(0
§. Meggendorfers L)umoristische Blätter.
Aus Männerjagd.
Iväthe: „Ich glaube, hier war es, wo wir herauskamen;
es sieht nicht so steil aus. Romm!"
Sie wollte leichtfüßig voraneilen, doch plötzlich kam
sie ins Rutschen und war im nächsten Moment den Augen
des entsetzten Dorle entschwundeu. Das Prasseln einiger
Lchieferstücke bezeichnete den A)eg, den Aäthe so unsrei-
willig genommen.
Äachdem sich die erste Atarrheit bei Dorle gelöst
hatte, kam sie zu der Ansicht, daß sie handeln müsse.
Alle Aräste zusammen nehmeud, suchte sie nach einem
andern Abstieg und entdeckte einen Kußsad, aus dem sie
durch Eestrüpp und Geranke stolpernd und keuchend zu
Chale gelangte.
Dort hatte unterdessen Herr Aeumann im Lurhause
eine sreudige Lntdeckung gemacht. In der Hremdenliste
las er: „Vberlehrer Dr. Zsemann aus Hranksurt a. M."
Der Lrste mit und noch dazu derselbe Herr, von dem
er ohne Weiteres angeuommen hatte, er schreibe sich mit I.
A)ie hatte er ihm uur so Anrecht thun können! Aber heute
wollte er ihn aus den Abend zu einer Erdbeerbowle einladen.
Eanz voll von solcheu Gedanken trat er in's Iimmer
seiuer Töchter. Dasselbe war leer, und es schellte schon zur
Mittagstafel! Lr mußte sich allein zu Tische setzen; man
sragte nach den beideu Mädchen, uud als bekannt wurde,
welchen Weg sie einschlugen, sanden sich pessimistische Te-
müter, die von llnglückssällen aus diesem Berge sprachen.
Achließlich wurde auch Neumanu ängstlich. Lr trat
aus deu großen Valcon hinaus und spähte ausmerksam
die ätraße hinunter. Andre gesellten sich zu ihm und
der A)irt machte ein bedenkliches Kesicht. „Min llinning's!"
klagte Reumann. „Nin leev Kru hätt's mi Beid' auf die
Aeel' bunden, und nu sind's jo woll all Beid' verunglückt!"
Lndlich kanr gauz hinten die Ltraße heraus ein hell-
blaues Ltwas angewankt, das sich kaum noch aus den Küßen
halten konnte und denr das llleid in Ketzen herurrterhiug.
„Tat's min Torle, aberst wo is min lläth'?"
Ter A)irt und einige Täste eilteu der Wankenden
entgegen und sührten sie zum Bater aus den Balcon. Hier
dauerte es erst eine kleine Ieit, ehe sie unter Allinen und
Iammeru berichteu konnte, was mit der Ichwestergeschehen.
llnd diese? Pseilschnell warsie hinabgesaust, die Besin-
nung stng an, ihr zu schwinden — da sühlte sie sich ersaßt
und gehalten. Line bekannte Itimme hauchte ein
zärtliches: „lläthe, liebe lläthe" in ihr Vhr und dann
uinsieng sie eine tiese Thnmacht.
„lläthe, o liebe lläthe!" In Augst und Ausregung
slossen diese Worte von den Lippen des Doktors, aber
die Holde antwortete nicht; leichenblaß mit geschlossenen
Augen lag sie in seinem Arm. Lr stemmte sich gegen
einen Itrauch, um nicht in ihrer Gesellschast weiter zu
rutschen. lläthe mußte schnell wieder erwachen, denn sehr
lange kounte er sie iu dieser Lage nicht halteu.
Ihm siel ein herrliches Belebungsmittel ein. Er
küßte sie einigemale herzhast aus den Muud. Tas hals!
Iie schlug die Augen aus.
„Iie — hier — Herr Toktor?"
„Ia, ich, dein Aobert, theures Mädchen!"
„T, — ich glaube, — Iie — haben — mir — das
Ieben gerettet!"
