Zeitschrift für chuinor uirö Aunft
U
iNrofessor chnker vor der chimmelstüre.
Professor lfuber war gestorben und kam an die tfimmels-
türe. Auf sein Alopfen öffnete petrus das Guckfensterchen
und fragtei „Mer jst da?" Antwort: „professor kfuber."
jdetrus: „Aönnen wir nicht brauchen, wir haben schon
genug Professoren da; die Verwirrung wird sonst zu groß."
lfuber: „Aber ich bin etwas ganz Besonderes."
jdetrus: „Wieso denn?"
kfuber: „Grstens habe ich nie einen Witz aus ineinen
Aollegienheften zweimal gemacht." — Aian hörte, wie jdetrus
r>on innen den Schlüssel ins Schloß steckte. — „Zweitens habe
ich nie ein Buch geschrieben." — Der Schlüssel wurde umge-
dreht. — „Drittens habe ich nie meinen Regenschirm stehen
lassen." — Da öffnete sich die Pforte, Petrus bcgrüßte ihn
lächelnd und sprach: „Aomme nur herein, eincn solch ,außer-
ordentlichen^ Professor haben wir noch nicht."
Dev lange Romau.
M uf Seite sünftausendundrnerzig
bsat er ihr die Liebe erklärt,
Auf Seite achttausendneunhundert,
Da hat sie ihn endlich erhört.
2luf Seite zehntausendundneunzig,
T>a war der verleger sallit.-
Nun weiß ich nicht, kriegten sich beide,
Vder kriegten die beiden sich nit.
Paul Donat.
Die verschwrmdenen Würstel.
r
(Lingegangen.
^umoreske von C. A. Hennig.
I^^err Zapfelhuber, Weiß- und Gemischtwarenhändlcr, hatte
I soeben einen Reisenden der Firma Ucbcrmayer höchst
/ eigenhändig zu seinem Lomptoir hinaussxediert und
kehrte nun pustend und keuchend an sein Pult zurück.
„Die Unverschämtheit und Zudringlichkeit dieser lserren
geht schon wirklich über dic lsutschnur," brummte er ingrimmig.
„Ls täte not, daß man sick noch einen eigenen lsausknecht an-
schaffte, um diese Art von Besuchen würdig zu empfangen.
U)as tue ich denn mit Bücklingen und grüncr Seife? Ich habe
meiner Lebtag diesen Artikel noch nicht geführt und jetzt will
sie mir diescr Luftikus positiv ausschwätzen. lsol' ihn der Geier,
den — — —." (Fortsetzung nächste Seite.)
50. Band. TWsWsWsVsWsWÄDsW
A 6 o n n e rn e n i - G i n l a d u n g.
Weggenöorfer-Wlätter, Wünchsn.
Wil Lirstr Nummer brgiuiit rin nrues Nuurlsl <50. Kand) und rrsucheu wir unstrr vrrrhrlichrn Abon-
nrnlrn ihrr Vrstrllungrn sostrt zu rrnrurrn, dsmik in drr rrgrlmLhigen Snstndung krine Vrrstgrrung rinkrill. —
Prris pro Nusrksl <13 Nnmmrrn) in Deukschland Mk. 3.—, Poybrpig Wk. 3.0S, in Orstrrrrich-Ungsrn Kr. 3.60,
bri allen Vuch- und Kunflhsndlungrn, Zrikungs-Exxrdtlionrn und Postämkern.
Hri dirrktrr Zusrndung unter Krruzbnnd: In Drukschlnnd 3 Wk. 25 Psg., in Srfierrrich-Ungarn Kr. 4.—,
ins Ausland Wk. 3.60 — 4 Iranks 50 Cks. — Einrrlnr Lummrr 30 Psrnnig odrr 36 Hrllrr.
Mttncheu,
Schubertstraße b.
Etzlingcn, WienA.,
bei Stuttgart.
Domgaffe q,.
1902.
Grpeditioll der MeWMrfer-Mwr.
