Meggendorfers Humoristische Blätter.
79
Kem Zdeal.
— „Nun, bjerr kjuber, wie hat's Ihnen auf der lveltaussiellung gefallen?"
— „prächtigl Sogar lveißwürst' hat's 'geb'nl"
plagte Menschenkind jede auch noch so geringfügige Abwechslung
in dem ewigen Linerlei von Staub und Lsitze als eine Lrlösung
einxsinden läßt. Ich hatte mein Mittagessen nebst daraus-
folgender Siesta ungewöhnlich lange ausgedehnt, wie ich das im
Sommer gewöhnlich thue, und bemühte mich nun, da die lang-
sam sinkenden Schatten des Abends das verweilen im Freien
wenigstens einigermaßen erträglich zu machen begannen, etwas
srische Luft zu schöxsen oder vielmehr das, womit in solchen Fällen
der Großstädter an Stelle der frischen Luft vorlieb zu nehmen
xslegt. Nach etwa einstündiger wanderung näherte ich mich
wieder den Thoren der Stadt in jener unbeschreiblichen Stim-
mung, in welcher beide Abteilungen der menschlichen Rehle das
unabweisbare Verlangen nach etwas Lrfrischendem, Rühlendem
empfinden, sür welche Situation der B.er als probates
Mittel „weißbier und Lust" emxfiehlt.
Eben war ich in der Nähe des B.burger Thores
angelangt, als mein Blick aus eine Gruppe von zwei Lserren
fiel, die meine Aufmerksamkeit alsbald in Anspruch nahm. Der
eine von beiden war eben im Begrisf, vom jdferde zu steigen
und dessen Zügel einem Diener zuzuwersen. Selbst ein weniger
geübtes Auge hätte an ihm unschwer die untrüglichen Aenn-
zeichen entdeckt, die den Ravallerieosfizier im Sommercivil ver-
raten. In der That war es Graf R., den ich vor mir sah,
einer der stottesten Gffiziere Seiner Majestät in einem der
stottesten Reiterregimenter der kjauptstadt, ein ebenso bekannter
Sportsmann als in den weitesten Rreisen beliebter Gesellschafter.
Und neben ihm stand mein alter Freund und Studiengenosse
S., der nach mehr langwierigen als umsassenden Universitäts-
studien nun endlich in den stcheren Lsafen des wohlbestallten,
wenn auch minder gut besoldeten Gerichtsassessors eingelaufen
war — er stand da mit einem Gesicht, das wie die leibhaftige
verkörperung des einen vielsagenden Begrisfes „Durst" aussah.
79
Kem Zdeal.
— „Nun, bjerr kjuber, wie hat's Ihnen auf der lveltaussiellung gefallen?"
— „prächtigl Sogar lveißwürst' hat's 'geb'nl"
plagte Menschenkind jede auch noch so geringfügige Abwechslung
in dem ewigen Linerlei von Staub und Lsitze als eine Lrlösung
einxsinden läßt. Ich hatte mein Mittagessen nebst daraus-
folgender Siesta ungewöhnlich lange ausgedehnt, wie ich das im
Sommer gewöhnlich thue, und bemühte mich nun, da die lang-
sam sinkenden Schatten des Abends das verweilen im Freien
wenigstens einigermaßen erträglich zu machen begannen, etwas
srische Luft zu schöxsen oder vielmehr das, womit in solchen Fällen
der Großstädter an Stelle der frischen Luft vorlieb zu nehmen
xslegt. Nach etwa einstündiger wanderung näherte ich mich
wieder den Thoren der Stadt in jener unbeschreiblichen Stim-
mung, in welcher beide Abteilungen der menschlichen Rehle das
unabweisbare Verlangen nach etwas Lrfrischendem, Rühlendem
empfinden, sür welche Situation der B.er als probates
Mittel „weißbier und Lust" emxfiehlt.
Eben war ich in der Nähe des B.burger Thores
angelangt, als mein Blick aus eine Gruppe von zwei Lserren
fiel, die meine Aufmerksamkeit alsbald in Anspruch nahm. Der
eine von beiden war eben im Begrisf, vom jdferde zu steigen
und dessen Zügel einem Diener zuzuwersen. Selbst ein weniger
geübtes Auge hätte an ihm unschwer die untrüglichen Aenn-
zeichen entdeckt, die den Ravallerieosfizier im Sommercivil ver-
raten. In der That war es Graf R., den ich vor mir sah,
einer der stottesten Gffiziere Seiner Majestät in einem der
stottesten Reiterregimenter der kjauptstadt, ein ebenso bekannter
Sportsmann als in den weitesten Rreisen beliebter Gesellschafter.
Und neben ihm stand mein alter Freund und Studiengenosse
S., der nach mehr langwierigen als umsassenden Universitäts-
studien nun endlich in den stcheren Lsafen des wohlbestallten,
wenn auch minder gut besoldeten Gerichtsassessors eingelaufen
war — er stand da mit einem Gesicht, das wie die leibhaftige
verkörperung des einen vielsagenden Begrisfes „Durst" aussah.