Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 11.1892 (Nr. 92-104)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26547#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. 7Neg g e n d o r fers L) uni ori stisch e Blätter.

29

Der (Zold'ne Hngel.

^ler A)irt zum „Gold'nen Lngel",

Der hat ein Cöchterlein,

Lr ist ein grober Bengel,

Das Cöchterlein — ist sein.

Lr ist sehr ungemütlich
llnd trägt sich niemals rein.

Dafür ist appetitlich
Lein holdes Cöchterlein.

Rüe schlecht ist doch das Lssen!

Wie saner ist der A)ein!

2och läßt dies schnell vergessen
Das süße Löchterlein.

Bon all' den vielen Tästen
Blieb treu ich ganz allein
llnd zeche dort vom Besten:

Ich küss' das Töchterlein.

Ter A)irt, der grobe Bcngel,

T>er schreckt mich nicht, oh nein,

Ich werd vom „Gold'nen Lngel"

Doch einst der Ligner sein.

Friedrich Detjens.

--

^Uns F^rlgoland.

Dame (welchc dic Licrspeise nicht licbt) I „5agen §ie 'mal lsere §ieu-
tenailt, warnm bekommt maii denil hier gar so oft Lier?
gestern lllittag, heute schon wieder und des lllorgens giebt
es ohnedies Lier znm Frühstück?"

Lieiiteiiant: „lllcine Gnädige vergessen, daß wir uns auf
ciiiem Lilande befinden."

--

^uvorgvkomlneit.

6chöu gechgt.

„A)ie, Lie können keine Kragezeichen machen?
„Nein! Höhere Lchulen waren mir verschlossen!"

(Zedankensplitter.

lllie schade, daß trefsliche lVorte

Gft stehen am unrechteii Grte. L. h.

(Drrkl'grnch.

Seine gflicht anfschieben heißt sie versäumen.

-2—-

^oloffale F^eistuug.

„ . . . T>a kam ich nach dem vorgestrigen Unwetter
mit meiner Akaschine an den hochangeschwollenen Pegel-
bach und sinde den Zteg weggerissen. Heim mußte ich;
bis znr Brücke in Henzheim waren's zwei geschlagene
Atunden — was thun? Ta sällt mein Blick ans die

Celegrasenstangen, die rechts
nnd links des Users stehen
. . . eins zwei drei klettere
ich an der diesseitigen empor,
stelle meine Vkaschine sorg-
fältig aus den Draht, schminge
mich auf, und drliben bin ich ."

„Mein lieber Herr Aports-
kollege, das ist noch garnichts!
Da haben meine Hrau nnd
ich sich in dem analogen ^all
noch viel genialer geholfen:
.Kanz die gleiche Lituation
wie bei Ihnen. Äiederge-
>gangenes Wetter, ausgetre-
tener Bach und keine Cele-
grafenstangen, dagegen
aber bachabwärts ein wnndervoller Regenbogen, der
das Gewässer überspannt — seh'n Aie lieber Lportscollege

A 0 n n t agsjäger: „Nun, Herr Wildprethändler, suchen
Lie mir einen schönen hsasen aus!"
wildprethändler: „Heut' hat Ihre Krau Gemahlin
schon den Hasen, denLie schießen, abholen lassen."
 
Annotationen