Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 43.1900 (Nr. 510-522)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20908#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.


Aideler Luftballon.

Die ^»auptfache.

Unteroffizier: „Na INeier, Sie machen ja so ein

trauriges Gesicht wie Iupiter pluvius, der auf dein
Trockenen sitztl"

Äeistesgegenwart.

von Scharnweber.

^wei Freunde wandelten nach einer überaus schweren Sitzung,
(D deren Folgen sich besonders bei dem einen erkennen ließen,
ihrer bfeimstätte zu. Als ihre N)ege sich trennten, erbat sich
der andere von jenem seinen bjausschliissel zurück, den er in der
Aneipe hatte sallen lassen und den sein Freund — nennen wir
ihn Susfke — aufgehoben und aus Scherz zu sich gesteckt, nach-
her aber zurückzugeben vergessen hatte. Bereitwilligst will
Suffke der Auffovderung Folge leisten, doch die Geister des Al-
kohols sind stärker als er. während er sich noch vergeblich
müht, die Tasche zu finden, wird er von unsichtbaren ksänden
rückwärts gezogen und ist sroh, seinen unfreiwilligen Riickzug
schließlich durch einen Laternenpfahl gehemmt zu sehen.

Doch was bedeutet ein Laternenpfahl gegen zwöls Seidel?

„Beneidenswertes Bolk das, in den Gegenden der Mitter-
nachtssonne: ein halbes Iahr kann es zechen und das andere
halbe seinen Rausch ausschlafenl"

„Und jährlich nur eine Gardinenpredigtl"

(Srosse.

(Maß auf der schnöden Melt doch nichts

Von Schatten frei, das schafft dir Iammer? —
Braucht doch sogar der Uiann des Lichts,

Der jdhotograph, die Dunkelkammer!

Julius Beutzinger.


— „Da, schau den Ballon vom Spelterini an, was hat denn

der, wie er sich krümmt und windet?"

— „Ia weißt du, den haben's aus versehen statt mit Leuchtgas

mit Lachgas gefüllt, nun lacht erl"
 
Annotationen