Meggendorfers Humoristische Blätter.
s3s
Revanche.
Röchin: „Sie gehen von Lchfrats fort?"
2. Köchin: „Ia; aber ich habe eine Freundin emxfohlen die
mir neulich sagte, daß ich alt aussähe."
Äeinfühlend.
— „Aber Mama, ich weiß wirklich nicht, was Du gegen meinen
Mann hast, — er thut Dir doch alles zu liebe; — hat er
Dir geftern nicht sogar wieder Deine beiden Lieblingsstücke
vorgesxielt?"
— — aber den Trauermarsch, als ich kam, und die
I ubelouvertüre, als ich gingl"
Zweifel.
tand aus dem Platze sinnend da.
Oa sällt es vor mir nieder nah
Und rollt, von Aleid und 5toff ein bsaus,
Iäh zwischen Rad und j?serde.
Ich sxring' hinzu, ich reiß' es aus,
Ich trag's hindurch in schnellem Lauf
Und setz' es aus die Erde.
Ich sah erst jetzt das graue Ljaar,
Tin Mütterchen, wohl siebzig Iahr,
ksalbtot vor Schreck und Graus.
Ich richt' sie aus und helse ihr
Und sühre sie durch Lärm und Braus
An meinem Arme still nach bjaus
Und öffne ihr die Thür'.
Sie dankt mir ost durch UDort und Blick. —
So hab' durch Zufall ich und Glück
Die kleine That gethan.
Und doch — ich dachte hin und her,
Und denk' ich heute noch daran,
So greist's ganz wundersam mich an —
N)as wohl geschehen wär':
ksätt' statt der Greisin Silberhaar,
Statt siebenzig ich siebzehn Iahr
An meine Brust gedrückt. —
Die That an sich war g'rad' so schön,
bjab' mich ja nicht um Lohn gebückt —
kjätt's mich vielleicht noch mehr beglückt-?
Geschehen ist gescheh'n. vr. B. K.
Anverbefserlich.
Gauncr, soeben aus dem Iuchthaus entlassen, in welchem
er die Nummer z;6 sührte, sieht in einem bjausflur ein Fahr-
rad mit der gleichen Nummer stehen. Mit den Ivorten: „Stimmt,
das ist ja meine Nummerl" schwingt er sich aus das Rad und
sährt rasch davon.
Der A'rofeffor Ln Uöten.
er Professor Molinarius der achten Rlasse des königlichen
Gymnasiums war der strengste bjerr an der ganzen
humanistischen Anstalt. Und schreien konnte er im
Zorn, ob dieser nun verstellt oder nicht verstellt war, wie ein
Löwe im Urwald.
Eines aber konnte ganz besonders seine Iornader zum An-
schwellen bringen, wenn nämlich ein Schüler bei Benützung
einer „Spicke", einer Uebersetzung, sich ertaxpen ließ. Dann
war, wie es schien, der gestrenge Ljerr einsach aus dem ksäus-
chen, seiner nicht mehr mächtig.
Sein Gesicht wurde vor lauter Ausregung blaß und sahl
und er schien am ganzen Aörxer zu zittern. So hochwichtig
nahm er es, daß ein Schüler selbständig arbeite.
Niemand von den Unter-j)rimanern kam bei solchem Ge-
bahren des professors natürlich auf den Gedanken, ob denn er
selber selbständig arbeite, denn seit der Zeit, da er das Staats-
examen gemacht, waren schon bald zwei Iahrzehnte verflossen
und so konnten immerhin auch bei ihm bedeutsame Lücken in
seinen Aenntnissen der lateinischen und griechischen Sxrache in-
zwischen sich eingestellt haben.
Der Aatheder der Alasse war im Lause der Zeit sehr ab-
genützt worden; man sah es dem armen Stück Möbel an, daß
schon mancher Isegrimm seine wuchtige Faust aus dasselbe
niedersausen ließ.
was konnte der Arme dasür, daß Gymnafiast Lsaselmeyer
kis und Kibn8 vertauschte, er mußte die Prügel tragen und die
Faustschläge, mit denen er doch eigentlich von Rechts wegen in
^ keinem ursächlichen Iusammenhange hätte stehen sollen. Der
, arme Aatheder war also altersschwach geworden und selbst sein
verschluß ging nicht mehr fest.
Schlaukops Ljaselmeyer lernte eines Nachmittags seine Lek-
i tion auf dem Aatheder und bei dem nervösen Benehmen, das
einer zeigt, wenn er kurz vor Beginn der Stunde noch ein pen-
i sum in sein Gehirn xrägen soll, ist es nicht verwunderlich, daß
er hin und wieder kramxfhaft an dem Deckel des Aatheders
^ ruxste und zuxfte, der endlich nachgab und das Innere des
^ j?ultes indiskret den Augen aller Anwesenden darbot.
Da lag nun ganz zu oberst — welch Staunen und Ge-
lächter — die Uebersetzung „Licero, über die Freundschaft" aus
Reklams Universalbibliothek. N)er hätte das gedacht? sZuis
pntavit? Zorn und Ausregung des Ljerrn j)rofessors waren
also eitel Nichts; oder war gerade die Aufregung ein Zeichen seines
schlechten Gewissens, der inneren Selbstanschuldigung? Der
Deckel wurde natürlich wieder zugedrückt und sxrang in seinen
verschluß.
s3s
Revanche.