„Ich war so glücklich, und nun darsst Tu dafür auch
keiuem anderu dies Leben weihen, als mir!" —
Line Itunde späler zog eine ganze llarawane vou
^iihrern vom Hotel ab, gefolgt von dem wankeudeu Herrn
Aeumann, den zwei andre Herrn sührten. Ta zeigte sich
wieder etwas Blaues am Lnde der Itraße, geführt, ja
halb getragen von einer wohlbekanuteu Testalt in hell-
grauem Touristenanzuge.
„Nin lüt' lläth', da büst Tu ja deun ok wedder!"
Iärtlich umarmte Vatting sein vou der Aasen-
rutschuna ganz grün tätowirtes lliud und streckte dem
sthuell Bericht erstatteuden Tberlehrer die Hand hiu.
Insertionspreis 50 H die Nonpareillezeile.
Aufiräge urrmittelil lämtliche Aniionreli-Sureaiir.
Nr. 92. 29. September 1692. XI. Band.
ILiurrl üut.
llinslalieu. kksinpi.
üüöioigei lsdi!i<s>il i»n! elnrige gsriigegvelis kiii
Ulldllod sbeolot poios-visseeililedlo üelliöillllng,
POrÖ8-VV388KI-cIioIlt6
von 30 Lüv. LN,
POrÖ8-VV3886rllloIlt6
W »F«PPVIS W
V0I1 NIv. 30,
porö8-rv3886rcIieIit6
von 3S Nk. 30,
POrÖ8-VV3886rljiollt6
W ^SS^MK'« W
r»i»8 Sr». 40 SSlL., ii»
10 1r»»I»oi».
kius Is.. isinvvollouom Uoäsn
iii moäs, IisII unä äunlvöl,
Zrim, blxiu, bru.uii slo.
Ali. 30._
1Vr»886» «I»» I»t«
Versunll lter dtotln iioeli
iir6termei86.
^,ch verslmde für „ur 11 Mk. zum Selbst-
anlegeu mit Anlage Zeichmmg
^.»1 Kvmplete elektr. Tcles>rapheu
inclusivelOmtr. Draht, Befestiguugs-
material, Packung uud Portv per
Nachnahme. Svluie clektr. mediziuische
l Apparate für Nlhenmatismns und Ncrven-
Neidende ärztlich cmpfvhleu, welche uie
ihre Wirknug verliereu. Jllnstrieicke Preis-
liste gratis.
0. 8elii>si<lvr, elektr. Fabrik,
lfoläbsrx, Schl.
likll
(Pateutirt). Grosiartiges
Pracht - Jnstrument! „Ohne
i-lsoucurreuz". 3-1 Saiten, 7
Maunale, Lange: 53 om, Breite 40 em.
Geschl. gcschühte Stiiuiiivorrichtiiug.
Ohne Lehrer, vhne Olvteiikcnntnis svfort
zn erlernen! (Hcrrliche.ichvueKlaugsülle.)
Preis nnr 22 mit Schnle, viclcin Zu-
od. Eins. l>. 8rI>o1r, Bcrsandt-Geschüft.
Grvstliudcuau O.Pr.
i' <» > »< HV:s z» < i» I» i! «I« i ^e,§fi°ho
Berzeichnis anf Berlangen kvstcnfrei. I. F. Schrrilrev, Gszlrnyrir b.Strlitgnrk.
ioilianisoliö kioili-Vloino
^vocrtiglioiiö fiualität, beszoi' als koccloLux,
, 65 ?k§. psr bitßi'.
kcieoliisolis VVkins
koins alts ÜngÄl'-Uöinö
1?rnliel<i8tein. 4?I.0kener,4 ^l.Villänver 4/t
u. 2t'I. Nvnesew 10 ?I. mo1. Vorp-rok.
L Qs'rrss,
Xonslsnzr, tlLäsnuuä Xne»iLiing«n,8 ^
tsi'iialen in 8t.i11ielielö, Lüä-Nirot u. Mlaiiia. lussl Sieilisn.
