Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 45.1901 (Nr. 536-548)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16555#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meggendorfers Huinoristische Blätter.

2

(Lewissenbast.

— „Aber zum Donnerwetter, kierr Aamerad! was machen Sie denn im Backofen?"

— „Nur 'mal Tropenuniform ausxrobierenl"

Wandel.

(Lin schöner Kieg.

vater: „Ist der lästige Drehorgel-
spieler endlich weg?"

Tochter (triumphierend) „Ia jdapa,
ich habe zwölfmal das ,Gebet
einer Iungfrau^ gefpielt, da hat
er das Feld geräumt."

Der Äbergläubische.

^tz>o mancher Gefahr in Nacht

und Graus

Tollkühn ins Auge blickt er,

Doch schüttet jemand das

Salzfaß aus,

jdotztausend — da erschrickt er I
W.

Vertockende Äussichl.

zur Tochwr): „An den solltest Du An-
näherung suchen, das wäre ein
Mann für Dichl"

„Aomm iß l" freundlich sprach's die Nutter zum launigen Bübchen;
Ietzt ist er groß, Najor, übel gelaunt oft: — „Aommißl"

o. a.

Reue.

M>ie hielten streng über mich Gericht
Aur Dämmerstunde heut'.

„Nun sag' uns an — und hehl' uns nicht,
lVas hast Du am tiefsten bereut?"

Ich sprach: „Das war im fernen Land,

Im seligen Uebermut,

Zwei Augen haben geleuchtet — gebrannt —

Sie sagten: Dich kennen wir gutl"

Ich seuszte: — „Wir haben gejauchzt und gelacht —
So golden perlte der lvein —

Ich hätt' es ja selber nicht gedacht,

Daß ich so thöricht könnt' sein!

Lr sang so herrlich — die Melodie
vcrfolgt mich im lvachen — im Traum —"

Sie meinten: „Nernünftig wirst Du niel
Dich hält kein Zügel, kein Zaum."

Ich flufterte: „Achl — und sein Mund war so rot —
Und so heiß, so heiß sein Blick —"

Sie tadelten streng: „Du schufst ihm nur Not
UUt Deinem Auß — kein Glückl"

Da seufzte ich tief: „Ls hat mein Mund
Ia heiß schon die Schuld gebüßt: —

Das eben bereu' ich aus kserzensgrund,

Daß ich ihn — nicht geküßtl"

Uaiv.

müssen alles schafsen und die Lehrer kriegen 's Geldl"

Lehrling A.: „Deine Meisterin scheint ein rechter Stockfisch
zu sein l"

Lehrling B.' (der kurz vorher Maulschellen von ihr bekommen): „!i>chon

mehr Schellfischl"
 
Annotationen