Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 45.1901 (Nr. 536-548)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16555#0112
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
108

Meggendorfers Humoristische Blätter.

Ein Abenteuer auf der Wiese.

„So! jetzl bin ich wieder ausgeruht, da kann ich wieder gehen; adieu

— — liebe AinderU — —"

„— — Ia was war denn jetzt eigentlich das?I"

Aatal.

Leutnant: „Nun, wo bleiben die Ligarren
und der wein?"

Bursche: „Ghne Geld gibt's nichts, bserr
Leutnantl"

Leutnant: „kjast Du denn nicht gesagt, am
Lrsten wird alles gezahlt?"

Bursche: „Aber kjerr Leutnant, heute ist ja
der Lrstel"

A'assende Änwendung.

Theater-Direktor (zur ersten Liebhaberin): „Aber
Fräulein, Sie haben sich bei Ihrem gestrigen
Auftreten nicht die geringste Mühe gegebenl
Bedenken 5ie doch, bei der hohen Gage, die
5ie bekommenl"

Schauspielerin: „kserr Direktor, das Geld
spielt bei mir keine Rolle!"

Schlagfertig.

chj^eheimrat Doktor Schlunkermann
Gewöhnte sich 's Litieren an.

Und zwar pslegt er im Alltagsleben
Sich nur mit Deutschem abzugeben,

Doch ist sein Lserz bewegt von wein,
versteigt er auch sich ins Latein.

Iüngst auf dem Professorenschmaus
Rückt' spät er mit 'nem Toast heraus.
„k'inis cororiLt opus" *) hieß
Das Thema, das er nie verließ.

Fast jedem Satze, den er sprach,

Schickt' er das würd'ge Kernwort nach;

Im ganzen achtundvierzigmal
Rief er es donnernd in den Saal.

Da plötzlich tönt ihm an das Ghr
Lin stachlig Flüsterwort empor.

Lin loser Schelm, professor Frisch,

Zischt's halblaut weithin über'n Tisch:

„Der Ldle irrt sich in Betreff
Der Konsonanten v und F.

Man sollt' an solchen Festestagen:

Vinis coronat opus ^) sagen."

Da wird der Redner puterrot;

Ls zuckt sein Mund, sein Auge loht —:
„Mein kjerr, ich kenne ganz genau
Den Unterschied von F und v.

Ich weiß auch, wie Sie sich betragenl
Und was Sie sindl Soll ich es sagen?

Soll ich? G'rad' jetzt, jetzt könnt' ich das,
Denn, denn: In viuo veritLs!"^)

Lin Richern rings am langen Tisch.

Doch lächelnd sxricht jDrosessor Frisch:

„Er nimmt es wiedrum nicht genau;

Ietzt setzt er statt des F ein v.
wenn Zorn der wein erweckt und k)aß,
Dann heißt's: lu viuo leritasl"^)
_ Edwin Bormann.

') Das Lnde krönt das lverk. ^) Lr krönt das Werk
mit lveinen. ^) Im tvein ist Wahrheir. ^) Im lvein ist
lvildheit.

verantwortlicher Redakteur: Max Schreiber, Druck von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für kserausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in lvien k
Vrrlag von I. F. Schreiber in München und Etzlingen.
 
Annotationen