§. Meggendorfers L)umoristische Blätter.
Aus Männerjagd.
Iväthe: „Ich glaube, hier war es, wo wir herauskamen;
es sieht nicht so steil aus. Romm!"
Sie wollte leichtfüßig voraneilen, doch plötzlich kam
sie ins Rutschen und war im nächsten Moment den Augen
des entsetzten Dorle entschwundeu. Das Prasseln einiger
Lchieferstücke bezeichnete den A)eg, den Aäthe so unsrei-
willig genommen.
Äachdem sich die erste Atarrheit bei Dorle gelöst
hatte, kam sie zu der Ansicht, daß sie handeln müsse.
Alle Aräste zusammen nehmeud, suchte sie nach einem
andern Abstieg und entdeckte einen Kußsad, aus dem sie
durch Eestrüpp und Geranke stolpernd und keuchend zu
Chale gelangte.
Dort hatte unterdessen Herr Aeumann im Lurhause
eine sreudige Lntdeckung gemacht. In der Hremdenliste
las er: „Vberlehrer Dr. Zsemann aus Hranksurt a. M."
Der Lrste mit und noch dazu derselbe Herr, von dem
er ohne Weiteres angeuommen hatte, er schreibe sich mit I.
A)ie hatte er ihm uur so Anrecht thun können! Aber heute
wollte er ihn aus den Abend zu einer Erdbeerbowle einladen.
Eanz voll von solcheu Gedanken trat er in's Iimmer
seiuer Töchter. Dasselbe war leer, und es schellte schon zur
Mittagstafel! Lr mußte sich allein zu Tische setzen; man
sragte nach den beideu Mädchen, uud als bekannt wurde,
welchen Weg sie einschlugen, sanden sich pessimistische Te-
müter, die von llnglückssällen aus diesem Berge sprachen.
Achließlich wurde auch Neumanu ängstlich. Lr trat
aus deu großen Valcon hinaus und spähte ausmerksam
die ätraße hinunter. Andre gesellten sich zu ihm und
der A)irt machte ein bedenkliches Kesicht. „Min llinning's!"
klagte Reumann. „Nin leev Kru hätt's mi Beid' auf die
Aeel' bunden, und nu sind's jo woll all Beid' verunglückt!"
Lndlich kanr gauz hinten die Ltraße heraus ein hell-
blaues Ltwas angewankt, das sich kaum noch aus den Küßen
halten konnte und denr das llleid in Ketzen herurrterhiug.
„Tat's min Torle, aberst wo is min lläth'?"
Ter A)irt und einige Täste eilteu der Wankenden
entgegen und sührten sie zum Bater aus den Balcon. Hier
dauerte es erst eine kleine Ieit, ehe sie unter Allinen und
Iammeru berichteu konnte, was mit der Ichwestergeschehen.
llnd diese? Pseilschnell warsie hinabgesaust, die Besin-
nung stng an, ihr zu schwinden — da sühlte sie sich ersaßt
und gehalten. Line bekannte Itimme hauchte ein
zärtliches: „lläthe, liebe lläthe" in ihr Vhr und dann
uinsieng sie eine tiese Thnmacht.
„lläthe, o liebe lläthe!" In Augst und Ausregung
slossen diese Worte von den Lippen des Doktors, aber
die Holde antwortete nicht; leichenblaß mit geschlossenen
Augen lag sie in seinem Arm. Lr stemmte sich gegen
einen Itrauch, um nicht in ihrer Gesellschast weiter zu
rutschen. lläthe mußte schnell wieder erwachen, denn sehr
lange kounte er sie iu dieser Lage nicht halteu.
Ihm siel ein herrliches Belebungsmittel ein. Er
küßte sie einigemale herzhast aus den Muud. Tas hals!
Iie schlug die Augen aus.
„Iie — hier — Herr Toktor?"
„Ia, ich, dein Aobert, theures Mädchen!"
„T, — ich glaube, — Iie — haben — mir — das
Ieben gerettet!"
