Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 47.1901 (Nr. 562-574)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16557#0083
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggenöorfers Humoristische Blätter

79

In den Nliiterwochen.

Sie: „Du, Männchen, am liebsten würde ich beinr
Barbier Lehrstunden nehmen, uin Dich selbst rasieren
zu könnenl"

Sensationelles Lreignis.

^üngst ist 'wasssUnerhörtes gescheh'n:

^ Ls wußte lherr 5chwämmle, der Diurnist,
Man staune — am neunundzwanzigsten
Nicht — der wievielte es ist! W.

Nein mnschrieben.

A: „Der Leutnant von F. hat ein Auge aus des
Aommerzienrats Aelteh'te geworsen?"

B: „Nur eins?"

A: „Ia, das andere muß er zudrücken."

Der Watdt trauert.

(Zrsah.

Dienstmädchen: „Ariegt der Drehorgelsxieler etwas,
der aus dem bsof musiziert, gnä' bserr?"
Schauspieler: „Ich habe kein kleines Geld ... wersen
5ie ihm einen alten Lorbeerkranz hinunterl"

^Mer lValdl heult im NAnkerl,

^ Er trauert um sein' kserrn,

Lr mag net sort, er srißt nix,
will gar net tröstli' werd'n.

Ietzt endli' is er stad word'n —

N)as tröst't (i)hn in sei'm Gram?

Vom „kserrl" an alter 5tiest -

Den beißt er langsam z'samm'. O. Jegerl.

Der Sprachen-Broh.

— „Nenken Sie, gestern treffe ich einen Araber. kvir unterhalten

uns erst aus englisch und schwedisch, später in seiner Muttersxrache."

— „Aönnen 5ie denn arabisch?"

— „Freilich, ich wußte das gar nicht mehrl"

Höchlie Vcrehrung.

Lulalia: „Na, hast Du eine Locke vom Tenor Schreierl bekommen?"
Luxhrosine: „Das nichtl Aber der Niener hat mir einige Borsten
aus seines kserrn Zahnbürstel gegeben."

Warum? — Darurn!

>^>arum wir echte Nichter lang
Verkannt von vielen sehen?
Nie können Nachtigallensang
Nie Sperlinge verstehen.

M. Bern.

Zmwer M'streut.

j?rosessor (zu seiner Frau): „Aomm 5chatz, gib mir einen Auß."

— „Ia. Nlillst Du aber nicht vorher Deine Ligarre aus dem Nund
nehmen?"

Verfehlte Anspielung.

Aöchin (zärtlich zu ihreui Bräutigam): „ksast Du denn gar keine 5ehnsucht
nach einem eigenen kseim, Schatz?"

— „Ach Liebchen, ich bin doch hier gerade wie zu Lsause l"
 
Annotationen