Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 47.1901 (Nr. 562-574)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16557#0105
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eggen - orsers L) u in o ri st? s ch e BIäller.

Modifichert.

— „5o, der ist solch einge-
fteischter vegetarianer?"

— „Ia, wenn der einmal tot ist,
muß man sagen: er ist den
weg aller Gemüse ge-
gangen."

Der Nächer.

^ in stummer öprecher,
Und doch beredt,

Ein milder Rächer,
wenn Reckheit fteht:

Das ist der Fächer
Dem, der's versteht!

__ M. H.

Das Kind der Natur.

Sennerin: „Iessas, heut'
will der Forstg'hils' aus die Alm
steig'n, läßt er mir sag'n, und
i hab' mei' Lock'nscher drunt'n
im Dorf g'lassen."

Stufenweise.

— „Ihr 5ohn hat sein Ge-
schäft aufgegeben und ar-
beitet jetzt in einer Bilder-
rahmenfabrik?"

— „Ia, er fühlte sich schon im-
mer mehr zur Malerei
hingezogen."

Spruch.

LV^annst nicht gewaltsam
W-s Die Etunde zügeln,
Nicht ungeduldig
Dein Roß beftügeln

Trab' zu, Geselle,

Und laß das Alügeln,

Und sitz' dem Renner
Fest in den Bügeln!

Reinhard Volker.

Vroherci.

Rommerzienrat ist frisch
geadelt und läßt Rarten drucken :

Zu einem fünfzinkigen
Gabelsrühstück erlaubt Sie
auf Donnerstag den vor-
.mittags Uhr, ergebenst ein-
zuladen

Rommerzienrat v. Goldstein

und chrau geb. Silberberg.

Wörllich ßefolgl.

^kian^a: „U)ie, auf der Straße
läßt Du Dich vom Tousin >
küssen?"

Töchterchen. „Ia,Mama, hast
Du mir nicht gesagt, ich
dürfe keine Beimlich-
keiten haben?"

Undank ist der Wetl Lohn.
 
Annotationen