„Ich war so glücklich, und nun darsst Tu dafür auch
keiuem anderu dies Leben weihen, als mir!" —
Line Itunde späler zog eine ganze llarawane vou
^iihrern vom Hotel ab, gefolgt von dem wankeudeu Herrn
Aeumann, den zwei andre Herrn sührten. Ta zeigte sich
wieder etwas Blaues am Lnde der Itraße, geführt, ja
halb getragen von einer wohlbekanuteu Testalt in hell-
grauem Touristenanzuge.
„Nin lüt' lläth', da büst Tu ja deun ok wedder!"
Iärtlich umarmte Vatting sein vou der Aasen-
rutschuna ganz grün tätowirtes lliud und streckte dem
sthuell Bericht erstatteuden Tberlehrer die Hand hiu.
Insertionspreis 50 H die Nonpareillezeile.
Aufiräge urrmittelil lämtliche Aniionreli-Sureaiir.
Nr. 92. 29. September 1692. XI. Band.
ILiurrl üut.
llinslalieu. kksinpi.
üüöioigei lsdi!i<s>il i»n! elnrige gsriigegvelis kiii
Ulldllod sbeolot poios-visseeililedlo üelliöillllng,
POrÖ8-VV388KI-cIioIlt6
von 30 Lüv. LN,
POrÖ8-VV3886rllloIlt6
W »F«PPVIS W
V0I1 NIv. 30,
porö8-rv3886rcIieIit6
von 3S Nk. 30,
POrÖ8-VV3886rljiollt6
W ^SS^MK'« W
r»i»8 Sr». 40 SSlL., ii»
10 1r»»I»oi».
kius Is.. isinvvollouom Uoäsn
iii moäs, IisII unä äunlvöl,
Zrim, blxiu, bru.uii slo.
Ali. 30._
1Vr»886» «I»» I»t«
Versunll lter dtotln iioeli
iir6termei86.
^,ch verslmde für „ur 11 Mk. zum Selbst-
anlegeu mit Anlage Zeichmmg
^.»1 Kvmplete elektr. Tcles>rapheu
inclusivelOmtr. Draht, Befestiguugs-
material, Packung uud Portv per
Nachnahme. Svluie clektr. mediziuische
l Apparate für Nlhenmatismns und Ncrven-
Neidende ärztlich cmpfvhleu, welche uie
ihre Wirknug verliereu. Jllnstrieicke Preis-
liste gratis.
0. 8elii>si<lvr, elektr. Fabrik,
lfoläbsrx, Schl.
likll
(Pateutirt). Grosiartiges
Pracht - Jnstrument! „Ohne
i-lsoucurreuz". 3-1 Saiten, 7
Maunale, Lange: 53 om, Breite 40 em.
Geschl. gcschühte Stiiuiiivorrichtiiug.
Ohne Lehrer, vhne Olvteiikcnntnis svfort
zn erlernen! (Hcrrliche.ichvueKlaugsülle.)
Preis nnr 22 mit Schnle, viclcin Zu-
od. Eins. l>. 8rI>o1r, Bcrsandt-Geschüft.
Grvstliudcuau O.Pr.
i' <» > »< HV:s z» < i» I» i! «I« i ^e,§fi°ho
Berzeichnis anf Berlangen kvstcnfrei. I. F. Schrrilrev, Gszlrnyrir b.Strlitgnrk.
ioilianisoliö kioili-Vloino
^vocrtiglioiiö fiualität, beszoi' als koccloLux,
, 65 ?k§. psr bitßi'.
kcieoliisolis VVkins
koins alts ÜngÄl'-Uöinö
1?rnliel<i8tein. 4?I.0kener,4 ^l.Villänver 4/t
u. 2t'I. Nvnesew 10 ?I. mo1. Vorp-rok.
L Qs'rrss,
Xonslsnzr, tlLäsnuuä Xne»iLiing«n,8 ^
tsi'iialen in 8t.i11ielielö, Lüä-Nirot u. Mlaiiia. lussl Sieilisn.