Röchin: „Sie gehen von Lchfrats fort?"
2. Köchin: „Ia; aber ich habe eine Freundin emxfohlen die
mir neulich sagte, daß ich alt aussähe."
Äeinfühlend.
— „Aber Mama, ich weiß wirklich nicht, was Du gegen meinen
Mann hast, — er thut Dir doch alles zu liebe; — hat er
Dir geftern nicht sogar wieder Deine beiden Lieblingsstücke
vorgesxielt?"
— — aber den Trauermarsch, als ich kam, und die
I ubelouvertüre, als ich gingl"
Zweifel.
tand aus dem Platze sinnend da.
Oa sällt es vor mir nieder nah
Und rollt, von Aleid und 5toff ein bsaus,
Iäh zwischen Rad und j?serde.
Ich sxring' hinzu, ich reiß' es aus,
Ich trag's hindurch in schnellem Lauf
Und setz' es aus die Erde.
Ich sah erst jetzt das graue Ljaar,
Tin Mütterchen, wohl siebzig Iahr,
ksalbtot vor Schreck und Graus.
Ich richt' sie aus und helse ihr
Und sühre sie durch Lärm und Braus
An meinem Arme still nach bjaus
Und öffne ihr die Thür'.
Sie dankt mir ost durch UDort und Blick. —
So hab' durch Zufall ich und Glück
Die kleine That gethan.
Und doch — ich dachte hin und her,
Und denk' ich heute noch daran,
So greist's ganz wundersam mich an —
N)as wohl geschehen wär':
ksätt' statt der Greisin Silberhaar,
Statt siebenzig ich siebzehn Iahr
An meine Brust gedrückt. —
Die That an sich war g'rad' so schön,
bjab' mich ja nicht um Lohn gebückt —
kjätt's mich vielleicht noch mehr beglückt-?
Geschehen ist gescheh'n. vr. B. K.
Anverbefserlich.
Gauncr, soeben aus dem Iuchthaus entlassen, in welchem
er die Nummer z;6 sührte, sieht in einem bjausflur ein Fahr-
rad mit der gleichen Nummer stehen. Mit den Ivorten: „Stimmt,
das ist ja meine Nummerl" schwingt er sich aus das Rad und
sährt rasch davon.
Der A'rofeffor Ln Uöten.
er Professor Molinarius der achten Rlasse des königlichen
Gymnasiums war der strengste bjerr an der ganzen
humanistischen Anstalt. Und schreien konnte er im
Zorn, ob dieser nun verstellt oder nicht verstellt war, wie ein
Löwe im Urwald.
Eines aber konnte ganz besonders seine Iornader zum An-
schwellen bringen, wenn nämlich ein Schüler bei Benützung
einer „Spicke", einer Uebersetzung, sich ertaxpen ließ. Dann
war, wie es schien, der gestrenge Ljerr einsach aus dem ksäus-
chen, seiner nicht mehr mächtig.
Sein Gesicht wurde vor lauter Ausregung blaß und sahl
und er schien am ganzen Aörxer zu zittern. So hochwichtig
nahm er es, daß ein Schüler selbständig arbeite.
Niemand von den Unter-j)rimanern kam bei solchem Ge-
bahren des professors natürlich auf den Gedanken, ob denn er
selber selbständig arbeite, denn seit der Zeit, da er das Staats-
examen gemacht, waren schon bald zwei Iahrzehnte verflossen
und so konnten immerhin auch bei ihm bedeutsame Lücken in
seinen Aenntnissen der lateinischen und griechischen Sxrache in-
zwischen sich eingestellt haben.
Der Aatheder der Alasse war im Lause der Zeit sehr ab-
genützt worden; man sah es dem armen Stück Möbel an, daß
schon mancher Isegrimm seine wuchtige Faust aus dasselbe
niedersausen ließ.
was konnte der Arme dasür, daß Gymnafiast Lsaselmeyer
kis und Kibn8 vertauschte, er mußte die Prügel tragen und die
Faustschläge, mit denen er doch eigentlich von Rechts wegen in
^ keinem ursächlichen Iusammenhange hätte stehen sollen. Der
, arme Aatheder war also altersschwach geworden und selbst sein
verschluß ging nicht mehr fest.
Schlaukops Ljaselmeyer lernte eines Nachmittags seine Lek-
i tion auf dem Aatheder und bei dem nervösen Benehmen, das
einer zeigt, wenn er kurz vor Beginn der Stunde noch ein pen-
i sum in sein Gehirn xrägen soll, ist es nicht verwunderlich, daß
er hin und wieder kramxfhaft an dem Deckel des Aatheders
^ ruxste und zuxfte, der endlich nachgab und das Innere des
^ j?ultes indiskret den Augen aller Anwesenden darbot.
Da lag nun ganz zu oberst — welch Staunen und Ge-
lächter — die Uebersetzung „Licero, über die Freundschaft" aus
Reklams Universalbibliothek. N)er hätte das gedacht? sZuis
pntavit? Zorn und Ausregung des Ljerrn j)rofessors waren
also eitel Nichts; oder war gerade die Aufregung ein Zeichen seines
schlechten Gewissens, der inneren Selbstanschuldigung? Der
Deckel wurde natürlich wieder zugedrückt und sxrang in seinen
verschluß.