Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 45.1901 (Nr. 536-548)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16555#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.


Die all' Urschel.

Wein--Legende.

W 1s lloah einft den Wein erfand,

Va ging ihm Zatanas ;ur Hand,

Nahm -löiut vom Lamm, vom Leu, vom Lchwein
Und tränkte das dem Nebjtock ein,

Dach Noah fragte schreckensbiaß:

„Was treibjt Vu da, o Zatanas?!"

„Wer einen Gecher fchtürfen thut,"

Zprach der, „mird wie eiu Eamm fo gut;

Wer ;weie trinkt auf einem Fieck,

Wird wie ein Eöwe jtark und keck;

Doch wer den dritten füllt hinein,

Der wät;t im Zchtamm stch wie ein Zchwein." -

Me Zache jtimmt und btieb auch wahr
Durch mehr woht ats ;weitaufend Zahr. -
Voch heutzutage gibt es Wein,

Nei dem trifft Zataus Wort nicht ein;

Wenn man ihn trinkt, o gtaubet mir,

Zeigt sich weit anderes Getier.

-llleim attererjten Necher fchon
Fühtt ftch der Zecher ats Zkorpion;

Und wer noch eineu ;weiten fchtuckt,

Lpuckt wie der ärgfte Vrache fpuckt;

Doch wer den dritten se genoff,

Ijt nichts ats ein Uhinoceros.

Edwin Borman».

l^xie Muatter UrscheU) kennt a jeder,
<^2 Die Schneidergeiß^), die alte tfex';
Zaundürr is s', zäh wie Iuchtenleder,
Ihr Mundwerk aber geht für sechs.

Die Zähn' sand ausg'ruckp) bei der Alten,

Nur oana halt't si' krampfhaft ein,

Den thuat's g'wiß ihrer Lebtag' g'haltench:

's muaß dengerscht wohl der Giftzahn sein.
_ O. Jcgerl.


Siohe Annonce.

tvoo Mark habe ich gestern verloren. Der
chinder kann fie behalten.

Rentier jdrotzl.

jKoshaft.

— „Das muß man sagen, in der wurstküche von

unserem Fleischer sieht man niemals ein Stäub-
chen I"

— „Stimmt; das komint alles in die wurstl"

Zur (Lniwicklung des Nrauenstndmms.

Anrede der jdrofessoren an die kförerschaft um ;850:
Meine Lserren I

Um ;895:

Meine Lserren und Damen!

Um M50:

Meine Damen und Uerrenl

Um 2000:

Meine Damen!

Ähnnngsvoll.

Pferdeverleiher: „wie lange wollen Sie denn den Gaul mietcn?"
Sonntagsreiter: „ksm, wie lange bleibt er denn für gewöhnlich
aus?"
 
Annotationen