Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 43.1900 (Nr. 510-522)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20908#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Neggendorfers Humorislische Blätter.

Kchlechte Zeiten.

Börsianer: „Mirklich schrecklich, so schlechte Zeiten waren noch nicht an der Börsel"
2. Börsianer: „Ia, da läßt sich nichts thun, als abwarten und Sekt trinkenl"

(Lin Mißverständnis.

/^in Bauer ist erkrankt.
>^Der von der besorgten
Frau herbeigerufene Arzt
findet ihn in hohein Fieber.
Er entfernt zunächst von
seinem Bett die vom Dorf-
bader verordneten Feder-
betten, die mit Zentner-
schwere bei 2-l" Reaumur
auf dem Armen lasten, so-
dann gibt er neben der ver-
ordneten Medizin der Frau
den Auftrag, sie solle doch
ja für Anhlung sorgen.

Als er am nächsten Tage
wiederkommt, findet er zu
seinem Lrstaunen den Zu-
stand des Bauern verschlim-
mert vor. Das Fieber ist
erhöht, dazu zeigt der Aranke
alle 2lnzeichen einer schweren
Verdauungsstörung.

„Mie ist denn das bloß
möglich, Frau bjuber?" sagt
er zu der weinenden Bäu-
erin, „Luer Mann hat heute
viel mehr Fieber; habt Ihr
denn nicht für Aühlung ge-
sorgt?"

„Freili, freili, kjerr Duk-
ter l Lrscht hot se ihm ooch
ganz gutt gethanl Gberscht
nochher, da wullt hei se gor
nimmer mehr sressa, der
Bauer l Dorbei hob ich ihm
duch schonst de scheenste ge-
broten, vun unsera Scheck'I"

„Mas denn gebraten?"
schreit dcr Doktor, dem was
Böses ahnt.

„Nu was denn andersch
als die Aüh' Lung', bjerr
Dukterl" Tolu.

Sie

Kalernelrhosblüie.

„Bessere kjaltung am Pferd,
Dichter-Linjähriger, sonst lasse ich Sie
ohne Sattel galoppieren, daß Sie zeitlebens
nur Schüttelreime 'rausbringen."

Weil'lsch.

A. : „So, Mulein vr .meä. X. will auch

noch den Or. jur. machen?"

B. : „Ia, bloß um etwas vor der vr.

meä. V., ihrer größten Feindin, v or-
aus zu habenl"

Btoß.

A. :

B. :

„was hat denn die Lhekla? Sie schien
etwas verstimmt."

„Ach, die hat weiter nichts, es ist bloß gestern wieder
einmal eine verlobung von ihr zuriickgegangen."

Verslcherrmgsagentcir.

eut' morgen empsing ich einen Herrn,

Der wollte mein Leben verstchern gern;

Cr sprach von Tod und Grcmlcheitsschrecken
tllnd — wollte Lafür noch Meld einsieckenl

Heut' mittag kam einer angefahren,

Ner wollte vor Unfatt mich bewahren.

Cr mrinte, ein elcktrischrr Wagen

Ging'. sicher ncichsiens mir übcr dcn Magcn.

Heut' abend kam gar ein dritter herbei,

Der wollt' mich versichern niit grosiem Geschrei
Zchier gegen alles: Mord und Ärand,

Lankerott, Vrrbtödung, Chesiand-

Ich tasi mich versichern — die Cluat musi enüen —
Leht gteich gcgen Versichcrungsagenten!

O. Jcgerl.
 
Annotationen