Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 47.1901 (Nr. 562-574)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16557#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H06

m e g g e n ö o r f e r s L) u m o r i st i s ch e Blätter


heit. Lr wutzte nicht recht, was er sagen sollte, und doch wollte
er den jdrovisor von seinem vorhaben abbringen.

5o drängte er sich denn, als man anfbrach, an diesen, zog
ibn am Rockärmel und suchte sich mit Gewalt zwischen Lilly
und Stößl zu zwängen. Ansangs achtete letzterer nicht darans;
als aber wapperls Angriffe immer nachdrücklicher wurden, da
regte sich in Stötzls Lserzen die Lisersucht. Unwillig schnttelte
er den Gegner ab und nahm herzlichen Abschied von Lillv.

U?ie er sich aus inorgen sreue, wie er sich so närrisch sreue,
flüslerte er ihr mit glänzenden lllugen zu und als er sie verlegen
erröten sah, da drückte er ihr selig die Lsand und eilte nach
kurzem Abschied von den andern in seine nebengelegene wohnung.

Der ihn rasch versolgende wapperl sah nur mehr des pro-
visors Rockschöße im chausthore verschwinden.

was nun? -tößl mutzte das Reriprechen noch rückgängig
nrachen — geht's wie's will — und kurz entschlossen zog der
Gerichtsvollzieher energisch an der Ulingel. Urobcn streckte der
sdrovisor den Rops zum Fenster heraus und als er wapperl
erkannte, ries er unwillig:

„Lassen S' inir doch meine Ruh', was wollen S' denn noch,
Tie ekelhaster Ukensch l"

Lkelhaster Meusch! Das ging
dem guten wapperl doch über
die Lsutschnur. Uöhnisch rieser jetzt hin-
aus: „was ich will? s)ch möcht'sj»hncn
nur noch recht viel Rergnügen sür mor-
gen wünschen. Und denken S' ja daran,
daß ich vielleicht wirklich ein recht ekel-
haster Ukensch sein kann. Gute Nacht!"

Der Gruß blieb unerwidert, ein
Fenster slog klirrend zu uud daun-
war's ruhig ringsumher.

Der kserr j?rovisor sah zum steru
klaren Uimmel hinaus und dachte an
„jie." 5oll ichDir, lieber Leser, des lserrn
provisors Ztimmung schildern? Lieber
nicht! Du hast sie ja doch sicherlich selbst
schon durchgemacht, diese wunderliche
Rrankheit „Nerliebt," jene Zeit, in der
unglaubliche Gedankenlosigkeit oft bis
zum ausgeprägtesten Blödsinn ausartet.
Nast wohl auch schon Nerse geschmiedet,
in denen sich „kserz" und „Schmerz,"
„Geures Bild" und „Sehnsucht wild"
mit sabelhaster 5icherheit sanden und
reimten. Und wie ost mag Dir, wie dem
provisor jetzt, dcr teure Name über die
Lippen geglitten sein, so leise, so sanft,
daßderAbendwindverschämt undbesiegt
sein Lispeln eingestellt. Ruhelos bist Du
umhergewandelt mit dem übervollen
cherzen, ein Blödsinniger bei Tag, ein
wiondsüchtiger bei Nacht, bis der er-
schöpste Rörper kategorisch nach seinem
Bett verlangte. Und bist Du endlich ge-
legen, so hast Du es eben auch gemacht
wie heute der Nerr j?rovisor, hast den
erstaunten Bettzipsel geherzt und ge-
drückt und bist, ihn in den Armen, selig
entschlummert und glücklich erwacht.
Genau wie der kserr Provisor!
Die nahe Airchturmuhr hatte eben
die vierte Worgenstunde ausgeröchelt,
da sprang 5üößl srohgemut aus die
Beine. Tin herrlicher Waimorgen lachte ihm entgegen.

„jtzm wunderschöncn wonat Wai" sang er glückselig und
machte sich an die Toilette. Tine volle L-tunde blieb ihm noch
übrig und die hatte er auch nötig.

Teit einem Iahre in D., hatte er es sich voltztäudig abge-
wöhnt, aus sein Aeußeres besonderes Augenmerk zu richten.
chür wen deun auch? chür seine Bauern und die paar Dors-
schönen war sein „Lodcng'wandl" gut genug und jede andere
Garderobe entbehrlich. Neute aber mutzte er schon ein übriges
thun und darum hieß es jetzt noch ordentlich richten und chalten
glätten. Der Tchnurrbart hing ihm auch herunter wic einem
chinesischen F'eldmarschall; das mag im Msten als schön gelten,
bei uns ist es, wie männiglich bekannt, umgckehrt und deshalb
suchte Btößl an allen möglichen und unmöglichen Grten nach
der längstvergessenen Bartbinde. Die hatte sich denn auch glück-
lich, unsäglich beleidigt, in die unterste Tcke eines Aoffers zu-
rückgezogen, und bis Lckößl das unentbchrliche Nerschönerungs-
mittel gesunden, sah's in der Btube aus, wie wenn mindejtens
ein paar berüchtigte Tinbrecher die ganze Nacht hier hantiert
hätten. Ttößl ließ alles liegen, wo's lag; er schniegelte und
bügelte an sich herum, und als die alte Airchturmuhr krachzeud
zum Dreiviertel-5tundenschlage ausholte, war der „Adonis" sertig.
 
Annotationen