>26
Ble g g endo rfer-B l ä! l e r, Bäünchen
's lBuaberl.
Im Zeitalter der Kcheidungen.
Aarlchen: „Aaum hat man fich
daran gervöhnt, zu einem Bnkel Papa
zu sagen. so muß man wieder Gnkel
zu ihm sagenl"
In der Kommerfrilche.
Gasti „Na, das Beefsteak ist ja
raum so groß als ein Taler!"
Wirt: „Es kostet ja auch nur einen
Taler."
Heirats-Taktik.
(Nach Moltke.)
Millst Du ein Weibchen erküren,
Ruhig erst wägen, dann wagen;
Besser, getrennt marschieren
Als, vereint, fich zu schlagen.
Georg Kiesler.
Ausrede.
Ballerine: „Warum sind Sie mir
untreu geworden, Kerr Baron?"
Baron: „Ich hab'ein zerstreutes
herz." _
Kostfpielige Diagnofe.
Utann: „tvas hat wohl bei meiner
Frau die fliegende Kitze zu
bedeuten?"
Sanitätsrat: „Lin Automobill"
Moderne Dienstboten.
„A so s her;igs Mndl,
A so s lisbs Bus" —
Zir hulscht (i)hn in drr Windl
Und smgl rshm wss dsfus.
Sie krsgl (i)hn suf und nirdrr
Und hsl (i)hn sovirl grrn-
Mmm' in s pssr Ishr' wirdrr,
Ns' ksnnst d' wss sndrrs hör'n!
„Is, so s klosns Schnridrr
Is lisb sls wir s Bsh.
Wgchst rr s bistrl writrr,
Ns' wrrd's drr grötzlr Frsh."
O. I.
--
Freundin (ins Zimmer tretend)^ „Aber
Ulara, Du mahlst hier im lvohn-
zimmer den Kasfee?"
Ulara: „Ia, in der Rüche darf ich
es nicht tun, dort macht das Ge-
räusch unsere Aöchin nervös."
Wie stch der Iäger Ra)i
Naiv.
Lsans (fragt den vater): „Nicht wahr, Papa, wenn ein Schutzmann
stirbt, dann wird er im tsimmel ein Schutzengel?"
Äenügend.
Afrikareisender (zur Gattin eines Freundes): „Einen Totenschein
bezüglich Ihres lferrn Gemahls konnte ich leider nicht erlangen,
gnädige Frau! Aber ich glaube, diese Speisekarte mit der Notiz:
,Roteletts vom Afrikareisenden Aarl Schulze' genügtl"
öhereingefalben.
d»u einer berühmten wahrsagerin kam einst ein Dichter. „Ich habe
gehört," hub er an, „daß Sie allen Menschen ihre Zukunft auf
das Genaueste prophezeihen können und komme, auch meine Zukunst
von Ihnen zu erfahren. — Um Sie mit meinem Geistesleben bekannt
zu machen, ividme ich Ihnen hier diesen Band meiner neuesten Ge-
dichte." Die wahrsagerin dankte, schlug das Buch auf und blätterte
lange darin. „Nnn" — sagte endlich der Dichter, auf die Antwort
der Wahrsagerin gespannt, „was habe ich zu hosfen?" — „Leider
nichts," sagte ste, „denn Sie haben gar keine Zukunft!" —
eine „Löffel-Gans" vorstellt!
Ble g g endo rfer-B l ä! l e r, Bäünchen
's lBuaberl.
Im Zeitalter der Kcheidungen.
Aarlchen: „Aaum hat man fich
daran gervöhnt, zu einem Bnkel Papa
zu sagen. so muß man wieder Gnkel
zu ihm sagenl"
In der Kommerfrilche.
Gasti „Na, das Beefsteak ist ja
raum so groß als ein Taler!"
Wirt: „Es kostet ja auch nur einen
Taler."
Heirats-Taktik.
(Nach Moltke.)
Millst Du ein Weibchen erküren,
Ruhig erst wägen, dann wagen;
Besser, getrennt marschieren
Als, vereint, fich zu schlagen.
Georg Kiesler.
Ausrede.
Ballerine: „Warum sind Sie mir
untreu geworden, Kerr Baron?"
Baron: „Ich hab'ein zerstreutes
herz." _
Kostfpielige Diagnofe.
Utann: „tvas hat wohl bei meiner
Frau die fliegende Kitze zu
bedeuten?"
Sanitätsrat: „Lin Automobill"
Moderne Dienstboten.
„A so s her;igs Mndl,
A so s lisbs Bus" —
Zir hulscht (i)hn in drr Windl
Und smgl rshm wss dsfus.
Sie krsgl (i)hn suf und nirdrr
Und hsl (i)hn sovirl grrn-
Mmm' in s pssr Ishr' wirdrr,
Ns' ksnnst d' wss sndrrs hör'n!
„Is, so s klosns Schnridrr
Is lisb sls wir s Bsh.
Wgchst rr s bistrl writrr,
Ns' wrrd's drr grötzlr Frsh."
O. I.
--
Freundin (ins Zimmer tretend)^ „Aber
Ulara, Du mahlst hier im lvohn-
zimmer den Kasfee?"
Ulara: „Ia, in der Rüche darf ich
es nicht tun, dort macht das Ge-
räusch unsere Aöchin nervös."
Wie stch der Iäger Ra)i
Naiv.
Lsans (fragt den vater): „Nicht wahr, Papa, wenn ein Schutzmann
stirbt, dann wird er im tsimmel ein Schutzengel?"
Äenügend.
Afrikareisender (zur Gattin eines Freundes): „Einen Totenschein
bezüglich Ihres lferrn Gemahls konnte ich leider nicht erlangen,
gnädige Frau! Aber ich glaube, diese Speisekarte mit der Notiz:
,Roteletts vom Afrikareisenden Aarl Schulze' genügtl"
öhereingefalben.
d»u einer berühmten wahrsagerin kam einst ein Dichter. „Ich habe
gehört," hub er an, „daß Sie allen Menschen ihre Zukunft auf
das Genaueste prophezeihen können und komme, auch meine Zukunst
von Ihnen zu erfahren. — Um Sie mit meinem Geistesleben bekannt
zu machen, ividme ich Ihnen hier diesen Band meiner neuesten Ge-
dichte." Die wahrsagerin dankte, schlug das Buch auf und blätterte
lange darin. „Nnn" — sagte endlich der Dichter, auf die Antwort
der Wahrsagerin gespannt, „was habe ich zu hosfen?" — „Leider
nichts," sagte ste, „denn Sie haben gar keine Zukunft!" —
eine „Löffel-Gans" vorstellt!