Diener: „Liitschuldigen, kserr Bnron haben noch die Schnurrbartbinde uur
Lräutigain: „Die wird erst am Airchenportale abgenoininen."
Verschnappt.
Gast: „Ist die Bowle iinmer noch nicht fertig,
Kellner?"
Rellner: „I bewahre . . . noch nicht einmal der
wein l"
Kcheint's!
„Der lhansjörg und dcr Frieder sind
Scheint's wieder ganz guat mitanandl" —
„Wieso?" —- „Li, weil se jede' Tag,
wo Gott gibt, wieder — ksändel hantl"
G. S.
Lasernenhofbtüten.
Unterofsizier: „Na Uteier, Sie machen
ja ein so verdutztes Gesicht, wie ein glattrasiertes
Stachelschwein l"
pferde fälli): „Frisch wieder hinaufgeklettert, Löwy l
Markieren Sie Börsenpapierl"
Zeitbitd.
Maiv.
Bauernsöhnchen (zum ersten-
mal in die Stadt kommend und in einem
Laden eine Mafse Manufakturwaren sehend):
„Du vater, ist das das Ieug haus?"
Desfunijtischer Rat.
wenn zwei Niädchen gleich
schön sind, liebe beide; — Du wirst
schon eine satt kriegen.
Aatate Logik.
?l.: „So, als die Kommerzienrats-
Lochtec einen Sekt-Schwips
hatte, hast Du ihr einen An-
trag gemacht! Welches war
das Resultat?"
B.: „Lin Sekt-korbl"
Unvorsichtig.
A. : „Du, warum ist denn Arlhurs
verlobung mit Fräulein Niarga
zuriickgegangen?"
B. : „Weil er so unvorsichtig ist;
sagt' er ueulich zu Aiarga
„Schneck" und ihr vater ist
doch Direktor einer Sekundär-
bahn!"
Vorivurf.
icht nascheu, Hiinschcn!" sprach ost Mama —
„Arh' ich's nuch nicht — ist niemand nnch da,
vom hohen Hiinmel doch sehen kann's
Äer liebe Gott — und ist bös Vir, Hans!"
Äm Zimmcr !>t Hänschen gan; allein,
Vas llegt so still im dämmernden Schein,
Ner Tisch ist gedcckt — Hans steht ans den Zeh'n
Möeht' gerne die Zuckcrdose seh'n —
Me Zuckerdose — liis oben gefiillt —!
Zein kleines Her; vor Uerlangen schmillt!
Cin kleines Ztückcheu möchte er blost —
Oenn — seine Vrpehung ist pickcrlos.
Die Wolken vcrhnUen den Himmel so dicht —
Hrut' sicht's der liebe Gott sicher nlcht!
Lchon hat er erklommen Les Sofas Litz,
Zchonhältcr's imHnndchen - da flammterintSlitz,
iilnü grollenü des Donners Ztimme hallt.
Glein Hünschen sallt vom Zofa bald —
Schnelt ivirft er das Ltückchen Zncker piriick
Und spricht, mit thränenverdniikcltem Ulick,
(Die Lippen Mern dem armcn Zchlncker):
„Äber tieber Dottü
Wegen so'n kletnivinzigen Tickel Zuckerl!"
r. n,^,.
Lräutigain: „Die wird erst am Airchenportale abgenoininen."
Verschnappt.
Gast: „Ist die Bowle iinmer noch nicht fertig,
Kellner?"
Rellner: „I bewahre . . . noch nicht einmal der
wein l"
Kcheint's!
„Der lhansjörg und dcr Frieder sind
Scheint's wieder ganz guat mitanandl" —
„Wieso?" —- „Li, weil se jede' Tag,
wo Gott gibt, wieder — ksändel hantl"
G. S.
Lasernenhofbtüten.
Unterofsizier: „Na Uteier, Sie machen
ja ein so verdutztes Gesicht, wie ein glattrasiertes
Stachelschwein l"
pferde fälli): „Frisch wieder hinaufgeklettert, Löwy l
Markieren Sie Börsenpapierl"
Zeitbitd.
Maiv.
Bauernsöhnchen (zum ersten-
mal in die Stadt kommend und in einem
Laden eine Mafse Manufakturwaren sehend):
„Du vater, ist das das Ieug haus?"
Desfunijtischer Rat.
wenn zwei Niädchen gleich
schön sind, liebe beide; — Du wirst
schon eine satt kriegen.
Aatate Logik.
?l.: „So, als die Kommerzienrats-
Lochtec einen Sekt-Schwips
hatte, hast Du ihr einen An-
trag gemacht! Welches war
das Resultat?"
B.: „Lin Sekt-korbl"
Unvorsichtig.
A. : „Du, warum ist denn Arlhurs
verlobung mit Fräulein Niarga
zuriickgegangen?"
B. : „Weil er so unvorsichtig ist;
sagt' er ueulich zu Aiarga
„Schneck" und ihr vater ist
doch Direktor einer Sekundär-
bahn!"
Vorivurf.
icht nascheu, Hiinschcn!" sprach ost Mama —
„Arh' ich's nuch nicht — ist niemand nnch da,
vom hohen Hiinmel doch sehen kann's
Äer liebe Gott — und ist bös Vir, Hans!"
Äm Zimmcr !>t Hänschen gan; allein,
Vas llegt so still im dämmernden Schein,
Ner Tisch ist gedcckt — Hans steht ans den Zeh'n
Möeht' gerne die Zuckcrdose seh'n —
Me Zuckerdose — liis oben gefiillt —!
Zein kleines Her; vor Uerlangen schmillt!
Cin kleines Ztückcheu möchte er blost —
Oenn — seine Vrpehung ist pickcrlos.
Die Wolken vcrhnUen den Himmel so dicht —
Hrut' sicht's der liebe Gott sicher nlcht!
Lchon hat er erklommen Les Sofas Litz,
Zchonhältcr's imHnndchen - da flammterintSlitz,
iilnü grollenü des Donners Ztimme hallt.
Glein Hünschen sallt vom Zofa bald —
Schnelt ivirft er das Ltückchen Zncker piriick
Und spricht, mit thränenverdniikcltem Ulick,
(Die Lippen Mern dem armcn Zchlncker):
„Äber tieber Dottü
Wegen so'n kletnivinzigen Tickel Zuckerl!"
r. n,^,.