dhiere
schdeht ä Mann, der hat de ksosen in der kiand."
Meine Frau verhillde ihr schamrodes Andlitz in den Fraun-
zimmer ihren Beengleede, das se noch in den kjänden halden
dhat.
„kjolen Se glei' 'n Bolezeier," saach ich, „un lassen Se den
hundsgemeenen Schdrolch arredieren."
„Nee, ä Schdrolch is es nich," sagt das Mädel, „'s is ä
Dienstmann —"
„Sie Droombuch," saach ich, „das is doch ganz Biebe, wie
gann denn der Gerl ohne kjosen 'rumloofen —"
„E, du meine Giede," ruft das MLdel, „nee awer, kserr
Blembel, Sie sin awer —! Seine kjosen hat'r nadierlich ahn,
ei jemmersch nu nee, das wär' awer ooch l Er hat bloß kjerrn
Blembeln seine in der kjand, die soll er hier abgähm mit enner
scheenen Emfählung von'n Freilein, un se bäde sich ihre Been-
gleeder aus, die kjerr Blembel gewiß in sein Goffer hätte —"
— — kserr Blembel wischte fich ein paar dicke Schweiß-
tropfen von der Stirne. —
„kvas nu bassierde, mei Gudster," sagte er leise und tonlos,
„ei vernaachelbohr un greizversetzde Ladschen —"
Im Garten des blauen kjechtes gruxpierten sich am Abend
dieses Tages kjerr Blembel, Frau Blembel und ich um eine
Terrine köstlichen Maientrankes, mit dem ich meinen trocknen
Gaumen fleißig kühlte, denn es war ein schweres Stück Arbeit
gewesen. — —
--W «,« -
Zmmer Zeemamr.
— „Bekamen Sie im Lazarett, wo Sie von Ihrer Arankheit
geheilt wurden, auch Bier, Schnaps, Grog zu trinken, Ljerr
Äapitän?"
Seekapitän: „Nein, lag im Trockendock."
verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Vesterreich-Ungarn für kjerausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in kvien I.
Verlag von I. F. Schreiber in München und Etzlingen.