Me g gendorfers Humoristische Blätter.
12^
Mt allem versehen.
Aöchin (zu einem Aoiporteur): „Lassen 5ie mich in Ruh'; wer wird denn das
Zeug lesen?"
Rolxorteur: „Wollen 5ie vielleicht Bücher oder Rarten über
Lhina?"
Zm Äefchichts-Unterricht.
Lehrer: „Was weißt Du von ,sechsundsechzig> ?"
Schüler: „Ein Aartensxiel sür zwei j?ersonenl"
Aalernenhofbluten.
Unterossizier (zu einem Linjät,rigen): „Donnerwetter, schießt der Rerl
Böckel Ihr Iahr ist ja die reinste Bock-Saisonl"
— „Na, Neier, Sie inachen ja ein duinmes Gesicht, wie ein Schneider,
den ein Student pränuinerando bezahltl"
Ätofse.
H^ermart're grübelnd deshalb nicht Dein bsirn,
Daß ksohem oft so nahe das Gemeine:
Ls kränzt das Lichenlaub die Lseldenstirn,
Und Licheln — sind der Lieblingsfraß der Schweine.
_ Julius Bentzinger.
(Zm merkwürdiges Atanufkript.
f>rofessor: „Ah, da kommt ja Rollege Schreckchen;
dem werde ich gleich mein neuestes Manuskript zeigen;
der wird staunen —
— „Donnerwetter, steht der Ulensch miserabel dal Dagegen ist ja ein
Rollmoxs noch die reinste Fahnenstangel"
— „Schulze, schneiden Sie keine Grimassen, wie ein altadeliger Schloß-
geist, der einem jdarvenu erscheinen mußl"
Sergeant (als ein Soldat den kleinen Finger rührt): „Rekrut Rlumpmeier,
wie können Sie sich erdreisten, nach ,Stillgestandeick noch den ,wilden
Mann^ zu spielenl"
„Nlüller, Sie xassen zum Soldaten wie ein Igel zum Sosakissenl"
Sie sind ja ein wahrer Rattenkönig vonAchillesfersenI"
über die vielen Geistesblitzel . . ."
12^
Mt allem versehen.
Aöchin (zu einem Aoiporteur): „Lassen 5ie mich in Ruh'; wer wird denn das
Zeug lesen?"
Rolxorteur: „Wollen 5ie vielleicht Bücher oder Rarten über
Lhina?"
Zm Äefchichts-Unterricht.
Lehrer: „Was weißt Du von ,sechsundsechzig> ?"
Schüler: „Ein Aartensxiel sür zwei j?ersonenl"
Aalernenhofbluten.
Unterossizier (zu einem Linjät,rigen): „Donnerwetter, schießt der Rerl
Böckel Ihr Iahr ist ja die reinste Bock-Saisonl"
— „Na, Neier, Sie inachen ja ein duinmes Gesicht, wie ein Schneider,
den ein Student pränuinerando bezahltl"
Ätofse.
H^ermart're grübelnd deshalb nicht Dein bsirn,
Daß ksohem oft so nahe das Gemeine:
Ls kränzt das Lichenlaub die Lseldenstirn,
Und Licheln — sind der Lieblingsfraß der Schweine.
_ Julius Bentzinger.
(Zm merkwürdiges Atanufkript.
f>rofessor: „Ah, da kommt ja Rollege Schreckchen;
dem werde ich gleich mein neuestes Manuskript zeigen;
der wird staunen —
— „Donnerwetter, steht der Ulensch miserabel dal Dagegen ist ja ein
Rollmoxs noch die reinste Fahnenstangel"
— „Schulze, schneiden Sie keine Grimassen, wie ein altadeliger Schloß-
geist, der einem jdarvenu erscheinen mußl"
Sergeant (als ein Soldat den kleinen Finger rührt): „Rekrut Rlumpmeier,
wie können Sie sich erdreisten, nach ,Stillgestandeick noch den ,wilden
Mann^ zu spielenl"
„Nlüller, Sie xassen zum Soldaten wie ein Igel zum Sosakissenl"
Sie sind ja ein wahrer Rattenkönig vonAchillesfersenI"
über die vielen Geistesblitzel . . ."