M g g e n ü o r s e r s L) u rn o r i ft i 1 ch e Blätter.
3o 8Ü8S vsrtrLuiicii ad unci suf;
3sm 3ciiat^, ciis milcis -^bsnclluft,
Kam übsrs Btisl in Isicfitsm I-auf.
IDa flüstsrt's cisnn uncl Zirrt un6 Isclit,
i^srn rsuscfit clsr 8act> sin t-isbssliscl,
IDncl cjurcti clis sanfts 3cmmsrnaclit
IDas Qlück auf taussnä Wsssn ^isiit.
3ist> nur, was tiintsrm Lusclr clort blinkt,
Wis I-oclcsnIiLLr im k/loncHictit wstit? —
Ist niclnt, was nun irsrübsrl<lin§t
Osr Küsss wsrbsnclss <3sbst? —
Osr I-inclsncluft gstit tiin uncl äsr
IVIit ssinsm 3ciiat^ im 3ilbsrsci>6in,
Oocii muss woiil — so von unZsfäiir —
^in anclrss i^aar im Walcl nocii ssin.
VLlsnün 'sVLUÜU
Druckfehler.
Der Fürst wurde am Bahnhof von zwölf weiß gekreideten
Ehrenjungfrauen empfangen.
KafernenhofßlüLe.
— „Lehmann, schauen Sie nicht so verzweifelt drein wie
ein Alkoholiker, der in eine Wasserhose geraten ist."