INeggendorfers Humoristische Blätter.
Das Schönste.
'Ää) löllt' auch 'mal auf Dich 'ivas dichken,
Hast jüngstlnn Du ;u mir gesagt:
Vist Du auch uudeschreiblich lieblich, —
Weil Du rs bittest, sei's gemagt.-
Ich hab' gereimt, skandiert,-vergrblich!
Drnm thu' ich Dir Erkrnntnis kund,
Das Schvnste, ivas icl, dichten kvnnie,
wär' doch — rin Kus; — aus Drinen Mund!
Sch.-Pr.
Kedankenspliiter.
Der wahrhaft Dumme wie der wahrhaft Lhrgeizige
sind niciiials befriedigt. I. Sp.
Lin verlegenes Lächeln ist ineist zugleich ein ver-
logenes. N. R.
tvenn die Gendarnierie einen recht schlechten
Rerl erwischt hat, nennt sie dies einen guten Fang.
nn.
Eine Beförderung ist oft ein tveg der tveg-
beförderung. «»ti.is.
*
-i-
Lchte tVohlthaten sxielen sich nur unter vier
Augen ab.
Gar manchen sieht man seine Zeit verschwenden
Ntit sdlänen, uni sie niitzlich anzuwenden.
W.
*
-i-
Nichts ist thörichter, als daß so manche moderne
Lintagssliege auch noch lebensmüde ist.
Den Schein des Aunstverständnisses erwecken viele
durch ungünstige Aritik. I. P.
->-
* »
Schweigen bezeichnet den klugen tveisen — aber
auch den klugen Dummenl E. P.
Oie Lhe ist die Hochschule der Geduld.
I. B.
-i-
* -i-
Alles hat seino Grenze, nur der Haß kennt keine.
In der besonderen Freundlichkeit der vorgesetzten
liegt meist eine neue Arbeitslast. P. H.
Die übermüügen Radler.
Dariante.
— „Vb Dein verehrer ernstliche
Absichten hat?"
— „Hoffentlich gehört er zu jenen,
welche werben, wenn sie
lieben."
Kommerstenrats Ätymologie.
Sprößling: „Papa, wie ist das
Wort kostspielig wohl enl-
standen?"
Millionär: „Nu, weil alle R osten
Spielerei sind."
Deplaciert.
Schmierendirektor (zum
Sch-msxieler, der um vorschuß bitiet):
„Sie lassen sich jetzt ja alle Augen-
blicke von mir etwas vorschießen;
glauben 5ie denn, ich sei ein
Schnellfeuergeschütz?"
Das Schönste.
'Ää) löllt' auch 'mal auf Dich 'ivas dichken,
Hast jüngstlnn Du ;u mir gesagt:
Vist Du auch uudeschreiblich lieblich, —
Weil Du rs bittest, sei's gemagt.-
Ich hab' gereimt, skandiert,-vergrblich!
Drnm thu' ich Dir Erkrnntnis kund,
Das Schvnste, ivas icl, dichten kvnnie,
wär' doch — rin Kus; — aus Drinen Mund!
Sch.-Pr.
Kedankenspliiter.
Der wahrhaft Dumme wie der wahrhaft Lhrgeizige
sind niciiials befriedigt. I. Sp.
Lin verlegenes Lächeln ist ineist zugleich ein ver-
logenes. N. R.
tvenn die Gendarnierie einen recht schlechten
Rerl erwischt hat, nennt sie dies einen guten Fang.
nn.
Eine Beförderung ist oft ein tveg der tveg-
beförderung. «»ti.is.
*
-i-
Lchte tVohlthaten sxielen sich nur unter vier
Augen ab.
Gar manchen sieht man seine Zeit verschwenden
Ntit sdlänen, uni sie niitzlich anzuwenden.
W.
*
-i-
Nichts ist thörichter, als daß so manche moderne
Lintagssliege auch noch lebensmüde ist.
Den Schein des Aunstverständnisses erwecken viele
durch ungünstige Aritik. I. P.
->-
* »
Schweigen bezeichnet den klugen tveisen — aber
auch den klugen Dummenl E. P.
Oie Lhe ist die Hochschule der Geduld.
I. B.
-i-
* -i-
Alles hat seino Grenze, nur der Haß kennt keine.
In der besonderen Freundlichkeit der vorgesetzten
liegt meist eine neue Arbeitslast. P. H.
Die übermüügen Radler.
Dariante.
— „Vb Dein verehrer ernstliche
Absichten hat?"
— „Hoffentlich gehört er zu jenen,
welche werben, wenn sie
lieben."
Kommerstenrats Ätymologie.
Sprößling: „Papa, wie ist das
Wort kostspielig wohl enl-
standen?"
Millionär: „Nu, weil alle R osten
Spielerei sind."
Deplaciert.
Schmierendirektor (zum
Sch-msxieler, der um vorschuß bitiet):
„Sie lassen sich jetzt ja alle Augen-
blicke von mir etwas vorschießen;
glauben 5ie denn, ich sei ein
Schnellfeuergeschütz?"