Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 45.1901 (Nr. 536-548)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16555#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Meggendorfers Hurnoriftische Biätter.

- ,

Q

E

MW


I

WM

Äus dern Kafernenhofe.

— „Rekrut Nebelsteiger, heben
Sie beim Marschieren die Füße nicht
so hoch, wie ein Aamel, das den
Aequator übersteigen willl"

Wachtmeister (der auf dem Rocke

erscheinen wohl nächstens anstatt mit
dem s)ortexee mit dem Ranapee?"

— „Rerl, da xassen Sie doch ausl
Unter Ihrem bselm gibt's wohl wieder
mal neunzig Grad Zerfahrenh e it?"

— „Linjährigerl ziehen Sie Ihren
Bauch ein, sag' ich I N)as find
Sie denn in Livil?"

Linjähriger: „Schauspieler, Herr
Unteroffizier."

— „Ah sol merken Sie sich's aber,
hier gibt's keine Falstaffrollen."

munkelst Uu da von wegen vielem
Ularschieren im Nanöver? Gloobste
vielleicht, Du machst 'ne Gesell-
schaftsreise mit 'n Reisebureau?"

ten): „Ulensch, wie es in Deinem
Gehirnkaften aussieht, möchte ich schon
wissen. Ich verstehe zwar nich' viel
von Secession und die Anna Tomi,
aber det Bild würde ick mir schon
'mal ansehenl"

_AjE_

Anders gemeint.

lVirt: „Na, wie ist das Beefsteak?"
Gast: „Linfach großartig; gegen
Ihre Frau Gemahlin bin ich nur
ein Stümper!"

N)irt: „Sind Sie denn — Uoch?"
Gast: „Nein, ich fabriziere

unzerreißbare Bilderbücherl"

Mne Dännnerstunde.

^^ur winterzeit. Die Stadt in Schnee gebettet.

Lin roter Abendstrahl trifft Dach um Dach,
Und Blumen, sorglich vor dem Frost gerettet,
Durchduften süß das trauliche Gemach.

Dort fteht er noch mit schmuckbelad'nen Iweigen
Und mahnt an Aindheitsglück, der lveihnachtsbaum.
Die Flammen im Aamine sinken, steigen,

Der kseimstatt Zauber schwebet durch den Raum.

Das ist die Stunde, wo man gerne drückte
Des Freundes lsand und manches ihm vertraut,
lvo Seele wohl der Seele näher rückte,

Von lserz zu lserzen sich die Brücke baut.

Ach ja, ach jal — Da sitzen „liebe Gäste"

Und reden — nun, sie reden immerfort.

von andern — mäßig; von sich selbst — das Beste.

Sehr viele lvorte, aber nicht ein lvort.

von kjerz, Gemüt und Seele — keinen Schimmer.
Das einzig Geistige — der Rum im Thee. —

Und dazu dieses stimmungsvolle Zimmer? —
lvahrhaftig, es ist schad' um das Milieu.

M. H.
 
Annotationen