Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 45.1901 (Nr. 536-548)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16555#0106
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
!02

Nceggendorfers Lfnrnoriflisrhe Blätter.

S lL Z L g-sl Ü L.M! Ik

tk.<) ^LIII EEE'L^Lir ^LU.^Lii'U

^«,IV ^Lt.^Il'L

„Auffepaßt, Aerls: Olle Iermanen,
froßartige Runden, kolofsal jejeut un fe-
foffen; aber schneidig im Dienst. Brijade
unter Beneralmajor von bfermann zwei
römische Armeekorps einfach in f)rund un
Boden feschossen, janz ohne Artillerie.
j?rivatleben, wie fesagt, nrangelhaft; Be-
ligion schwach, statt f)ott — Bötter! Na,
schließlich konvertiert, äh, wollte sagen, zum
Lhristentum überjetreten. Dann Franken!
Aarl der Iroße, Nlenge Weiber jehabt,
na, fehört eigentlich nich recht hierher;
schneidiger bserr jewesen, so einen Arieg
nach dem andern, Reich elend verjrößert,
liegt begraben, in, na, wie heißt Dings
noch? Donnerwetter, Aamerad von 5chürzen-
held war fa doch zur Aur da, ach, ja, janz
richtig, in Aachen! Dann jeht's weiter

ins Mittelalter rin, im jroßen un janzen
immer dasselbe in s)rün: Ärieg, Frieden,
Arieg! — Reformation? Na, aus Neligions-
stunde hinreichend bekannt; fo circa hundert
f)ahre später erklärte Bchwefelbande dreißig-
jährigen Rrieg, hat in der That jenau
fo lange jedauert. Friede nach einigen f)e-
lehrten in Nlünster, nach andern in Msna-
brück, na, uns kann's ejal sein, wo; bfaupt-
sache, daß Dings endlich alle. Also Schluß
für heute. Daß 's mir aber nächsten Montag
jeder von euch tadellos kann, wie am
^-chnürchen! Besonders werde Sie vor-
nehmen, Tinjähriger Grimsberg, haben ja
so 'nen Ieschichtsdoktor jemacht! Sie können
dann noch nachtragen, falls ich heute etwas
ausjelassen haben sollte!"

Das Äwig-Weibüche.

jdatient: „Rauchen darf ich doch?"
frau sehend) I „Ia ... aber nicht hier im ZimmerI"

Auswerchend.

— „N?as sagen 5ie zu meinen Gedichten?"

— „Die wird niemand ohne Befriedigung aus der kjand

legenI"

Uuhen der Neinde.

c^^aß Du Feinde hast, daß der Neid Dich quält,
chs Das mach' Dich in Deinem Streben nicht wanken,
5o manche Erfolge, die Ou erzielst —

Du hast sie nur regsamen Feinden zu danken.

W.


Ätosse.

,er seinen eigenen Ruhm verkünd't,
bsat wenig zu bedeuten.

Die Schelle bimmelt von selbst im lVind —
Doch Glocken muß man läuten.

I. B.

Äus dew Tageßuch eines Wackfifches.

„<L in gestohlener Auß, das war die Frucht eines ganzen
Sommers."

Weitfchauend.

Mann: „Ich gehe jetzt zum chrühschoppenl"

Gattin: „Ia, das Nachtessen stelle ich auf den Tisch!
 
Annotationen