Meggendorfers Humoristische Blätter.
So habt ihr euch geflissentlich und in frivoler Nicht-
achtung der Gesehe eines schweren Nergehens schuldig geinacht
und werdet der gebührenden Strafe nicht entgehen. Lsinter-
huber, warum habt Ihr die verordnung nicht befolgt?"
„Ich habe sie genau befolgt," erwiderte kaltbliitig der
bsinterhuber. „Mein Backofen ist zehn Meter von meinein
Anwesen entfernt. lNeßt's aus, wenn Ihr's nicht glaubtl"
„Der ineine ebenfalls," setzte der Steffelbauer hinzu.
„lvollt ihr zu eurem strafwürdigen Oerhaltcn auch noch
eine verhöhnung dcr staatlichen Gewalt sügen?" schnaubte
der Aktuarius. „Aönnt Ihr leugnen, Lsinterhuber, daß Luer
Backofen noch genau auf derselben Stelle steht, wie vor vier
lvochen?"
„Das leugne ich allerdings," sagte der bsinterhuber trocken,
„denn heute steht er genau zehn Meter davon entfernt, näinlich
auf dem Anwesen des Steffelbauers."
„Und der meine steht auf dem des ksinterhubers," warf der
Steffelbauer ein.
„Wir habenuns nämlich unsere Backöfen gegen-
seitig abgekauft," ergänzte schmunzelnd der ksinterhuber.
Schlamgersdorf hat niemals so lange Gesichter gesehen,
als die der Feuerbeschau an diesem Tage.
C. R. Hg.
Dre Ausnahme.
t^)s^en Dicken treff' ich ost beim Wein.
Der kann was schlucken, heil'ger Grausl
Zehn Schopxen gießt er nur so 'nein
Und geht dann schnurgerad' nach ksaus.
Ich frug ihn 'mal, wie er das macht.
Da wies 'nen Ameth^st er mir:
„Den trag' im Ring ich Tag und Nacht,
Der schiitzt vor Rausch bei U)ein und Bier."
Doch letzt traf ich das dicke Ding
Nkit einem Brand, ich sag euch, tolll
Am Finger noch den Zauberring,
Doch bomben- und kartaunenvoll.
„UAe," sag' ich, „konnt' denn das gescheh'n? . . . ."
Da grinst der Rerl und lallt: „Ia mein,
's gab Federweißen — gegen den
Da hilft auf Gottes Lrd' kein Steinl"
Georg Bötticher.
Variante.
Tourist: „Na, bisher war der Meg ja leidlich bequem; wie
ist aber die letzte Strecks bis zum Gipfel des Berges?"
Fiihrer: „Der Rest ist — steigenl"
Vosbaft.
Frisch geadelter parvenu: „Diesen ältesten Eichbaum in
meinem Parke hat dereinst ciner meiner Ahnen eigen-
handig gepflanzt."
Besucher: „Ach war der bei dem früheren Besitzer —
Gärtner?" ^
Äin Zuknnftskind.
„vierzehn pahre ist Ihr Aeltester, wie steht es denn um
seine Gesundheit?"
„Danke, er hat soeben seine erste Morxhium-Lntziehüngskur
mit gutem Lrfolge durchgemacht."
Dbcrösterreichisches Schnadahüpfert.
Vsiul äsn 'lVsäelll ^ ^ernen äie jViZäeln
ftix izt xu tsäslll, ^ Zi3lltapsä 5'l^3äelll.
Äuch ein Vegetarianer.
— „Was? Sie wollen vegetarier sein?"
Aannibalenhäuptling: „Freilich, ich fresse nämlich nur
reisende Botanikerl"
So habt ihr euch geflissentlich und in frivoler Nicht-
achtung der Gesehe eines schweren Nergehens schuldig geinacht
und werdet der gebührenden Strafe nicht entgehen. Lsinter-
huber, warum habt Ihr die verordnung nicht befolgt?"
„Ich habe sie genau befolgt," erwiderte kaltbliitig der
bsinterhuber. „Mein Backofen ist zehn Meter von meinein
Anwesen entfernt. lNeßt's aus, wenn Ihr's nicht glaubtl"
„Der ineine ebenfalls," setzte der Steffelbauer hinzu.
„lvollt ihr zu eurem strafwürdigen Oerhaltcn auch noch
eine verhöhnung dcr staatlichen Gewalt sügen?" schnaubte
der Aktuarius. „Aönnt Ihr leugnen, Lsinterhuber, daß Luer
Backofen noch genau auf derselben Stelle steht, wie vor vier
lvochen?"
„Das leugne ich allerdings," sagte der bsinterhuber trocken,
„denn heute steht er genau zehn Meter davon entfernt, näinlich
auf dem Anwesen des Steffelbauers."
„Und der meine steht auf dem des ksinterhubers," warf der
Steffelbauer ein.
„Wir habenuns nämlich unsere Backöfen gegen-
seitig abgekauft," ergänzte schmunzelnd der ksinterhuber.
Schlamgersdorf hat niemals so lange Gesichter gesehen,
als die der Feuerbeschau an diesem Tage.
C. R. Hg.
Dre Ausnahme.
t^)s^en Dicken treff' ich ost beim Wein.
Der kann was schlucken, heil'ger Grausl
Zehn Schopxen gießt er nur so 'nein
Und geht dann schnurgerad' nach ksaus.
Ich frug ihn 'mal, wie er das macht.
Da wies 'nen Ameth^st er mir:
„Den trag' im Ring ich Tag und Nacht,
Der schiitzt vor Rausch bei U)ein und Bier."
Doch letzt traf ich das dicke Ding
Nkit einem Brand, ich sag euch, tolll
Am Finger noch den Zauberring,
Doch bomben- und kartaunenvoll.
„UAe," sag' ich, „konnt' denn das gescheh'n? . . . ."
Da grinst der Rerl und lallt: „Ia mein,
's gab Federweißen — gegen den
Da hilft auf Gottes Lrd' kein Steinl"
Georg Bötticher.
Variante.
Tourist: „Na, bisher war der Meg ja leidlich bequem; wie
ist aber die letzte Strecks bis zum Gipfel des Berges?"
Fiihrer: „Der Rest ist — steigenl"
Vosbaft.
Frisch geadelter parvenu: „Diesen ältesten Eichbaum in
meinem Parke hat dereinst ciner meiner Ahnen eigen-
handig gepflanzt."
Besucher: „Ach war der bei dem früheren Besitzer —
Gärtner?" ^
Äin Zuknnftskind.
„vierzehn pahre ist Ihr Aeltester, wie steht es denn um
seine Gesundheit?"
„Danke, er hat soeben seine erste Morxhium-Lntziehüngskur
mit gutem Lrfolge durchgemacht."
Dbcrösterreichisches Schnadahüpfert.
Vsiul äsn 'lVsäelll ^ ^ernen äie jViZäeln
ftix izt xu tsäslll, ^ Zi3lltapsä 5'l^3äelll.
Äuch ein Vegetarianer.
— „Was? Sie wollen vegetarier sein?"
Aannibalenhäuptling: „Freilich, ich fresse nämlich nur
reisende Botanikerl"