Meggendorfers k)urnorisiische Bläller.
Keine Ursache.
Die (Liniagsfliege.
(H^m sechs Uhr morgens kam zur welt
Die Eintagsfliege, unser kfeld. —
AIs hochmodernes Wunderkind
Und frühreif, wie heut' Ainder sind,
Entfloh sie heimlich der Ntama,
was so um sieben Uhr geschah.
Kaum war sie aus dem Llternhaus,
So tobte sie sich tüchtig aus:
Sie tanzte, schwärmte, spielte, sang,
Sie schlug sich, tollte, liebte, trank
Und hatte so bis gegen acht
Manch Abenteuer mitgemacht.
Lin weit'res Stündchen später war
Sie schon blasiert; der Freunde Schar,
Der süßen Liebe Allgewalt,
Aurz, jede Freude ließ ste kalt.
Noch war's nicht zehn, da faßte fie
Schonlveltschmerzan — Melancholie,
Die lvelt erschien ihr leer und schal,
Das Dasein eine lange CZual
Und seine Freuden Lug und Trug,
Und eh' halb elf die Glocke schlug,
Fand man ste seitwärts in der Au
Lrtränkt in einem Tropfen Tau.
W.
— „Sie haben auch Nachtigallen in Ihrem prachtvollen s)arke,
Lserr Aommerzienrat? Ich hörte noch nie eine schluchzen."
— „Ich bitt' Se, was sollten meine Nachtigallen für'n
Grund haben, zu schluchzen?"
Nrauenlogik.
Frau: „Nicht wahr, liebster Arthur, wir
machen dieses Iahr auch eine Seereise!"
Nann: „lvo denkst Du hin, bei den vielen
Sorgenl"
Frau: „Ach, die können wir dann doch
bequem über Bord werfen!"
Kpruch.
<^)ie Lhe ist ein Telephon;
Das wirft Du leicht ersehen,
lveil sich die Gatten manches Mal,
Selbst schreiend, nicht verstehen!
C. P.
Nrage.
kfausfrau: „Geben Sie mir für zwei lNark
recht schönes Gemüse! von jeder Sorte
etwasl"
Gemüsehändler: „Soll das für ein
Stillleben sein oder wollen Sie es
kochen?"
Im Weater.
lNutter: „lsast Du auch alles verstanden?"
Backfifch (der immer nur hinter sich gehört hat, wo etn Liebespaar sitzt): „NatÜrlich, sie
haben sich für morgen früh in der Runstausstellung verabredet."
Keine Ursache.
Die (Liniagsfliege.
(H^m sechs Uhr morgens kam zur welt
Die Eintagsfliege, unser kfeld. —
AIs hochmodernes Wunderkind
Und frühreif, wie heut' Ainder sind,
Entfloh sie heimlich der Ntama,
was so um sieben Uhr geschah.
Kaum war sie aus dem Llternhaus,
So tobte sie sich tüchtig aus:
Sie tanzte, schwärmte, spielte, sang,
Sie schlug sich, tollte, liebte, trank
Und hatte so bis gegen acht
Manch Abenteuer mitgemacht.
Lin weit'res Stündchen später war
Sie schon blasiert; der Freunde Schar,
Der süßen Liebe Allgewalt,
Aurz, jede Freude ließ ste kalt.
Noch war's nicht zehn, da faßte fie
Schonlveltschmerzan — Melancholie,
Die lvelt erschien ihr leer und schal,
Das Dasein eine lange CZual
Und seine Freuden Lug und Trug,
Und eh' halb elf die Glocke schlug,
Fand man ste seitwärts in der Au
Lrtränkt in einem Tropfen Tau.
W.
— „Sie haben auch Nachtigallen in Ihrem prachtvollen s)arke,
Lserr Aommerzienrat? Ich hörte noch nie eine schluchzen."
— „Ich bitt' Se, was sollten meine Nachtigallen für'n
Grund haben, zu schluchzen?"
Nrauenlogik.
Frau: „Nicht wahr, liebster Arthur, wir
machen dieses Iahr auch eine Seereise!"
Nann: „lvo denkst Du hin, bei den vielen
Sorgenl"
Frau: „Ach, die können wir dann doch
bequem über Bord werfen!"
Kpruch.
<^)ie Lhe ist ein Telephon;
Das wirft Du leicht ersehen,
lveil sich die Gatten manches Mal,
Selbst schreiend, nicht verstehen!
C. P.
Nrage.
kfausfrau: „Geben Sie mir für zwei lNark
recht schönes Gemüse! von jeder Sorte
etwasl"
Gemüsehändler: „Soll das für ein
Stillleben sein oder wollen Sie es
kochen?"
Im Weater.
lNutter: „lsast Du auch alles verstanden?"
Backfifch (der immer nur hinter sich gehört hat, wo etn Liebespaar sitzt): „NatÜrlich, sie
haben sich für morgen früh in der Runstausstellung verabredet."