III. Nuartal. TVsVsWsWsWsWsW
U
iNrofessor chnker vor der chimmelstüre.
Professor lfuber war gestorben und kam an die tfimmels-
türe. Auf sein Alopfen öffnete petrus das Guckfensterchen
und fragtei „Mer jst da?" Antwort: „professor kfuber."
jdetrus: „Aönnen wir nicht brauchen, wir haben schon
genug Professoren da; die Verwirrung wird sonst zu groß."
lfuber: „Aber ich bin etwas ganz Besonderes."
jdetrus: „Wieso denn?"
kfuber: „Grstens habe ich nie einen Witz aus ineinen
Aollegienheften zweimal gemacht." — Aian hörte, wie jdetrus
r>on innen den Schlüssel ins Schloß steckte. — „Zweitens habe
ich nie ein Buch geschrieben." — Der Schlüssel wurde umge-
dreht. — „Drittens habe ich nie meinen Regenschirm stehen
lassen." — Da öffnete sich die Pforte, Petrus bcgrüßte ihn
lächelnd und sprach: „Aomme nur herein, eincn solch ,außer-
ordentlichen^ Professor haben wir noch nicht."
Dev lange Romau.
M uf Seite sünftausendundrnerzig
bsat er ihr die Liebe erklärt,
Auf Seite achttausendneunhundert,
Da hat sie ihn endlich erhört.
2luf Seite zehntausendundneunzig,
T>a war der verleger sallit.-
Nun weiß ich nicht, kriegten sich beide,
Vder kriegten die beiden sich nit.
Paul Donat.
Die verschwrmdenen Würstel.
r
(Lingegangen.
^umoreske von C. A. Hennig.
I^^err Zapfelhuber, Weiß- und Gemischtwarenhändlcr, hatte
I soeben einen Reisenden der Firma Ucbcrmayer höchst
/ eigenhändig zu seinem Lomptoir hinaussxediert und
kehrte nun pustend und keuchend an sein Pult zurück.
„Die Unverschämtheit und Zudringlichkeit dieser lserren
geht schon wirklich über dic lsutschnur," brummte er ingrimmig.
„Ls täte not, daß man sick noch einen eigenen lsausknecht an-
schaffte, um diese Art von Besuchen würdig zu empfangen.
U)as tue ich denn mit Bücklingen und grüncr Seife? Ich habe
meiner Lebtag diesen Artikel noch nicht geführt und jetzt will
sie mir diescr Luftikus positiv ausschwätzen. lsol' ihn der Geier,
den — — —." (Fortsetzung nächste Seite.)
50. Band. TWsWsWsVsWsWÄDsW
A 6 o n n e rn e n i - G i n l a d u n g.
Weggenöorfer-Wlätter, Wünchsn.
Wil Lirstr Nummer brgiuiit rin nrues Nuurlsl <50. Kand) und rrsucheu wir unstrr vrrrhrlichrn Abon-
nrnlrn ihrr Vrstrllungrn sostrt zu rrnrurrn, dsmik in drr rrgrlmLhigen Snstndung krine Vrrstgrrung rinkrill. —
Prris pro Nusrksl <13 Nnmmrrn) in Deukschland Mk. 3.—, Poybrpig Wk. 3.0S, in Orstrrrrich-Ungsrn Kr. 3.60,
bri allen Vuch- und Kunflhsndlungrn, Zrikungs-Exxrdtlionrn und Postämkern.
Hri dirrktrr Zusrndung unter Krruzbnnd: In Drukschlnnd 3 Wk. 25 Psg., in Srfierrrich-Ungarn Kr. 4.—,
ins Ausland Wk. 3.60 — 4 Iranks 50 Cks. — Einrrlnr Lummrr 30 Psrnnig odrr 36 Hrllrr.
Mttncheu,
Schubertstraße b.
Etzlingcn, WienA.,
bei Stuttgart.
Domgaffe q,.
1902.
Grpeditioll der MeWMrfer-Mwr.
III. Nuartal. TVsVsWsWsWsWsW