Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 45.1901 (Nr. 536-548)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16555#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

Glojje.

^^rste Impfung — erste Lieb'I

Beidemal die Lferzen beben —
bfier wie dort behalten wir
Narben für das ganze Leben.

E. W.

Lustfpieldichter (welcher sich eben ins Bett legte und sofort durchsie

„Ich fall' aber doch schon überall durch!"

Satire.

(A)er stille Mandrer, welcher zieht zur Stadt,
^ Bemerkt, je mehr er sich genähert hat,
Daß ihn die Leute selt'ner grüßen
Und kann aus diesem Zeichen, in der That,

Auf die stets wachsende Gesittung schließen.

Äm Äbekrüppel.

„Du hast um Lnthebung von Deinem
ssosten als Trauungsbeamter ersucht?"
„)a, ich bring's nimmer übers kjerz."

Klasfisch.

5chauspieler (deni beiin Militär ein Sprung
cnn Torngeräl, den er sehr ängstlich gemachk, gelang):

„Gottlobl Die Erde hat mich wieder!"

Definition.

„Mnkel, was versteht man eigent-
lich unter noblen passionen?"
„Zum großen Teil bessere
Schlechtigkeiten."

Unverbefiertich.

Schwiegermutter (zu später Abendstunde

gesiend): „Ach, lieber Schwiegersohn, bei
der Finsternis wirkt diese Stille so beun-
ruhigend auf inich — zanken wir uns
ein bißchen."

Vestinnnung.

Msfig.

— „Die Schulz schaut heute wieder
brillant jugendlich ausl"

— „wirklich, — man kann ihr einen
jugendlichen Anstrich nicht ab-
sprechen I"

Sloßieufter.

A'afiende Hezeichnuug.

— „In dem kfause wohnen drei Gberförfter?"

— „Also ein quartier latin!"

„Zu dumm, daß zum kfeiraten immer zwei gehörenl"

verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber. Druck von F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stnttgart.
7ln Desterreich-Ungarn für kferausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in lvien I.
Verlas von I. F. Schreiber in München und Etzltnnen.
 
Annotationen