Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 43.1900 (Nr. 510-522)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20908#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Isleggendorfers Hunioristische Btäller.

6Z

Nmerikanisch.

A. : „Dein Dnkel aus Lhicago wirft aber init seinem Gelde nur so 'ruml"

B. : „Ia, der reinste Scheinwerfer!"

Wohtthäter.


tird der Name laut genannt
Gder fett gedruckt am Lnde,
Riihrt sich manche kühle ksand
Mit „hochherzig edler Spende".

Reicher Leute Litelkeit

Ist nicht schön; doch ohne Zweifel

War ein Gliick sie allezeit

Für so manchen armen Teufel.

O. Jcgerl.

(Line Schachpartie.

^ie Vertreter zweier Amsterdamer Liqueurfabriken haben sich lange Zeit wie
zwei Spinnen gehaßt und sich fortdauernd alle nur möglichen Schwierigkeiten
und Unannehmlichkeiten gemacht. Schließlich sahen sie beide ein, daß diese
scharfe Aonkurrenz ihren ksäusern am Lnde doch mehr Schaden als Nutzen
brächte; sie wurden „denn des langen Arieges müde, versöhnten sich endlich und
machten wieder Friede." Sie beschlossen für die Zukunft gemeinschaftliche Propa-
ganda und geschlossencs vorgehen. Da sie beide leidenschaftliche Schachspieler waren,
so kamen sie auf folgenden Gedanken. Sie begaben sich des Nachmittags in
eines der größten und besuchtesten Tafes, setzten sich nieder und verlangten ein
Schachbrett. Als Figuren aber zogen sie aus ihren probekistchen Flaschen und
Gläser ihrer Firmen heraus in den verschiedensten Formen und Größen. Meiß

— Focking, Schwarz — Bols, Aönige — zwei Flaschen ksals and ifalf, Damen

— zwei halbe Genever (Schiedam), Tiirme — hohe holländische Gläser mit
Stout and Bitter gefüllt u. s. w. Iede genommene Figur mußte der Gewinner
sofort austrinken. Natürlich versammelte dieses anregende Spiel stets einen
großen Zirkel um die Spielenden und dieser Zirkel bestellte und trank natür-
lich auch Bols oder Focking, je nachdem man zu N)eiß oder Schwarz hielt. Die
beiden Spieler machten dann ihre zwei bis drei Partien — länger ging's nicht,

Lumpen-Alon0l.og.

HLs?

gestandc» ist): „bieui' isl mir so wohl, daß mir
gar nicht wohl istl"

dann mußlen sie als halbe Leichen in cine Droschke gepackt und nach lsause j gefahren werden. Aber die Rcklame war gelungen
— — was thut nicht ein opferfreudiger Vertreter für seine Firma?I
 
Annotationen