Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 47.1901 (Nr. 562-574)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16557#0107
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Lfurnoristische Blätter

sOö

Vergaloppiert.

,Ich boffe, §ie werden mich an meinem nächsten Iour be-
suchen, cherr Doktor, Sie werden da auch einen ganzen
Areis hübscher Damen antresfen."

,G bitte, gnädige Frau, wenn ich komme, geschieht das
nicht wegen der hübschen Damen, sondern blotz gthretwegen."

Braktische Liebe.

,Sie haben Ihre Frau Neb, Sie lassen sie ja keinen

Augenblick aus dem Zimmer!"

Natürlich, sonst geht sie in die Aüche und kocht."

Auch e Ärund.

(pfälzisch,)

e jung Löwewert war, was mer so sägt, e uffgeklärter
vorderpälzer. 5ei Vadder war schun so, unn vun dem
hot er's scheint's geerbt, des Räsonniere üwer die Rerch unn die
p)arre; denn sei Mudder war e srummi Fraa. Am ärgschde
awer hot er gege de kerchlich Trauung gewiet't. „N)ann ich
mich emol kobbeliere loss'," hot er als g'saagt, „do ders mer kee
jdarre dezwische kumme, unn wann der Deiwel uff Stelze geht."
Trotzdem isch die Geischdlichkeit gern in sei lVertschast gange,
weil mer immer e gute Droppe bei em kriegt hot. Am e schöne
Dag hot er morgens beim Frühschoxpe widder emol so e xaar
Arastsxrich losgelasse g'hat, owends war Danzbaal, unn do hot
er sei bserz verlore. Vun 're lange Verlobung hot er nix wisse
wolle, dessentwege war sechs lVoche denoocht schun die bsoch-
zet. Alles hot g'schxannt, unn was g'schieht? !Nei Löwewert
leßt sich aach kerchlich traue unn dezu noch mit de gröschte
Feierlichkeit. Die Aerch war großartig geziert, unn uff de Aldar
unn uff die Deller hot's Trinkgelder geregent, daß's norre
so e Schdaad war. lVas de jdarre kriegt hot, sell hot er
sei Lebdag nit verrote. T thochzetsreis' hot er nit mache kenne,
des hätt's G'schäst nit erlaabt. Drum war er am anner
Daag schun widder beim Frühschoxpe zugege. 5'erscht hen s'n
e bißl geuzt, die Stammgäscht, na, wie's halt die Mannsleit
mache. Uff emol rust eener: „Aber, Nlichel, ich hebb gemänt,
Du dhetscht Dich numme zisfiliter traue losse?" — „Des isch so

e Sach'," sägt de Löwewert unn kratzt sich hinnerm Ghr, „wäscht, Narl, unser bserr jdarre isch e zu guter Kunde vummer,
do muß ich doch aach als emol bei em schasfe losse." Do hot alles gelacht, unn de 6err jdarre mit.

E. Waldschmitt.

(Lrimd genug.

,5agen 5ie, 2lnna, warum kündigen Sie uns denn?"

,Ia, die Verrschasten sind in den Flitterwochen und da
sxrechen sie so leise, daß ich beim thorchen nie was hören
kann!"


(Sin Unverbesserticher.

^ar mancher stets die Nase rümpst,

Ihm ist nicht wohl, wenn er nicht schimpst,
An allem stets heruin er stupst
Und ist aus Gott und kVelt verschnupst;

Man müßt ihn schon zum cherrgott machen,
5ollt' er einmal zufrieden lachen.

Und das auch wäre nicht von Dauer,

Bald sänd' er selbst den Nektar sauer,

Und da vielleicht hätt' er mal recht —

In seinem Utund wird alles schlecht!

l'. 8otI>i8.

Zn der Verbegenheit.

j?rosessor (pikiert): „Ich sehe, L^ie gähnen; mein Vortrag
iangweilt 5ie wohl?"

äUäulein: „Aber ich bitte 5ie, cherr jdrosessor . . ich dachte
an ganz etwas anderes!"
 
Annotationen