Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 47.1901 (Nr. 562-574)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16557#0078
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M eg gen o rfer s u m or i st i sche Blätter


Lösung.

/Araue'Wolke überm Wasser,
Dunklen Grolles schwer,
LLte dich in iinde Thränen,
Trotz nnd Zehnen
Weine aus ins Meerl

Nausche, reine Dmmelsqnette,
Oatz mein Haupt sich kühlt;
Dasi ich recht im Gusie ftehe,
Der mein Wehe
Sanft ins Cw'ge spült.

Neinhard Vvlker.

Kasernenhofblüten.

— „Linjähriger 5päih, marschieren Sie nicht so
zaghaft. Glauben Eie vielleicht, 5ie zertreten die
Rasernenhosblüten?"

—- „Ntüller, treten 5ie mehr usf beim Marschieren;
wenn wir unsern Breitejrad abgenützt haben, jehn
wir uff'n andernl"

— „Mensch, sind 'Sie gesräßig! Ich glaube,
wenn Sie der j)aris gewesen wär'n, hätten Sie den
Apsel selber gesressenl"

- „tsuber, machen Sie nich' so 'n schadenfrohes
Gesicht wie 'n österreichischer Gulden, der sür 'n
Zwei-Markstück angenommcn wurdel"

Moderner Standpnnkt.

chrau A.: „Unsere chreundin Bertha hat bereits süns Ainder."
chrau B.: „Und dabei sagt sie immer, sie sei glücklich verheiratet."

- „Aerls, beim Parademarsch müßt ihr eure
Beine heben wie 'ne Giraffe, die sich vor Ver-
wunderung hinter den Mhren kratztl"

Ueberboten.

Arzt: „Ich bin sehr abgespannt; ich habe heute Nittag dreiundzwanzig
jdatienten allein in der 5prechstunde gehabtl"

Reiche Erbin: „Das ist noch gar nichts: ich habe heute gegen dreißig
Freier abgesertigt!"

Zweierlei.

^ch^wischen'chtreberei und Btreben
Ist der Unterschied beträchtlich:
Lobenswert ist zwar das Etreben,
Doch der Etreber ist verächtlich.

W.

Geschäftssprache.

cherenissimus hat zu einer Denkmalsenthüllung sein Erscheinen zugesagt,
schließlich aber doch sich durch seinen NUnister vertreten lassen.

„Nun, war er da, der Fürst?" sragt Frau Goldstein ihren Mann, den
Stadtrat, bei der Rückkehr.

„Nein," sagte dieser, „er hat nur seinen jungen Mann geschickt."

Lchte Rettung.

Uö chin (zu ihrem Soldaten): „Ach Bchorschel, der
dumme Bchlächter hat zu wenig Fleisch geschickt!
Ietzt muß ich den Braten schon anbrennen lassen,
wenn ich sür Dich was von der Tasel retten willl"

Verunglückte Ämpfehlung.

Ta.rierung.

Bierhuber: „Ist die Uledizin
schwer zu nehmen?"

Arzt: „Im Gegenteil! Die
sließt durch die Rehle wie
wasser."

Wappenfucht.

(^^ie müht sich um ein

waxpen

Eo mancher Streber lang,

Auch wenn er nur einRindvieh
In diesem sühren kann!

Zeichenfprache.

Mitarbeiter: „wie, Sie

haben mein Nlanuskrixt
verbrannt?"

„Ia, als ich Lserrn L. sragte,
ob es ausbewahrt werden
solle, wars er mir einen
vernichtenden Blick zu."

Dieb: „A' Bild hab' i g'stohl'n, zwei Iahrln haben s' mir geb'n . . . der Nkaler, dös
muff schon a rechter Künstler sein!"
 
Annotationen