Meggendorfers Humoristische Blätter.
s05
nochmals in die Stadt zurückkehren und einen weiteren Tag
versäumen — nein, das ging nicht an. Aber wie es machen?
plötzlich huschte ein Blitz der Lrleuchtung über das Gesicht des
Hubernazi. Lr konnte es dem Anwalt ja schreiben, hatte er nicht
selber gesagt, die Gerichtsherren könnten alles lesen? Der
Botenfuhrmann konnte sodann den Brief besorgen.
Und er setzte sich und schrieb:
wohlgeboren kserr Advokatl
Indem daß wir uns verglichen haben, nehme ich die Rlage
gegen den Lechnerfranz zurück.
Achtungsvoll
ksubernazi.
lvenigstens wollte er das schreiben, was er aber in wirk-
lichkeit geschrieben hatte, sah so aus:
Man nmß flch m hetfen wisfen.
Gberkellner: „lvohin mit der Leiter, !Nax?"
piccolo: „Zu dem Gardisten, der da eben gehen will; der
lserr hat Feuer verlangtl"
Äul gemeint.
Biid zetgt): „vu, morgen besuche ich Dich mit noch
einem kserrn, dem zeig's aber nicht, der ist —
Irrenarztl"
Viston.
insam liegt der weite platz —
Mitternacht.
Da, dort wacht
Noch in einem Grankenchmmer
Cines dangen Lichtleins Schimmer;
Zonlt aus dunklen Fenfteraugen,
Lchläfrig schwer,
Lchauen rings die Häuser her
Auf den stillen, öden plah.
Wie im Lchlaf springt die Fontüne,
Leife schäumen
Lwischen hotzen, stummen Ääumen
Mondlichtüllerträumte, fahle
Tropfen in die Marmorschale.
Nings geheimnisvoll ein Weben,
Eeiner Menschenseele Lellen,
Zauber der Nacht,
Vunkler Gestalten
Märchenwalten
Lst erwacht.
Da fteh, steh,
Vort in der Ccke
Dunklem Verstecke
Langsam da regt stch's,
Gewegt stch's,
Mächtige Glieder gewaltig stch dehnen,
Niesenschatten hufchen empor,
Uachtentlandt,
Ä.n mondweitzer Wand;
Letzt — ans Ohr
Lchlägt ein leises, ein lauteres Ltöhnen,
Lang-, langgedehnt,
And steh, aus des Winkels nächtkgem Graus
Letzt tritt's heraus,
Aufgerisfen den gähnenden Rachen. . .
Ginen Drachen
-Haft;u erschau'n Dn gewühnt?
s05
nochmals in die Stadt zurückkehren und einen weiteren Tag
versäumen — nein, das ging nicht an. Aber wie es machen?
plötzlich huschte ein Blitz der Lrleuchtung über das Gesicht des
Hubernazi. Lr konnte es dem Anwalt ja schreiben, hatte er nicht
selber gesagt, die Gerichtsherren könnten alles lesen? Der
Botenfuhrmann konnte sodann den Brief besorgen.
Und er setzte sich und schrieb:
wohlgeboren kserr Advokatl
Indem daß wir uns verglichen haben, nehme ich die Rlage
gegen den Lechnerfranz zurück.
Achtungsvoll
ksubernazi.
lvenigstens wollte er das schreiben, was er aber in wirk-
lichkeit geschrieben hatte, sah so aus:
Man nmß flch m hetfen wisfen.
Gberkellner: „lvohin mit der Leiter, !Nax?"
piccolo: „Zu dem Gardisten, der da eben gehen will; der
lserr hat Feuer verlangtl"
Äul gemeint.
Biid zetgt): „vu, morgen besuche ich Dich mit noch
einem kserrn, dem zeig's aber nicht, der ist —
Irrenarztl"
Viston.
insam liegt der weite platz —
Mitternacht.
Da, dort wacht
Noch in einem Grankenchmmer
Cines dangen Lichtleins Schimmer;
Zonlt aus dunklen Fenfteraugen,
Lchläfrig schwer,
Lchauen rings die Häuser her
Auf den stillen, öden plah.
Wie im Lchlaf springt die Fontüne,
Leife schäumen
Lwischen hotzen, stummen Ääumen
Mondlichtüllerträumte, fahle
Tropfen in die Marmorschale.
Nings geheimnisvoll ein Weben,
Eeiner Menschenseele Lellen,
Zauber der Nacht,
Vunkler Gestalten
Märchenwalten
Lst erwacht.
Da fteh, steh,
Vort in der Ccke
Dunklem Verstecke
Langsam da regt stch's,
Gewegt stch's,
Mächtige Glieder gewaltig stch dehnen,
Niesenschatten hufchen empor,
Uachtentlandt,
Ä.n mondweitzer Wand;
Letzt — ans Ohr
Lchlägt ein leises, ein lauteres Ltöhnen,
Lang-, langgedehnt,
And steh, aus des Winkels nächtkgem Graus
Letzt tritt's heraus,
Aufgerisfen den gähnenden Rachen. . .
Ginen Drachen
-Haft;u erschau'n Dn gewühnt?