98
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Zur Mode.
Äin Wurearlwih.
Lhef Izum Lommis): „Sie waren krank gestern, Kohn? Was hat
Ihnen gefehlt?"
Lommis: „Ich hab'gehabt forchtbare Schmerzen im Gehirnl"
Lhef: „Renommieren Se nichtl"
Das Wettefsen.
m Restaurant „Zur goldenen Zehn" saßen an einem Abende
mehrere junge Leute beisammen, die nicht recht wußten,
was sie gerade an jenem Abende unternehmen sollten. Ls
wurde hin und her beratschlagt, wie man es am besten anfangen
könne, um das gewaltige Ungeheuer, die Ieit, fiir einige Stunden
totzuschlagen, als plötzlich der wegen seiner originellen Linfälle
bekannte Studiosus Pichelberger seinem großen Neufundländer,
der unter dem Tische lag, zuries: „Aaro, komm eiumal hervor,
Du sollst uns etwas vorkauen," und zu den iibrigen gewendet
sragte ec: „Ist vielleicht einer der kjerren ^xxjj^ mit meinein
Raro ein kleines tvett — resp. Daueressen einzugehen? Wer
verliert zahlt eine Runde." Der kleine dicke Studiosus Lösfler,
der sich eines außerordentlich guten Appetites erfreute und
besonders an jenem tlbende sehr hungrig war, da er seit zwei
Tagen wegen einer Lntfettungskur, die er durchzumachen be-
absichtigte, fast gar nichts gegessen hatte, meldete sich zum tvort
und bemerkte zu pichelberger gewendet: „Vbgleich mein Magen
sich augenblicklich auf einer kleinen Urlaubsreise befindet, bin
ich dennoch nicht abgeneigt, Jhren Raro unter den Tisch zu
essen; hierauf bin ich bereit, auch noch einige werte Mitglieder
unserer Tafelrunde unter denselben zu trinken." — Nach diesen
etwas prahlerischen Morten erwähnte Pichelbcrger noch, daß
Löffler die Wahl der Speisen vollständig freigestellt bleibe und
das kvettessen begann. Die Reihenfolge des Nkenus wurde
durch zwei riesengroße Beefsteaks eröffnet, von denen Löffler
das eine und Aaro das andere bekain. Ulit einem „Schwapp"
hatte Aaro das seinige verschlungen, während Löffler einige
Ieit zu kauen hatte, ehe er damit fertig wurde. Dann kam
fiir jeden ein lviener Schnitzel an die Reihe. Auch dieses
hatte Karo im Nu verschwinden lassen, indes sich Löffler
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Zur Mode.
Äin Wurearlwih.
Lhef Izum Lommis): „Sie waren krank gestern, Kohn? Was hat
Ihnen gefehlt?"
Lommis: „Ich hab'gehabt forchtbare Schmerzen im Gehirnl"
Lhef: „Renommieren Se nichtl"
Das Wettefsen.
m Restaurant „Zur goldenen Zehn" saßen an einem Abende
mehrere junge Leute beisammen, die nicht recht wußten,
was sie gerade an jenem Abende unternehmen sollten. Ls
wurde hin und her beratschlagt, wie man es am besten anfangen
könne, um das gewaltige Ungeheuer, die Ieit, fiir einige Stunden
totzuschlagen, als plötzlich der wegen seiner originellen Linfälle
bekannte Studiosus Pichelberger seinem großen Neufundländer,
der unter dem Tische lag, zuries: „Aaro, komm eiumal hervor,
Du sollst uns etwas vorkauen," und zu den iibrigen gewendet
sragte ec: „Ist vielleicht einer der kjerren ^xxjj^ mit meinein
Raro ein kleines tvett — resp. Daueressen einzugehen? Wer
verliert zahlt eine Runde." Der kleine dicke Studiosus Lösfler,
der sich eines außerordentlich guten Appetites erfreute und
besonders an jenem tlbende sehr hungrig war, da er seit zwei
Tagen wegen einer Lntfettungskur, die er durchzumachen be-
absichtigte, fast gar nichts gegessen hatte, meldete sich zum tvort
und bemerkte zu pichelberger gewendet: „Vbgleich mein Magen
sich augenblicklich auf einer kleinen Urlaubsreise befindet, bin
ich dennoch nicht abgeneigt, Jhren Raro unter den Tisch zu
essen; hierauf bin ich bereit, auch noch einige werte Mitglieder
unserer Tafelrunde unter denselben zu trinken." — Nach diesen
etwas prahlerischen Morten erwähnte Pichelbcrger noch, daß
Löffler die Wahl der Speisen vollständig freigestellt bleibe und
das kvettessen begann. Die Reihenfolge des Nkenus wurde
durch zwei riesengroße Beefsteaks eröffnet, von denen Löffler
das eine und Aaro das andere bekain. Ulit einem „Schwapp"
hatte Aaro das seinige verschlungen, während Löffler einige
Ieit zu kauen hatte, ehe er damit fertig wurde. Dann kam
fiir jeden ein lviener Schnitzel an die Reihe. Auch dieses
hatte Karo im Nu verschwinden lassen, indes sich Löffler