Meggendorfers Lf> u ni o r i st i sch e Blätter
und oor Zorn und Lachen kein tvort herausbringe, rnachen tiefe Bücklinge
und Richard walner, der größte Spaßinacher mit dem ernstesten Gesicht
beginnt:
„Berehrter bserr Doktor! wir sind Abgesandte der Nittelxartei!
Sie wissen, daß vor einigen Tagen unser Zührer in jdaris hunderttausend
Agitationszettel vom Eisselturm herabflattern ließ; wir ersuchen Sie, sich
jetzt mit uns aus den Stephansturm zu begeben, und dasselbe zu thun.
A?ir kommen so srüh, weil uns sxäter die Polizei an unserem Unter-
nehmen hindert. N)enn der lherr Doktor das j)rogramm der Mittelpartei
nicht kennen, so," — und nun entwickelte Walner in langen j)erioden
das jdrogramm der j)artei, nicht wie sie ist, — er kennt das jdrogramm
gar nicht, — sondern wie ihm ein jdrogramm einsällt.
5eine Rede wird von mir häufig unterbrochen mit dem Bemerken,
die bserren sollten das allein besorgen und mich in meinem so notwendigen
5chlaf nicht stören, außerdem bedenken, daß sie in einem sremden ksause
seien. Ieder N)idersxruch von mir erweckte stürmisches Gho, nach welchem
mein Lsund drinnen bellte und meine Leute zusammenschrieen, was aber die
Lserren durchaus nicht abhielt, in ihren politischen Auseinandersetzungen sort-
zusahren.
N'tein Zorn war einem kühlen Entschlusse gewichen. Ich zog mich
in mein Zimmer zurück, um zu schlasen; dann sollten die vier therren im
Norzimmer sich die Zeit allein vertreiben. Gedacht, gethan I
Ich hatte kaum mein Lager ausgesucht, als draußen ein heilloses
Gexolter entstand. Ich kümmerte nncb nicht darum. jdlötzlich hörte ich sie
sluchen, Thüren aus- und zuschlagen und dann, wie sie Blechgesäße an-
einanderstießen und mich dabei hoch leben ließen. Nlit dem 5chlafen war's
wieder nichts. Ich sprang aus dem Bette, ösfnete die Vorzimmerthüre,
— — ein Anblick der mich schaudern machte! Nie vier kserren saßen aus
meinem neuen Ueberzieher, den sie aus dem Boden ausgebreitet hatten, die
jdassage in mein Zimmer hatten sie durch ein Bügelbrett verlegt, eine Menge
von ksut- und Arawattenschachteln und kleine Risten lagen am Boden umher-
gestreut. Ieder hatte in der linken Nand ein lhausgerät, der einen Besen,
der andere einen Ltaubxracker, in der rechten hielten sie, ossenbar aus der
Aüche geholte große Blechtöpse, die sie unter sortwährenden Lsochrufen auf
mich, gegeneinander stießen.
Trotzdem war ich nicht über die Gvation erbaut. lllan war sich in
den andern 5chlasgemächern klar, daß der !?pektakel ein Ltreich meiner
Uollegen sei, die Damen thaten drinnen in ihrem Zimmer ihrem Redefluß
keinen Zwang an, und mein Alter war wieder in süßen Schlummer gesunken.
Ich stand sprach- und hilflos am Zenster und starrte hinaus. Lnd-
lich kam Trlösung. jderleberg kam als zweite Deputation; das Nolk unten
war schon über den langen Nerbleib besorgt, und sürchtete, daß ich etwa
der Deputation Nllein und Liqucur angebotcn hätte, welche Behandlung sich
die unten nicht gefallen lassen würden. jderleberg eroberte ich durch eine
Tigarre, und dieser sührte endlich die Leute hinab, nicht ohne daß ich jedem
— das war Bedingung — zehn Rreuzer aus ^-perrgeld gegeben hätte.
Nun konnte ich schlasen.
Ich träumte von den Glückwünschen, die ich erhalten habe, als plötz-
lich — es war halb sünf Nhr — hestig die elektrische Rlingel ertönt. Ich
eilte ins Norzimmer, um die Thüre zu öffnen! Lin Telegramm! So srüh!
Ich unterschreibe und öffne das Telegramm: chier den Inhalt:
N?ir kommen nicht mehr zurück! Leg Dich schlasen, verzeih die
Ltörung. „Mittelpartei."
Ich war im höchsten Grade erbost, und dachte daran, den Streich
durch Austritt aus der Nerbindung zu beantworten. Nkeine Aufregung
wich bald der Nküdigkeit, und bald schlief ich wie ein Nlurmeltier.
Da läutet es wieder, schars und stark! Lin zweites Telegramm:
N)ir vergaßen, daß Du schlässt; verzeihe die Ltörung.
„Ntittelpartei."
Nun gab ich das Schlasen aus. Ich setzte mich an den Achreibtisch
und meldete in kurzen N)orten der Nerbindung, daß ich von heute an nicht
mehr ihrem Verbande angehöre. Dann kleidete ich mich an, setzte mich in
meinen Zauteuil und schlief sitzend über einem Buche ein.
Das verrückte Klavier.