Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 45.1901 (Nr. 536-548)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16555#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers humoristische Blätter.

65


oooooh?II"

Lngländer: „No, das sein miserabel."

Lserr: „Sehen Sie, jetzt ist aus einmal platz."

-^-

Widerlegt.

Dichter (im Streit mit einem tzerrn): „Einen seigen Nenschen wollen Sie
mich nennen I lVissen Sie, daß ich neulich, als mein Drama ausge-
sührt wurde, dreimal aus die Bühne gingl"

Är wees es selbst an besten.

Der reiche Fleeschermeester Stahl
Fiel neilich ricklingks in Ganal.

Ae Dienstmann — 's war in Ianewar —

Der holt' en 'raus mit Lähmsgefahr.

Un triesend noch von Goxp zer Zeh
Langkt Meester Stahl ins Bortmanneh
Un reicht den, der sei Redder war
Aus Dankbargeit stmf Groschen dar.

Da, heern Se, ringks in Buwligum
Lrhebt sich Grollen un Gebrumm.

Der Dienstmann awer lacht: „bserrchee,

Sie gloom wohl, 's weer' ze wenig? Nee.

Der bserr weeß selbst an besten schon,

UAeviel er wert is von Berson."

Edwin Bormann.

(Lm Areund des Woblthätigkeits-Vcyars.

Frau A.: „Ihr cherr Sohn heute nicht hier?"

Präsidentin: „Nein; wir geben ihm kein Geld mehr, er ver-
küßt allesl"

Angenebure Variante.

Verschnappt.

ksaushälterin (die von ihrem

macht bekommt): „Ia, wosür habe
ich Sie denn nun eigentlich alle
die Iahre hindurch beschummelt?"

?ro

ntemoria.

^tzxtill saß ich in Gedanken
Beim alten wandelstein,
Um mich die Blätter sanken —
Mir stel Dein Lieben ein.

Die Blüten sind verkommen, —
Dein Lieben — es verdarb.

Mein Glück ward mir genommen
Noch eh' ich mir's erwarb.

E. v. M.

Zin (Lifer.

Gaste): „ksier sofort zahlenl Sie
denken wohl, Sie können sich zu
Tode trinken und dann durch-
brennen?"

Äewobrcheits-Galanterie.

ksübsche Emanzipierte: „Ich
gedenke mich nach meinem Tode
verbrennen zu lassen."

Iunger Tourmacher: „Das
würde aber reizende Asche
geben."

Bankierssohn (veriiebt, beim Louponsschneiden): „Liebt sie mich, . . . liebt sie mich nicht?"
 
Annotationen